2000, 1999 (11. évfolyam) december

A 2000 kulturális ajánlata PAUL CELAN - STIPENDIEN FÜR ÜBERSETZER/INNEN Januar-Juni und Juli-Dezember 2001 Zielsetzung Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Institute for Advanced Study, lädt seit 1987 regelmäßig Wissenschaftler ein, wichtige Werke aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften aus westeuropäischen Sprachen in osteuropäische und umgekehrt sowie zwischen osteuropäischen Sprachen zu übersetzen. Bisher haben über 50 Übersetzerinnen und Ubersetzer aus 14 Ländern am Institut gearbeitet. Ziel des Übersetzungsprogramms ist es, historisch bedingte Lücken in der Literatur der betroffenen Länder schließen zu helfen und so den Ideenaustausch und die wissenschaftliche Diskussion zwischen West und Ost bzw. in Osteuropa zu fördern. Das Programm trägt den Namen des Dichters und Übersetzers Paul Celan, dessen Werk wie kaum ein anderes in diesem Jahrhundert aus der Vielfalt europäischer Kulturen und Sprachen lebt und zugleich zwischen ihnen vermittelt. Die Übersetzungsstipendien werden öffentlich ausgeschrieben. Die Begutachtung der Anträge und die Auswahl erfolgt einmal im Jahr durch eine Fachjury. Das Programm wird von der Europäischen Kulturstiftung, Amsterdam, und der Gemeinde Wien gefördert. Weitere Förderer waren das Central and East European Publishing Project, Oxford (1987 bis 1994), das Getty Grant Program (1994 bis 1996) und die Ford Foundation. Stipendium Die Eingeladenen arbeiten in der Regel sechs Monate (Januar-Juni oder Juli-Dezember) als Visiting Fellows am IWM. Das Institut stellt ihnen ein Stipendium in der Höhe von ATS 160.000 zur Verfügung, das die Kosten des Aufenthaltes deckt. Die Fellows erhalten einen eigenen Arbeitsraum samt PC und Zugang zur Bibliothek des Instituts, zum Internet sowie zu weiteren hauseigenen und externen Forschungseinrichtungen. Jury Gottfried Boehm, Professor für Neuere Kunstgeschichte, Universität Basel; Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des IWM Endre Bojtár, Literaturwissenschaftler und Direktor der Abteilung für zentral- und osteuropäische Literatur, Institut für Literaturwissenschaften, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Peter Demetz, Sterling Professor Emeritus of German and Comparative Literature, Yale University, New Haven Malgorzata Lukasiewicz, Übersetzerin und Literaturkritikerin, Warschau Klaus Nellen, Permanent Fellow, IWM Stephan Sattler, Ressortleiter Kultur, FOCUS, München Bewerbung Um folgende Unterlagen wird gebeten: - curriculum vitae der Übersetzerin bzw. des Übersetzers und Bibliographie der bereits publizierten Übersetzungen und ggf. übrigen Publikationen - Autor und Titel des zur Übersetzung (aus der Originalsprache) vorgeschlagenen Werkes mit einer Begründung des Vorhabens - genaue Angabe des Umfangs - Verlagsvertrag, der die Drucklegung der Übersetzung garantiert, zumindest aber eine verbindliche Absichtserklärung des Verlages; Nachweis über den Erwerb der (bzw. Option auf die) Ubersetzungs- und Publikationsrechte; geplantes Erscheinungsdatum, - Informationen über das Programm des Verlages (z.B. Verlagsprospekt). Werke, deren Thematik mit den Forschungsschwerpunkten des IWM und seinen laufenden Projekten korrespondiert, werden bevorzugt: - Politische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts - Geschlechterforschung (Gender Studies) - Die Philosophie Jan Patockas - Politische und ökonomische Ideengeschichte Mittel- und Osteuropas Bewerbungen um ein Paul Celan-Stipendium für Übersetzer/innen für das Jahr 2001 müssen bis 31. Januar 2000 vorliegen. Sie sind in Deutsch oder Englisch an das IWM, Paul Celan- Stipendien für Übersetzer/innen, z.Hd. Frau Rosemarie Winkler zu richten. Über die Entscheidung der Jury werden die Bewerber Ende April 2000 informiert. Institut für die Wissenschaften vom Menschen Institute for Human Sciences Spittelauer Lände 3 A - 1090 Wien Tel. (+43 1)313 58-0 Fax (+43 1)313 58-30 E-Mail: iwm@iwm.at World Wide Web: www.univie.ac.at/iwm/

Next