ACTA HISTORICA - A MTA TÖRTÉNETTUDOMÁNYI FOLYÓIRATA TOM. 32 (1986)

32. kötet / 1-2. sz. - ETUDES - GYULA RÁZSÓ: Die Türkenpolitik Matthias Corvinus'

ETUDES Acta Historica Academiae Scienliarum Hungaricae 32 (1—2) pp. 3—50 (1986) Die Türkenpolitik Matthias Corvinus' GYULA RÁZSÓ „Mit tiefen Wurzeln hat sich in unseren Busen die Tugend unseres Vaters eingebettet, die nie keinerlei Kraft daraus ausreißen kann, alle Sorgen, Mühen, Tatkraft und Weisheit, was wir aufzuweisen haben, werden wir vor allem dem Wohl des christlichen Glaubens widmen."1 „Der Türke ist unser ewiger Feind".2 In den meisten erhalten gebliebenen Äußerungen Matthias' nimmt der Gedanke der türkischen Gefahr, des ununterbro­chenen, erbarmungslosen, kompromißlosen Kampfes gegen die Osmanen eine zentrale Rolle ein. In Kenntnis der Fakten können wir berechtigt feststellen, daß eines der vielleicht wichtigsten Probleme der ungarischen politischen Führung im 15-16. Jahrhundert die Verteidigung gegen die osmanische Eroberung gewesen ist.3 Das hat von Matthias die europäische Öffentlichkeit erwartet, die Päpste und die Herrscher, deshalb haben ihn Brandolinus, Galeotto, Andreas Pannonius und mehrere andere Humanisten gelobt.4 Deshalb haben die Päpste das zeitgenössische Ungarn „Bastei und Schutzschild des ganzen Christentums" genannt.5 Die alten GYULA RÁZSÓ, collaborateur de l'Institut d'Histoire Militaire Budapest, Kapisztrán tér 2—4.; Bp. 1250 Pf. 7. 1 „Atque beatitude vestra virtutem paternam pectori nostro altissimis radieibus cognoscat, atque nulla unquam vi labefactori dimoverique loco intelligat, quantum cura, laboré, auetoritate, consilio eniti efficereque possumus, nihil pretermittimus, quod ad propagandam fidem arbitramur." Brief Matthias' an Papst Calixtus III. am 7. August 1458. M atyát levelezése a római pápákkal (Briefwechsel Matthias' mit den römischen Päpsten). Budapest, 1891. S. 6. Monumenta Vaticana Hungáriáé. 2 „Habet me perpetuum Turci hostem." Brief Matthias' an Papst Paul 11. 1465. Ebenda S. 68. 3 SZABÓ, I. La répartition de la Hongrie au XV siècle. Études historiques. Budapest, 1961. Vol. 1. 473. pp. 4 „Нас tua praestanti industria ac sapientia, que difficilimis hisce rei publicae temporibus et maximis Hungáriáé periculis usus es, cum potimi quique incredibili gaudio affîciuntur, gratulantur, virtutem laudibus efferunt... Turcarum immanitate barbaraque feritate prostratam sublevares." BRANDOLINUS AUERELIUS De Humanae Vitae condilione. Olaszországi XV. századbeli írók Mátyás Királyt dicsóitö művei (Lobwerke italienischer Schriftsteller des 15. Jahrhunderts an König Matthias). Hrsg. ABEL, JENÖ, Bp. 1890. 8. p. Irodalomtörténeti emlékek II. Ähnliche Pangyricon s. noch ebenda. 29., 187., 225., 231. pp. 5 „Scutum et antimurale totius Christianitatis" (Pius II. 3. August 1459). Pii II. Commentarii. Francoforti 1614. 45. p. S. dazu noch ausführlich: BENDA, K. A magyar nemzeti hivatástudat története a XV—XVII. században (Geschichte des ungarischen nationalen Berufungsbewußtseins im 15-17. Jahrhun­dert). Budapest, 1937. 8-33. pp. 1 * Acta Historica Academiae Scienliarum Hungaricae 32 (l— 2) (1986) Akadémiai Kiadó. Budapest

Next