Boros I. szerk.: A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 7. (Budapest 1956)

Szabó J., B.: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae)

wie das tief ausgeschnittenen Mediansegment. Mediansegment zweizähnig, gerunzelt, Pleu­ren glatt, glänzend, Metapleurae oben fein gerunzelt. Vorderflügel bewimpert, behaart, drei­mal so lang wie breit, vorn mit langen Borsten, mit einer langen Subcostalis. Marginális viermal so lang wie die schräge, kurze Stigmalis, diese knotenförmig. Hinterflügel mit einer deutlichen, langen Subcostalis. Hinterflügel bewimpert, mit langer Subcostalis, diese distal zugespitzt, mit 3 Frenalhäckchen, hinten lang bewimpert. Abdomen länger als der übrige Körper, eiförmig. Petiolus breiter als lang, an der Basis dünner, gestreift, an der Basis zwei­mal, an der Spitze 3,5mal so breit wie lang. (Die Streifen manchmal gegabelt.) 3. Tergit am breitesten und am grössten, glatt, glänzend, anderthalbmal so lang wie die folgenden Tergite zusammen, mit zerstreuten, groben Punkten. 4. Tergit viermal so breit wie lang, glatt, mit zerstreuten, groben, eingestochenen Punkten. 5. Tergit schmal, glatt, 6. ellipsoidisch beider­seits zugespitzt. Abdomen mit zerstreuten, langen Haaren. Femur des Vorderbeines an der Basis dünn, in der Mitte verdickt, an der Spitze verjüngt, dreimal so lang wie breit, Tibia an der Basis dünn, allmählich verdickt, an der Spitze mit einem kräftigen, bogigen Dorn Metatarsus länger als die folgenden Tarsenglieder zusammengenommen, bogig ; 1.—2. Tarsen­glied gleich lang, gleich dick, 3. etwas kürzer, 4. fast so lang wie das 2.—3. Tarsenglied zusam­men, Kralle dreispaltig. Femur und Tibia des Vorderbeines gleich lang, Metatarsus so lang wie das 1.—3. Tarsenglied zusammen, Tarsenglieder den Tarsengliedern des Vorderbeines gleich. Femur des Hinterbeines stark verdickt, anderthalbmal-zweimal so lang wie breit, Tibia den Tibien der Vorder- und Mittelbeine gleich. Metatarsus des Hinterbeines stark verdickt, bogig. 1. Tarsenglied dick, so lang wie das 2. das 3. kürzer, das 4. Tarsenglied fast so lang wie das 2.—3. Tarsenglied zusammen. Beine mit kurzen, feinen, anliegenden Haaren. c$. Stirn beiderseits gestreift, oftmals glatt. Beine schlanker als beim 2. Mesonotum unrcgelmässig qucrgerunzelt, die Runzelung in der vorderen Hälfte konzentrisch erschei­nend. Scapus kaum länger als die zwei folgenden Glieder zusammen, schwach bogig, an der Spitze schwach ausgebuchtet. Pedicellus kugelig 1. Fadenglied 3,5mal, 2. fast dreimal so lang wie breit, an der Basis dünn, in der Mitte am breitesten, mit einem kaum sichtbaren Zahn. 4.—9. Fadenglied walzenrund, 12. länger, zugespitzt. Antennenglieder mit feinen, an­liegenden, kurzen Haaren. Variiert beim S '• Stirn oftmals fein gestreift. Durch das glatte, glänzende 3. Tergit von allen bisher bekannten Arten verschieden. Typus in der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest. Fundorte : 1908. IV. 24, Budapest, Rákos.; VI. 20. 1908, Budapest, Köz­temető (Gemeindefriedhof); V. 26. 1908, Rákos (3); V. 14. 1908, Csepel; VIII. 10. 1911, Magosmart ; VII. 7. 1912, Tasnád (Siebenbürgen, Rumänien) ; IX. 2. 1914, Debrecen ; VII. 9. 1915 (Robinienwald im Stadtteil), Budapest ; V. 16. 1916, Káposztásmegyer ; V. 22. 1918, Sashegy, Budapest; V. 1. 1920, Sződ ; VIII. 26. 1922, Szöd ; VII. 21. 1923, Fehérvárcsurgó; V. 18. 1924, Vácz-Gajáritelep ; V. 1924, Vácz-Gajáritelep ; V. 19. 1924, Vácz-Gajáritelep ; V. 19. 1924, Vácz-Gajáritelep ; V. 28. 1925 (Türkei), Halkali ; V. 25. 1925, Angora (Türkei) (3); VI. 11. 1925, Angora (Türkei); VIII. 30. 1925, Sződ ; VIII. 1. 1927, Sződ ; VIII. 26. 1927, Sződ ; IX. 9. 1928 (2200 m), Karabunas (Rila Gebirge, Bulgarien) ; IX. 12. 1928, Rila Gebirge (Bulgarien) ; IX. 8. 1928 (1200 m), Rila Gebirge (Bulgarien) ; VIII. 10. 1929, Vácz-Tudósdomb ; V. 25. 1930, Vácz-Tudósdomb; leg.: Biró; Istambul, Türkei, leg.: E. Horváth; VI. 5. 1951, Hortobágy, leg.: Móczár & Baj ári; VII. 7. 1951, Horto­bágy (2), leg.: Dr. J. Erdős; VII. 11. 1955, Kunfehértó (Festucaetum vagi­natae); leg.: J. B. S z a b ó. - ? 2: VI. 4. 1908, Budapest-Csepel; IX. 1907, Dunaharaszti; IX. 30. 1911, Szigetszentmiklós ; V. 12. 1911, Sziget­szentmiklós; VIII. 22. 1912., VIII. 17. 1915, Rákoser Gemeindefriedhof, Budapest; VIII. 15. 1920, Budapest; VIII. 21. 1922, Sződ (3), leg.; Biró; VII. 23. 1954, Perkáta; VIII. 1. 1954 (5), Perkáta ; VIII. 20. 1954, Perkáta, leg.: J. B. Szabó.

Next