Bőripar, 1902 (9. évolyam, 1-36. szám)

1902-03-25 / 9. szám

Nr. 9. ázám. BORIPAR Schnitzer), Wien-Atzgersdorf ; Joa. Weiss Söhne, Polle­­schawitz ; Franz Lessmann, Krieglach ; Karl Bosch, Wien ; Leo Wolf, Schlackenwerth ; Direktor Friedrich Lurie, Neubidschow ; R,edacteur J. Eitner ; Josef Glax & Sohn, Scheibbs ; Norbert Schmitt (Franz Schmitt), Krems-Wien ; Theodor Böhm, Böhm.-Skalitz ; Karl Schreiner, Gross-St. Florian ; Karl Wrenschur, Mahren­­berg ; Ignaz Tänzer's Sohn, Zlonilz ; W. Pravda (A & J. Nejedly), Kuklena ; Redacteur S. Sehönmann ; Leopold J. Schivaizkopf, Schüitenhofen • Alois Buchber­­ger, Znaim ; Alfred Weinberger, Znaim ; Direktor Johann Ruber (A. G. Laseker), Brünn ; Josef Petzl, Poisdorf; Otto Geipel (Job. Ad. ■ Geipel Sohn), Fleissen ; Franz Schramm, Schönberg; Rudolf Poeschl (Jos. Poeschl’s Söhne), Rohrbach-Wien ; Josef Pölzl, Leibnitz ; Ge­brüder Riesz, Wien ; Fritz Lierlc (Josef Lierk), Bruck an der Mur; Simon Nopp' (Gebrüder Adler), Wels; Ph. Knoch, Klagenfurt ; Fritz Spiegler (Hermann Spiegler), Stadlau - Wien ; Regierungsrath W. Eitner, Wien ; Jdandelskammersekretär R. Riedl, Wien ; Re- ' dakteur Leo Schweber, Wien ; Franz Sottlscheg, Wolfs­berg ; Ludwig Hiedler, Langenlois ; Josef Maurer, Hohenberg ; Robert Pollaczek, Rannersdoü-Wien ; Karl Hörmann, Laa. a. d. Thaya ; R. Weingärtner, Wien ; Johann Moritz, Pöchlarn ; Hieronymus Prosl, Tulln ; Johann Feyrer, Wien; Ph. Schweiger, Judenburg; Franz Freiberger, Trofaiach ; Franz Sladek, Deutsch- Brod ; Karl Rechner, Mühldorf; Alois Oberrauch, Bozen ; Gottfried Moritz Anton Moritz (Kath. Moritz & Söhne), Wien ; Ernst Mock, Plartberg ; Alois Hirsch, Aspa,ng. Karl Pinker, Voitsberg ; Georg Haider, Vorau ; Jakob Gerlach (Jakob Gerlach & Söhnp), Wien ; Karl Stein­keller, Kaltem ; J. K. Strassér & Bruder, Mistelbafch ; M. Kitzmantel, Vöcklabruck; Jösef Mayrhofer (Max Mayrhofer), Linz; Fritz Gabriel (Karl Gabriel), Kaplitz; Josef Stach, Karl Sehrom (Schrom & Stach), Wien ; Leopold Bloch (E, Bloch & Söhne), Brünn; Ernst Bars, Atzgersdorf, Ludwig Setzer (Frz. Setzer & Söhne), Wien ; Anton Lipschcr (Karl Bosch), Wien ; Anton Pichler, Gratzen.; Joh. . Jos. Krätzer, Atzgersdorf; W. Plöberger (A. Plobergers’s Wwe.), Wels ; Julius Jax (Anton Jax Söhne), Waidhofen a. Y. ; Hans Woschnagg (Frz. Woschnagg & Söhne), Schönstein ; Hermann Spiegler, Wien ; Ignatz Lichtenstern s Söhne, Mis.tek ; Ernst Honig, Obergeorgenthal ; Siegmund Schnabel. Wien ; Brüder Zivillinger, Holleschau ; Josef Flesch jun. (Sigmund Flesch & Co.), Wien ; Arnold Grünfeldr (Brünner Lederfabriks-Aktiengesellschaft, vorm. Grün­feld), Brünn ; Alexander Spitzer, Gumpoldskirchen ; Franz uner (Christof Neuner), Klagenfurt ; Josef Ko]ler, Timelkam ; Johann Hirsch, Schottwien ; Gustav Wurm, Neumarkt ; Red. E. Markus, Wien ; Red. S. Käs, Wien ; Red. Jos. Postler, Wien ; Franz Dum)add, Neumarkt ; Franz Kretschmer, M.-Neustadt ; Anton Hoffmann, Prossnitz ; Josef Strasser & Sohn, Mistelbach ; J. Piriclis Wwe, Pettau ; Josef Pirich, Pettau ; Franz Potocnik, Pettau ; Josef Goriupp, Pettau ; Josef Kress­­ler, Kremsier ; Josef Flesch (S. & J. Flesch). Wilhelms­burg—Wien ; Karl Sommer, Pulkau ; Ed. Strasser, Eferding ; Reichsrathsabgeordneter Hugo Albrecht (Ro. Albrecht & Sohn), Zwittau ; Reichsrathsabgeordneter Josef Acquaroli (Aequaroli & Go.), Sagrado ; E Käppi, Niklasdorf u. v. A. Stenographisches Protokoll des am 16. März 1902 in Wien abgehaltenen Gerbertages. Vorsitzender : Herr Fritz Gerhardus. Vorsitzender-Stellvertreter: Herr Alfred Pollak. Schriftführer: Herr Albert Goebel. Beginn Vall Uhr Vormittags. Fritz Gerhardus'. Meine Herren! Im Namen der Veranstalter und Einbrufer des heutigen Tages, erlauben ich mir, Sie allerherzlichst zu begrüssen und Ihnen für das zahlreiche Erscheinen zu danken. Der letztere Umstand lässt darauf schliessen, dass Sie die Noth­­wendikeit und Zweckmässigkeit der heutigen Zusammen­kunft anerkennen und billigen, und es wäre nur zá wünschen dass die heutige Versammlung auch positive Resultat ergeben würde. Es sind nuu schon mehr als 20 Jahre verflossen seit dem letzten Gerbertage, und wie die Herren wissen seinerzeit auf diesem Gerbertage der Anstoss zur Er­höhung des Sohllederzolles gegeben wurde, anlässlich der damaligen Erneuerung der Handelsverträge. Die Herren wissen, von welcher Wirkung diese Massnahme war, und ich würde lebhaft wünschen, dass die heutige Versammlung ähnliche Erfolge, wenn auch nach einer anderen Richtung, aufweisen könnte. Die Gelegenheit dazu ist gewiss gegeben, und selbst wenn die Erfolge keine unmittelbar greifbaren sein sollten, so glaubeich, dass es immerhin schon von grossem Nutzen ist, wenn wir uns gememsam über alle Verhältnisse, welche uns berühren, hier aussprechen. Über iniative des Verbandes der Lederindustriellen in Nieder-Österreich, haben sich die Delegiretn sämmt­­licher Corporationen als Comité zur Vorbereitung des Gerbertages constituirt. Der ungarische Landesverband der Leder-Industriellen, welchen wir eingeladeen haben sich auf unserer Action zu betheiligen, war mit Rück­sicht auf einige von uns in Aussicht .genommenen Punkte der Tagesordnung leider nicht in der Lage, der Einladung Folge zu leisten, aber er hat die Versiche­rung abgegeben, dass er sehr gerne bereit ist, in allen gemeinschaftlichen Fragen Hand in Hand mit uns vor­zugehen. Es erübrigt mir, die erschienenen Gäste, insbeson­dere Herrn Regierungsrath Eitner, sowie die Vertreter der ungarischen und österreichischen Fachpresse herz­­lichst zu begrüssen. Damit erkläre ich den Gerbertag für eröffnet und bitte, aus Ihrer Mitte zur Wahl eines Bureaus zur Leitung der Verhandlungen, welches aus einem Vorsitzenden, einem Vorsitzenden-Stellvertreter und einem Schriftführer zu bestehen hätte, zu schreiten. Über Vorschlag des Herrn Goldstein (Theodor Hausner & Co., Sternberg-Wien) wurden p r Accla­mation gewählt : zum Vorsitzenden: Herr Fritz Gerhar­dus (Gerhardus .& Söhne, Wien), zum Vorsitzenden- Stellvertreter : Herr Alfred Pollak (Plunder & Pollak, Leitmeritz), zum Schriftführer: Herr Albert Goebel (Friedrich Goebel & Co., Wien). Vorsitzender: Es sind einige Entschuldigungen ■eingelaufen, darunter von Herrn Flesch aus Brünn, Herrn Franz Rieckh aus Graz, Herrn Otto Bergmann, Herr Josef Hesche u. v. A. Wir gehen zur Tagesordnung über. Der erste Punkt derselben ist die Organisation der Lederindustrie, und nachdem ich das Referat für diesen Punkt über­nommen habe, ersuche ich Herrn Pollak, den Vorsitz zu führen. (Geschehen.) Referent Fritz Gerhardus : Ich bin vom Comité mit der Aufgabe betraut worden, Ihnen über die Noth­­wendigkeit und Zweckmässigkeit einer Organisation hier zu referiren. i Wenn ich nun zur Erfüllung dieser Aufgabe 9

Next