Bőripar, 1906 (13. évfolyam, 1-36. szám)

1906-04-05 / 10. szám

(Goebel Frigyes és társa) Bécs ; S p i e g 1 e r Her­mann, bőrgyáros, Bécs—Stadlau; Löwy Alfréd és fivére, bőrgyár, Stadlau ; Haul Lipót (Charles Brause­wetter) bőr- és szijgyáros, Leobersdorf ; Pollaczek Róbert, finombőrgyáros, Raunersdorf-Bécs mellett ; Ru­dolf L ö w Beer finombőrgyáros, Stadlau-Bécs ; Nor­­ber Schmitt (Schmitt Ferencz) lakk- és finombőrgyá­ros, Krems ; Bosch Károly bőrgyáros, Bécs; Josef Maria Fles eh. WiJhelmburg-Bécs ; cs. tanácsos F1 e s c h József (S. Flesch & Cie) Bécs ; Sager Jó­zsef (P. Grüssner & Co.) bőrgyáros, Schwechat Bécs mellett ; Strass er József és Fia, bőrgyáros, Mistel­bach ; Läufer Miksa bőrgyáros, Bécs ; dr. S p re­ch e r bőrgyáros, Atzgersdorf, Bécs mellett; Anton Moritz bőrgyáros, Bécs; Riesz Lajos bőrgyáros, Bécs. Továbbá azt a határozatot hozták, hogy az ösz­­szes jövő havi tanácskozásokat bizalmasan fogják tár­gyalni, még azokkal a tagokkal szemben is, kik távol­létüket nem igazolták, vagy pedig helyettest nem küldtek. A bécsi kereskedelmi és iparkamara azt a kér­dést intézte az egyesülethez, hogy vájjon szokás-e a talp- vagy szijbőröket és egyáltalán azon bőrnemeket, amelyek katonai czélokra alkalmasak, mérték szerint eladni ? Az egyesület erre azt felelte, hogy ilyen szo­kások nálunk nincsenek és hogy ez mindeddig csak a chrommal cserzett íelsőbőrnél mrdult elő. Különben a mérték szerint való eladás ngy talpbőrnél mint tehén­bőrnél teljesen lehetetlen volna, mert ezen börnemek­­nél nemcsak felület, hanem a vastagság is tekintetbe veendő, ami egy felületmérő gépnél kizárt volna. Létez­nek ugyan vastagság mérőgépek is, de a mérték sze­rint való eladás ezeknél a czikkeknél is éppen olyan nehéz, mint amilyen megbízhatatlan volna. Egyszersmind azt a határozatot is hozták, hogy a kereskedelmi és iparkamara részéről egyes tagokhoz intézett kérdésekre csak akkor válaszolnak, ha azokat a gyűlésen véglegesen megállapították, ami által ezen feleletek a szövetség által adott felvilágosításokkal egy­öntetűek lesznek. Egyéb tárgy hiányában elnök a gyű­lést berekeszti. Deutsche Gerberschule zu Freiberg. An der Deutschen Gerberschule zu Freiberg steht mit Ablauf dieses Monats eine bemer­kenswerte Veränderung in der Zusammensetzung des Lehrerkollegiums bevor, insofern als der bisherige 1. Chemiker, Herr Dr. Th. Körner, der seit Mitte September 1897 an der Schule gewirkt hat, seine Stellung niederlegen wird, um den Bau und die Ein­richtung und Leitung einer Gambir-Fabrik der „Jndra­­giri-Cultuur-Compagnie“ auf der Insel Sumatra zu übernehmen. Zu seinem Nachfolger ist der bisherige 1. Assis­tent an der Deutschen Versuchsanstalt für Leder-Prokuristen des Hauses, Herrn Gustav Schwarz); Al­bert Goebel (Friedrich Goebel & Co.), Wien; Alfred Löwy & Bruder, Lederfabrik, Stadlau ; Hermann 5 p i e g 1 e r, Lederfabrik, Wien-Stadlau ; Leopold Hanl (Charles Brausewetter), Leder- und Riemen­fabrik, Leobersdorf ; Robert Pollaczek, Feinleder­fabrik, Rannersdorf bei Wien ; Rudolf Löw Beer, Feinlederfabrik, Stadlau bei Wien ; Gustav P o 1 1 a k, Lederfabrik, Atzgersdorf bei Wien: Norbert S c h m i tt (Franz Schmitt), Lack- und Feinlederfabrik in Krems ; Karl Bosch, Lederfabrik, Wien ; Josef Maria Flesch (S. &. J. F J e s c h), Wilhelmsburg-Wien ; kais. Rat Josef Flesch (Sigmund Flesch & Co.), Lederfabrik. Wien ; Josef Sager (P. Grüssner & Co.) Lederlabrik, Schwechat bei Wien ; Josef Strasser & Sohn, Lederfabrik, Mistelbach ; Max Läufer (Franz Läufer 6 Sohn), Lederfabrik Wien ; Dr. Sprecher (Ge­brüder Sprecher), Lederfabrik Atzgersdorf bei Wien ; Anton Moritz (Kath. Moritz & Söhne, Lederfabrik, Wien und Ludwig Riesz (H. Riesz Söhne), Leder­fabrik Wien. Des weiteren wurde der Beschluss gefasst, die allfälligen Beralungen der ferneren Monatsbesprechun­gen vertraulich zu behandeln, selbst denjenigen Kolle­gen gegenüber, die ihre Abwesenheit von diesen Be­sprechungen weder entschuldigt noch einen Vertreter zu denselben entsendet haben. Eine Anfrage seitens der Wiener Handels- und Gewerbekammer, ob Sohlenleder, Riemenleder und überhaupt die ,ür Militärzwecke geeigneten Ledersorten usaneegemäss auch nach Mass gehandelt werden, wurde dahin beantwortet, dass bei uns eine solche Usance nicht existirt und dass bisher das Handeln nach Mass lediglich bei chromgegerbtem Oberleder in Praxis ist. Es wäre auch ganz unmöglich, Sohlenleder oder Kuh­leder in ganzen, resp. halben Häuten nach Mass zu verkaufen, weil hiebei nicht nur allein das Flächen-, sondern auch das Dickenmass in Betracht kommt, was mittels einer Flächenmessmaschine festzustellen nicht möglich wäre. Es gibt zwar auch Dickenmessmaschinen, allein der Handel bei diesen Artikeln nach Mass wäre unter den erschwerenden Umständen weder verlässlich noch praktisch. Es wurde unter einem der Beschluss gefasst, das künftighin eventuelle Anfragen seitens der Handels­und Gewetbekammer an einzelne Mitglieder nicht früher erledigt werden, bevor nicht der Gegenstand in einer Verbandsversammlung festgestellt wird, damit derlei Erledigungen konform mit der des Verbandes er­folgen. Nachdem somit die Tagesordnung erschöpft war, schloss der Vorsitzende die Versammlung. Industrie, Herr W. A p p e 1 i u s gewählt worden, der schon seit 7 Jahren an dieser Anstalt gewirkt hat und durch die Veröffentlichung mehrerer Arbeiten auf dem Gebiete der Gerbereichemie sich gleichfalls einen guten Namen in weitern Kreisen erworben hat. * * * Sitzung, des Vorstandes der Deutschen Gerberschule am 10. März 1906. (Auszug aus dem Protokoll.) 1. Man nimmt Kenntniss a) von der mittels Umlaufschreibens erfolgten Wahl des Herrn W. Appelius zum Nachfolger des Herrn Th. Körner,

Next