Vegyi Ipar, 1925 (24. évfolyam, 1-24. szám)

1925-01-16 / 1. szám

1. szám VEGYI IPAR NOTIZEN. Todesfälle. Koloman Bräzay von Pellérd ist am 6. d. auf seiner Pellérder Besitzung ini Alter von 86 Jahren gestorben. Eine markante Individualität Grossuagarns ist mit ihm aus der Reihe der Lebenden geschieden. Er war es, der vor mehr als einem halben Jahr­hundert die unter der Leitung der Mitglieder der Fa­milie auch jetzt noch bestehende und blühende Firma Koloman Bräzay chemische Fabrik A.-G. gegründet und war einer der ersten, der der ung. Industrie auch im Auslande zu Ehre und Ruhm verholfen hat. In der Blüte seines Mannesalters zog er sich von der kom­merziellen Tätigkeit zurück. Er wurde wieder Land­wirt und richtete auf seiner Pellérder Besitzung eine wahre Musterwirtschaft ein. Koloman Bräzay hatte sich in allen seinen Handlungen von beispielloser Liejbe zur Arbeit, Ausdauer und von einem ijuten Herzen und von selbstlosem Patriotizmus leiten lassen. — J. Matuasovszky, Seniorchef der Zsolnay’­­schen keramischen Werke in Pécs, ist dortselbst am 6. d. gestorben. Matyasovszky hat zuerst erkannt, dass ung. keramische Rohstoffe zur Herstellung der feinsten keramischen Produkte geeignet sind. Leider sind Un­garn durch den Friedensvertrag die wertvollen Ton­­und Kaolinvorkommen der Komitate Gömör und Bereg verloren gegangen und die Aufschliessung der ver­bliebenen Gebiete ist auch nicht genügend fortgeschrit­ten, sodass das Werk Matyasovszkys keine Vollendung finden konnte. Auf dem Gebiete der Verarbeitung der inländischen Rohstoffe, geht noch immer die Fa Zsolnay voran. Zum neuen ung. Zolltarif. Eine kürzlich erschienene Regierungsverordnung sieht folgende provisorischen Zollbefreiungen, bezw. Ermäs­­sigungen vor. Bis auf weitere Verfügung können zoll­frei eingeführt werden: Salpetersäure zur Herstellung von Kunstseide und Schiessbaumwolle, Borsäure, Eis­essig, Aetzkali und Aetznatron in Trommeln, Bleioxyd, Chlorkalk, Chlorate und Perchlorate, Tonerdesulfat, es­sigsaure Salze (ausser Aluminium- und Bleiacetat), Sulf­­hydrate, Chlor, Ammonsalpeterpräparate, Methylalkohol (auch Holzgeist, Acetonöl), holzessigsaurer Kalk, Phenol­harze, Harzleim für Papierfabriken bei besonder« Be­willigung, Kunststoffe, Chloroform, für industrielle Zwecke, Guajacol- und Kreosotpräparate und Hexa­­methylentetranin. Für folgende Waren sind 10% des im neuen Zolltarif festgesetzten Satzes zu entrichten: Gelatine für photochemische Zwecke, Salicylsäuresalze; 50% für Aetzkali und Aetznatron in Stücken oder Pulver. Rohbenzin und Mineralöldestillate für Weiterverarbeitung in Raffinerien erhalten den Zollsatz von 3.50 Goldkronen pro 100 Kg. Weiter wurden folgende Veränderungen der Zollsätze ver­fügt: Alkaloide 5% (statt 15%) des Wertes, chemisch­homogene Medikamente in Tabletten, für den Klein­handel adjustiert 15% (anstatt 20°o), homogene Me­dikamente in Ampullen , oder Lösung, adjustiert für Kleinhandel pro 100 Kg. 1000 Kronen (oder 20% des Wertes) statt 1500, wie bisher. Die ung. Regierung u. die Petroleumraffinerien. Der Präsident des Bundes der ung. Fabriksindust­riellen hat jüngst darauf hingewiesen, dass die ung. Petroleumraffinerien bezüglich des russischen Roh­ölimportes bahnbrechend gewirkt haben, indem seither fast alle Sukzessionsstaaten, welche Rohöl im­portieren,, auf die Verarbeitung von' kaukasischem Erd­öl übergegangen sind. Die ung. Fabriken haben den Import von r.uss. Erdöl im Anschlüsse an eine Re­gierungserklärung eingeleitet, in der den Raffinerien durch Regulierung der Zollaufgelder entschiedene Vor­teile für den Fall versprochen wurden, dass die Exis­tenz der Raffinerien durch die rumänische Abschlies­sungspolitik oder sonstige Weltmarktspreisbewegungen gefährdet wäre. Obwohl dieser Fall bereits vor einem Jahre eingetreten ist, hat die Regierung die ung. Petro­leumindustrie vollkommen im Stich gelassen. Unter sol­chen Umständen würde die Industrie der ung. Petroleum­­raffinerien jede Gelegenheit gerne ergreifen, um ihré Betriebe auf andere Fabrikationen umzustellen. Leider gestattet aber die Beschaffenheit der Erdölraffiriations­­anlagen keine solchen Betriebsänderungen, indem die Kessel und Destillationsapparate nur auf Massenverarbei­tung eingerichtet sind und so können sie nur ihrem hrsprünglichen Zwecke dienen, oder aber es müssten die Industriellen die viele Millionen Goldkronenwerte repräsentierenden Anlagen teilweise als altes Eisen ver­werten bezw. an das Ausland veräussern, welches die Bedeutung der Erdölverarbeitung besser erkannt hat und bemüht ist, sie zu fördern und nicht systematisch zugrunde zu richten. III. Landeskongress der ung! Chemiker u. Apotheker. Der nächste Landeskongress der ung. Chemiker wird im Frühjahr 1926 einberufen. Mit der Vorarbeitung des Kongresses wurde Dr. Ing. L. Vásárhelyi be­auftragt. Personalien. Die ung. Regierung hat den Präsidenten der Hun­gária Kunstdünger und Schwefelsäurefabrik in Buda­pest, Josef Benes zum ordentlichen Mitglied des Schutzmarkenrates ernannt. — Der- Reichsverweser Un­garns hat dem Direktor der Fa »Laboratorium für Produktion von Schutzimpfstoffen«, Desider Erdős den Titel eines Oberregierungsrates verliehen. Erdős steht seit einer Reihe von Jahren an der Spitze der gröss­ten ungarischen Serumfabrik. — Die Fa Stefan Jcne.y (Budapest, IV. Ferencz József rakpart 19.) hat die Ver­tretung der Wiener F i c h t o 1 i n - We r k e übernom­men. — Die Fa Balassa & Grün (Budapest, V. Fürdö-u. 8.) hat die Generalvertretung von mehreren ung. Kartoffelstärkefabriken übernommen. Ein neues Aluminiumvorkommen in Ungvár. Wie Cesko Slovo mitteilt, wurde in der Nähe von Ungvár ein ausgiebiges Vorkommen von Aluminium­erz entdeckt. Behufs Exploitation dieses Vorkommens schweben mit den Skodawerken in Pilsen Verhand­lungen. 5. oldal Deutsche Beilage desVEGYI IPAR(Chemische Industrie) XXIV. JAHRGANG SZIVATTYÚK és tizemre. Tüzfecskéndők! készlet! iiVn7ít RF! A ÍC TCA szivattyú-és fecskendő-specialisták, Budapest UlviU DLL/A to Ion V. Báró Aczél-u.4. (Vígszínháznál.) Tel.: 42-77 F&SQOLYOSCSAPAŰVAK a legpontosabbak, kiváló szerkezetűek, raktárról szállíthatók w wm e i okleveles gépészmérnök W ^ p" I 1 L* CTj Budapest Vili. Kisstáció-u. 11 Telefon: József 39-02, József 51-99 Erscheint 24-mal im Jahr«. Einschaltungen werden Jederzeit aulgenommen. Hie Einsehaltun? wird bis zur ausdrücklichen Abbestellung fortgesetzt. Einschaltungspreis pro Zeile und Jahr K 2000ti0.—BESZERZÉSI FORRÁSOK Meirjelenik évente 24-szer. ~ Beiktatások min­denkor eszközölhetük. ~ A beiktatásokat csak határozott Kirendelés után szüntetjük he. ~ Beiktatási díj soronkint egy évre 200000 — korona Aceton: ig-laboratórium, Bezerédi-u. 4. T. L 121-26 Aether: siuol illóolaigyár rt., Pertő-u. 5. T. J, 89-20 Aetherikug oiajok és esszenciák: posvári illóolajgyár közp. V., József-tér 3 iinol illóolajgyár rt., Fertő-u. 5. T. 1.89-20 írnia illóolajgyár rt., Salétrom-u. 8. 1■ 76-52 : Béla, Arany János-u. 18. Tel. ;24—52 Ammóniák: :vas 1. és Korányi. Váczi-ut 30. T. 99-43. Am mqniakszoda: iá vegyipar, Népszinház-u. 49., ]. 75~86. ir Iván, Újpesti rakpart 6. T. 172-42 Ana|izis- és techn. mérlegek: lély és Szabó, IX., Liliom-u. 46 r károly, Nagyjános-u. 35. T.: 8—40. Aromatikus anyagok: írnia illóolajgyár rt., Salétrom-u. S. J. 76-52 Aszfalt: Helvey Tivadar, Gyár-u. 27. T. 72-74 Anilinfestékek: ner és Schmerz, Szentkirál.vi-ü. 51. J. 75-96 ■olin Károly, Murányi-u. 36. T. J. 42-46 Ásványolajtermékek: lapesti ásványolajgyár rt„(Soroksárhut 95 ir Iván, Újpesti irakpart 6. T. 172-42 j-v -ÄTnprikai npfrnlpnm rt. Dorufcfva-ii. | Magyar olaj- és vegyipari rt., Vilmos csaszár­­ut 76 j Pajor Lásdő, Váczi-ut 18 Autoflénberentfezések: Darvas 1. és Korányi, Váczi-ut 30. T. 99-43. Autogénhegeszléseli: Lakos és Székely, VI., Béke-tér 3 Ballonok: | Hazai mechanikai palackgyár rt„ V., Aka­­démia-n. 18 Bádogdobozok: Magyar fémdobozmüvek rt., Győr, Kálvária­utca 55 i Magyar íémlemezipar rt„ Erzsébet királyné­| ut 57 AJüller és Fehér, VI. Üteg-u. 19. t: 137~57. Bányatermékek: i Kádár, Molnár és tsa, dürály-u. 70. T. 159-78 Benzin: Magy.-Amerikai petróleum rt. Dorottya-u. 14. Kőolajfinomitógyár rt„ V., Dorottya-u.^ 5/7 Magyar olaj- és ivegyipari rt., Vilmos császár­-ut 76 ^Benzintárolások: Patente Martini á Hüneke, Rosenthal és társa b. t., Budapest, IV. Szerb-u. 8. és Wien, XX. Donaueschinstrasse 20. Pajor László, Váczi-ut 18 Valisan-olajtársaság, VII., Dohány-u. 47 Bórax: Dr. Helvey Tivadar, Gyár-u. 27. T. 72-74 Radio foto- és vegyipar, Mester-u. 9 Bőrenyv: Lemer Testvérek, Újpest Leiner Fiilöp és Fia, Újpest Radio foto- és vegyipar, Mester-u. 9. Calcium earb. prücip. Kádár, Molnár és tsa, Király-u. 70. T. 159-78 Radio foto- és vegyipar, Mester-u. 9. Cementfesték: Festékkereskedelmi rt„ Andrássy-ut 92. T, 7-28 Auer és Kisfalvi, Gyár-u. 42. Tel. 20—84. Chrómsók: Radio foto- és vegyipar, Mester-u. 9. Csiszolóáruk: Naxos csiszolóárugyár rt„ Budafok’ Gizella vegyipari müvek rt., Kálmáu-m 14. T. 73-03 Csontliszt: Radio foto- és vegyipar, Mester-u. 9. Dobozok. Hungária dobozgyár, Lónyai-u. 25, J. 23~81. Elektromotorok és javítások: Frank és Berger, Bezerédy-u. 3. T. J. 7-05, J Die Bewertung der Seife. Von: J. Leimdörfer. Die Bewertung von Erzeugnissen dér Industrie er­folgt am besten, indem die Untersuchungsmethoden der­selben den Verhältnissen ihrer praktischen Verwendung angepasst werden. Dieser Weg wird heute, bereits in der Eisen- und Textilindustrie beschritten. Soll ein Eisen­produkt auf seine Verwendbarkeit geprüft werden, so werden zunächst seine chemischen Eigenschaften unter­sucht und man gewinnt so durch chemische Analyse Anhaltspunkte über die Zusammensetzung. Die metallo­­graphische Untersuchung lässt auf den herrschenden physikalischen Zustand schliessen und wir erfahren da­durch, ob das Material durch technologische Verar­beitung in jenen Zustand versetzt worden ist, der für den Gebrauch am zweckmässigsten ist. Hierauf folgt als ergänzende praktische Untersuchung die mecha­nische Prüfung des Materials auf Zug, Druck und Torsion, das sind die sogenannt«! Zerreissversuche. Erst wenn ein Produkt der Eisenindustrie all diesen Proben standhält, bezeichnet man es als entsprechend, oder es wird im entgegengesetzten Falle zurückgewiesen. Um die Zweckdienlichkeit einer harten Seife fest­zustellen, müssten wir ähnliche Prüfpngsmethoden an­wenden, damit auch hier der reelle Wert des Produktes erkannt werde. Da zurzeit die Seifenanalgse noch nicht soweit durchgebildet ist, begnügt man sich_ im All­gemeinen, mit der chemischen Analyse und zwar mit Angabe des Fettsäuregehaltes. Durch Analyse erhält man gewisse Anhaltspunkte über den Wert der Seife in Bezug auf ihre Gestehung. Sie gibt aber keinen Aufschluss über den Waschwert der Seife. Um die Untersuchung entsprechend zu ergänzen, ist es nötig, den Kolloidzustand einer Seife praktisch kennen zu lernen, also eine Analyse durchzuführen, welche uns üb«- den Zustand der erreichten Entquellung Aufschluss erteilt. Dies wird am besten durch Ermittelung der »Schaumzahl« erreicht. Eine entsprechende Schaumzahl ist ein äusserst wichtiges Moment bei der Beurteilung der Seife. Eine zu hohe Schaumzahl gibt an, dass der Seife die erforderliche Sparsamkeit fehlt, eine zu nied­rige, dass die Waschwirkung der Seife eine zu ge­ringe ist. Die Ermittelung der Schaumzahl ist also jene Prüfungsmethode, die über den wahren Zustand des Seifenkolloids praktisch verwendbare Daten ergibt. Die Beurteilung des mechanischen Widerstandswer­­•tes einer Seife könnte einerseits durch Bestimmung der Härte derselben, andererseits durch Reibungsver­suche erfolgen. Zwecks Bestimmung der Härte von Seifen, habe ich seinerzeit einen kleinen Apparat kon­struiert und beschrieben . Man findet denselben in Ubbelohde-Goldschmidt’s Technologie angeführt und da­her erübrigt es sich auf"den Apparat hier näher einzu­­gehen. Ich will also hier nur den Reibungsversuch besprechen. Harte Seifen, sowohl Handwasch- wie Haus­seifen, werden bekanntlich so gebraucht, dass man dieselben durch Abreiben zwischen den inneren Hand­flächen oder durch Anreiben an das Wäschestück zur Wirkung bringt. Will man also den sparsamen Ver­brauch von Seifen prüfen, so ist es notwendig die Mengen der abgeriebenen Seife unter gleichen Bédin­­gungen bei Anwendung hart« Seifen festzustellen. Zur Bestimmung des Abreibungswertes benütze ich folgenden kleinen Apparat: A ist eine Wanne, die mit Wasser Zu- und Abfluss versehen ist. In diesem Gefäss sind zwei spannbare Holzwalzen eingebaut, die mit einer messbaren Ge­schwindigkeit in Drehung versetzt werden. Uber die Walzen wird ein unendliches Tuch c gespannt, d ist eine Unterlage, auf welcher das unendliche Band c auf­liegt, damit die Verreibung der Seife unter stets kon­stantem Drucke erfolge, e 1st ein mit Gelenk versehener Hebelarm, an dessen Ende das Gewicht f angebracht ist. Die Einrichtung hat den Zweck, stets den gleichen Druck auf das Seifenstück auszuüben, g ist eine Klemm­vorrichtung für das Seifenstück, während dieses selbst mit h bezeichnet ist. i sind Bürsten, die das Band beim Eintauchen in das Wasser von anhaftender Seife befreien. Man klemmt bei dieser Vorrichtung das Seifen­stück ein und lässt den Apparat nach Füllung der Wanne mit Wasser eine bestimmte Zeit lang laufen. An der Gewichtsabnahme der Seife kann man dann 'den Verreibungswert derselben erkennen. Wie aus der Beschreibung des kleinen Apparates ersichtlich ist, passt sich derselbe den praktischen Verhältnissen bei der Verwendung der Seife ziem­lich genau an und esft lassen sich auf diese Weise ohne besondere Mühe, recht gute Resultate über den praktischen Gebrauchswert der Stückseifen erzielen.

Next