Banater Deutsche Zeitung, Februar 1927 (Jahrgang 9, nr. 24-46)

1927-02-06 / nr. 28

Sonntag, den 6. Feber 1927 DSAOOTOOQVOSIVEGALEESOGSSIUEREBOESOEGIEEA „Banater Deutsche Zeitung“ Das Ergebnis der Auslosung 1. Preis: „Die Einwanderung der Deutschen ins Banat"; Künstlerische Reproduktion des Oelgemäldes von Prof. Jäger in H­azfeld: Katharina Jung in Sadelhausen. 2. Preis: Johannes PBroels: „Scheffel, ein Dichterleben“: Alexander Raabe, Temesvar, Schüler des Realgymnasiums. 3. Preis: junge Mädchen: Dori Kemper, Marienfeld, Marie v. Felsener: „Elfriede“, Erzählungen für Dreißig Trostpreise: vom Brühl: „Urväterzeit“; Jakob Ha, 1. Walther Schulte Kaufmann in Liebling. 2. Kapitänleutnant Plüschow: „Die Abenteuer des Fliegers von Tschingtau“: Georg Stefan, Temesvar. 3. Helene Burmaths: „Der Mann Marie Endres, Lehrerin im Moramiga. 4. Hugo Erdmann: „Im Heiligen Krieg nach Persien“: Hans Annie „Der verschwundene Kohm­oor“: Kürth, Orawita. 5. Otto v. Gottberg: Schneider, Temeswar. 6. Dönitz: „Die Fahrten der „Breslau“ im Schwarzen Meere“: Nikolaus Schwarz, Gastwirt in Haßfeld. 7. Ludwig Ganghoffer: „Zur deutschen Kremling, Hermannstadt.­­ 8. Ernst Decsey: „Der­­leine Herzog Cupidon”: Wilhel­­­ine Gradl, Lippa. 9. Konstantin Maglic: „Die Abenteuer des Dandy-Hunnen“: Anna Wolf, Großköweresch. 10. Wilhelm Büring: „Zwischen Spruch und Widersprüchen“ "mit Federzeichnungen): Franz Heber, Altringen. 11. Roman Bozykowski: „Harte Hände“, Kulturbild in 3 Ak­­.n: Katharina Mayer, Billed. 12. Dr. Th. Breyer: „Aegypten und Indien“: Michael Don­­nauer, Deutsch-Stamora. "18. Walther Schulte vom Brühl: „Bunte Blätter“: Susanna Weinhardt, Gertianosch. 14. 8. Boy E.: „Verschwörer?“ Erinnerungen: Michael Un­­terreiner, Tschakowa. 15. Julius Schnorr v. Carolsfeld: „Aus der Geschichte des Volkes Israel“, 23 Bilder aus dem Alten Testament: Matthias Schwarz, Schüler, Hatzfeld. Aus den 1000 bunten Kinderbüchereien : 16. „Die kleine Köchin und der große Kuchen“: Hansi Pilger,­­ Temesvar. 17. „ Die Spielsachen gehen spazieren“: Anna Weber, Zkt. Andreas. 18. „Der Schokoladenbaum“: Irene Straub, Marienfeld. 19. „Der Schlüpfebold“: Hubert Mayer, Glogowabß. 20. „Die Reise in der Hutschachtel“: Gertrud Zerbes, Te­­mesvar. Je einen Schwäbischen Volkskalender für das Jahr 1927 ha­­ben gewonnen: 21. Johann F. Bernhard, Ani-Alife. (Dobrudscha). 22. Georg Hallof, Faget. 3. Georg Bed sen., Orschowa. . Michi Mrakitsch, Perjamosch. 25. Albert Wolf, Neukischoda. . Josef Grebldinger, Grabab. . Aurelie Sattler, Bitelli. 28. Orczydorfer Volksschule. . Peter Welsch, Habfeld. . Firmi Karabasch, Temesvar. deutsch-ungarischen im Gummianzuge”. Front“: Rudolf Seite 11 Margarethe Gensinger, Julius Heinrich, Edith Mathes. Deutsch- Sanktmichael: Michael Schwarz, Postmeister Schlosser. Deutsch- Sanktnikolaus: Hans Maus, Katherina Wechselberger.. Deutsch- Sanktpeter: B. Kornett, Margarethe Böhmisch. Deutsch-Stamora: Johann Linden, Anton Dannauer, Frau Johann Koller, Martin Donnauer, Jakob Donnauer, Elisabeth Günther, Michael Krämer, Josef Burgermeister, Michael Donnauer, Alexander Bayer, Anton Beile, Katherina Hammes, Nikolaus Wingert, Käthe Hoffmann. Deutsch-Tschanad: Johann Kühn. Did­o­ Sanktmartin (Großtofel): Hannie und Franz Kaefer. Ebendorf: Julius Köhler. Elesd: M. Lederer. Engelsbrunn: Em. Fuchs, Anna Pecho. Fatscher: Georg Hallef, Freidorf: Frau Marie Mateowitsch. Gataja: Annie Schiel. Gelu: Ther. Schwarz. Gertianosch: Elise und Käthe Glaß, Annaresi Ruß, Otto Dian, Susanna Wein­­hardt, Martin Römer, Johann Wegesser sen., Therese Potje, Frau H. Konrad, Andreas Krämer jun., Matthias Weber, Josef Mitwer, Frieda Roth, Marie Leisch, Johann Orban. Gilad: Peter Gemml, Johann Althamer. Gyirok: Matthias Grundhauser. Glo­­gowaß: Adam und Rosa Engel, Hubert Mayer, Franz Kornacker, Frau Wendel Weß, Wilhelm Krier, Käthe Heger, Gottlob, Johann Trafser, Matthias Crogloth, Michael Graber, Grabatz, Mady und Nikolaus Neurohr, Tordi Grebldinger, Marianna Klein, Elise Ro­­ster, Nikolaus Gaul,­­ Nikolaus­­ Unterreiner, Michael Clässer. Großjetscha: Gizi und Willy Schneider. Großkikinda (Jugoslawien) : Rosa Büchelbauer.­ iGgroßkomlosch: Peter Anwender, Anton Bohn. Großföwereich: Anna Wolf, Magdalene Schlapansky. Groß- Scham: Josef Siemens, Andreas Jssaffe, Peter Ströbl. Groß- Sanktnikolaus: Josef Wagner, Peter Dreher, Elisabeth Faas. Gyulatelep: Käthe Millich. Hatzfeld: „Hans Roth, Nikolaus Augenstein, Peter Rezler, Matthias Schwarz, Peter Matusotto, Frau Prof. Peter Heinrich, Barbara Augustin, Alexander Bayer, Anni Löh­ner, Mychael Zappe, Emmerich NRe­chrath, Paul Arnold,­­ Andreas Hanny Franzen, Isier Gruber, Nikolaus Kohl, Nikolaus Frant­zen, Frau Andreas Hepp, Ernst Straky, Johann­­ Schum­­mer, Michael Jung, Gastwirt Nikolaus Schwarz, Peter Geiger, Johann Schnur, Josef Wenner, Käthe Reiser, Hans Kohl, Ferdinand Schmidt, Anni Schüb, Schüß, Adalbert Johann Turpin, der Erfinder des Melinits, auf dem Ster­­bebett in größter Einfachheit, nach einem unglücklichen Leben, starb, 79jährig, Eugen Turpin, der als erfolgreicher Erfinder auf dem­­ Gebiete der Sprengstoffe, seine Erfolge nicht zu verwerten wußte. Mushong, Hans Gab­iel, Josef Engelmann, Käthe Schmidt, Marie Weber, Peter Welsch, Anna Bohr, Anna Weiler, Nanie Michels. Helsdorf bei Kronstadt: Emil Göt. Herkulesbad: Helene Ettl. Hermannstadt: Marie Keßler, Julius Fernengel, Rudolf Kremling, Hans Jacza. Hodsni: Jakob Kreiling, Therese Wolf, Hans Kreiling, Franz Zillich jun., Nikolaus Eichert. Hunedoara: Frau Georg Serafin. Ivanda: Lieschen Deggendorf. Jahrmarkt: Josef Mers­dorf, Josef L. Schneider, 2 :Klaus Puhr. Jasi: Ing. P. Deberth. Jebel: Antonie Reiser, Hans Schäf­­fer jun. Johannisfeld: Matthias Engelmann, Olga Herr, N. Bin­­der, Franz Engelmann. Jupani: Franz Barth. Kalatiha: Stefan Keller jun. Kakova: Rudolf Stütz, Em­­merich Orwerth. Karawichesh: Anton Engelmann, Adalbert Torga, Georg Michelitsch, Fca Josefine Neu, Jakob Rosenzweig, Krim­­hilde Oberdorfer, Jos*13 Schnur. Karlburg­­ Siebenbürgen Hilde Groß. Keglevich: Wit.­e Anna Bayer, Franz Schach, Pet­ 1 Kühn, Käthe Kühn. Kistelep (Colonia Mica)“ Frau­ Michi Ponischil.­Kö­­nig8gnad: Josef Schnider, Dr. I. Sayler, Marie Schuh, Wenzel Tschapek. Königshof: Fitz Staub. Kleinbetschkerek: Katharine Brü­­sach, Errola Kollman, Frau Elise Bücher. Kleinjetscha: Ben Jan­­zer, Josef Janzer, 23hi­stian Keller, Frau „Nikolaus Hola Franz Schaljo, Bauernwerk­ 3­ruppe 2, Kaspar Untereiner. Klein.Omer: Sujanır Michels. K'e­n-Sankt-Peter: Frau Hans Kühlburg. Klein-Sankt-Nikolaus8: Josef Fuhrmann. Anez: Magda ec Glaß, Magdalena­ Lacsanyi, Johann Glaß, Marie Kneip, Eva Petri, Johann Brunner. Krzasstätten: Matthias Weißgärbner. Kronstade: Han3h »:::3 Schmidt. Sonuuheim: Ph­upx Hochstraßer, Franz Wolz. Li­bing: Ja­­kob Hr. Lippa: Mathilde“ Lamert, Frl. Wilhelmine C“a*i, Jo­­hann Engelmann, Witwe Marie Rotter. Lovrin: Ervin Hügel, Franz Kwedfuß, Peter Riegelmayer, Helene Riegler, Nikolaus­­ Riegel­­ayer, Leonie Gerber. Lugosch: Lilli Stoder, Herta Stocker, Alfred Foelsche, Frau Oberst Herta Jekeli, Franz Lovaß, Gise Jänner, Ladislaus Stocker, Martin Bender, Johann Eisele, Martin Karl, Johann Trubiankzky, Frau Oberstleutnant Stephanie Theil, Stverin Martin, Trude Lovaß. Lunga: Lungaer Landwirtschaftsverein. Marienfeld: Anna Engels, Karl Schaefer, Ing. Adam Jun­­ker, Viktoria Knab, Johann Hungar, Viki Hungar, Anton Junker, Emmerich Kreuter, Irene Straub, Oskar Junker, Rosa Klug, Dori Kremper, Kristof Kreuter, Johann Günther, Franz Schul­­der, Frieda Krestel, Anna Erling, Julianna Zimmer, Dora­ Rum­­bach, Irene Reinlein, Michael Lederle, Josef Mark, Leontine Knab, Oskar Junker jun. Mediasc­h: Hilda Servatius. Medwesch: Mariechen Dian. Mercydorf: Susanna Morgen, Jakob Wingron,­­Jakob Glock, Martin Willkomm, Lehrer Lorenz Czirenner, Michael Thobias, Anna Ehling. Minister bei Steierdorf: Lidia Slovig. Morawisa: Marie Endres, Lehrerin. Monoster: Josefine Fuchs. Moritzfeld: Gastwirt Peter Andreas, Johann Dörner, Anna Schwarz, Elisabeth Rießer, Hans Fisch, Kaspar Niederkorn, Franz Müller, Ludwig Dittrich, Katharina Mengay. Mühlbach: Therese Schneider. Nadrag: Hermann Glauber. Nero: Käthe Kunst, Martin Weiler. Neuarad: Franz Stoß, Aranka Krebs, Franz Kleitsch, Anna und Anton West, Michael Fuhrmann, Josef Göbel, Frau Anton Merk, Elise Fuhrmann, Johann Auer, die Zöglinge des Schwäbischen Schülerheims. Neu-Beschenowa: Hans Gerhardt, Käthe Siebold, Hans Christian, E. Lauer. Neudorf: Adam Göt jun. Nr. 87, Anna Biel. Neu-Freidorf: Anna Wersching. Neu­­häusel: Lorenz Faller. Neukischoda: Gisella Bauer, Albert Wolf, Rosa Ruppert. Neu-Moldova: Klara Stürmer, Johann Weber, Neupetsch, Peter Wagner, Martin Merstorf, Josefine Christian, Matthias Seger, Susanna Umstätter, Maria Umstätter, Johann Umstätter, Hans Stein (Bahngasse), Mitzi Jehly, Hans Stein Nr. 137, Buchhalter Johann Umstätter, Peter Stein, Susanna Hoff­­mann, Neusanktanna: Johann Scherer, Josef Reinholz, Lehrer Adam Billo. Neusanktpeter: Peter Klug, Josef Hie. Neusiedl: Mi­­chael Klingler, Johann Nothum, Nikolaus Keßler, Johann Reib. Nitzkydorf: Georg Schiller, Frau Fr. Mebenrath, Rosina Geczy. Obad: stud. jur. Anton Gion. Ocland (Siebenbürgen), Ger­­trud Wittwer, Orawita, Emma und Johann Braun, Karl Wa­­ rinsky, Karl Fekete jun., Olga Borsiczky, Therese He>l, Alexander Braun, Jlona Haraßthy, Stefan Schmidt, Hans Kürth, Josef Kiefer, Mizzi Kellner, Mizzi Dejits, Ludwig Riedl, Heinrich Schmidt, Tilda Sallamon, Karl Fleischer, 2. Zimmermann, Renn- Ken Smolensky, Orczydorf: Josef Lach, Adam Bischof, Schwäbi­­scher Leseverein (Präses Dominik Römer), Fidel Rooß, Mar­­garethe Weißgerber, Hans Kremer, Fidel Rabong, Orczydorfer Volksschule (Schuldirektor Franz Vogel), Orschowa: Schatzi Redl, Peter Mayer, Frieda Ratkovits, Irene Herges, Georg Ber sen. Lotse, Helene Altmann, Peter Szanto jun., Stephanie Grieser, W. Brodmann. Ostern: Matthias Römer sen., Josef Holzinger, Franzi Holzinger, Josef Frauenhoffer, Nikolaus Kratochwill. Pancota: Hans Weiß. Paratz: Anna Krier, Josef Schweinin­­ger. Paulisch: Frau Therese Wolz. Pereg: Johann Fuchs jun. Perlamosch: Franz Niesser, Eva Binder, Else Fulda, Gisella Mar­­tin, Irma Martin, Mädi Grünn, Mitzi B. Neurohr, Irene Neu­­rohr, Mitzi B. Geyer, Mitzi Mrakitsc­h, Anna Bieber, Johann Steibel, Jakob Steibel, Anton Johann, Johann Scheible, Peter Horn, Franz Pfaffenrath, Grete Henlein, Johann Kleiber. Petro­­scheni: Peter Stein. Pitesti: Aurelie Sattler. Ploesti: Gustl Schnürch. Pustinis: Jakob Müller. Rekasch: Jak­o Schörnig, Friedrich Schöriig, Reschita: Jo­­hann Jentner, Frau Josef Brat, Josefine Swoboda, Adam Brandt, Frau Csokany, Pipi Müller, Adelheid Domann. Sadelhausen: Anton Holz, Nikolaus Egler, Matthias Lauer, Resi Dimster, Franz Schmidt, Magdalene­­ Dimster, Nikolaus Schmidt, Nikolaus Vogh (bei Peter Kühn), Käthe Hummel, Nina Wingeron, K. Weidinger, Matthias Meßmer, Margarethe Ortinau, Peter Reiß, Nikolaus Mauß, Johann Mauß, Sanktandreas: Anton Weber, Anna We­­­ ber, Rudolf Ritter, Josef Farbach, Matthias Weber, Johann Kamp, Josef Lenz, Johann Kollmann. Saravale: N. Tuschak, Apotheker J. ©. Leßl, Elsa Wahl, Lehrer Hans Graf, Franz Nieß. Sasca­ Montana: Karl Partelly, Ferdinand Peternell, Jo­­hann Parutsch. Shag: Johann Aubermann, Elisabeth Klein, Mar­­tin Neheimer jun., Gerhardt­ Wagner. Schöndorf: Nikolaus Klepp, „Johann Weber. Segenthau: Mißi Kühn. Steierdorf: Marie Kraus­­haar, Antonie Nieß, Eva Stoegel, Anna Hovan. Sudrias: Zoltan Schindler. Triebswetter: Grete Levay, Elise Tottenit, stud. agr. Wil­­helm Roth, Rosina Wiewe, Elise Jung, Anna Rischar, Hans Mar­­schall, Nikolaus Schreiber, Marie Schreiber, Johann Cherrier jun. Grete Cherrier, Georg Doron, Rosina Fischer, Tschakowa, Käthe Kernweiß, Nikolaus Peter, Helene Degel, Therese Mattern, Hans Aubermann, Peter Kuhn, Michael Unterreiner, Ludwig Schoffro, Josef Funk, Johann Hepp, Matthias Wersching, Stefan Sakitsak. Tschawosc­h: Georg Dragossy. Tihene: Matthias Walder jun., Mi­­chael Achtzehner, Martin Lego, Emmerich Dentsch. Turnu-Seve­­rin: Johann Franz Stuprich, Johann Klug. Uivar: Johann Zieher, Mißi Franz, Josef Geiß, Hildegard Maurus, Josef Grawich, Anna Kirchner, Jakob Biikling. Ueberland: Mißi Linster. Valcani: Matthias Bogner, Lerichen - Kincs. Reschipa): Blanka Jung. Volley: Friedrich Dietrich. Warjasch: Johann­­ Korcher, Willi und Kathi Reb, Jakob Rit­­­ ter, Jakob Bittenbinder, Anton Karl jun. Valiug (bei Zernescht (bei Kronstadt): Bezirkstierarzt Franz Niklas. ? Außerdem erhielten wir sieben richtig zusammengestellte Bil­­der ohne Namen und Ort, ferner je eines aus Karansebesch und­ Bachowa ohne Name, dann je eines von Michael und Mar­­garethe Schi> und Gustav Hollergschwandner ohne Bezeichnung des Walzer,­­ Resi Glaub, Kathi Jung, Jakob Reiß, Ortes. Elf Bilder waren un­richtig zusammengestellt. 1 Wer weiß?! Alte Jungfer: „Hilfe, Hilfe =“ Strolch: „Haben Sie man keine Angst, ich will Ihnen­­nur ein bißchen Gesellschaft leisten.“ Der wunde Punkt, we­r Schlimmste ist ja,“ sagte sie, „er hat 12 000 Mark e a ve „Ra, ein gutes Gehalt tut dem Manne doc­h keinen Abbruch!“ „Nein, aber der Mann dem Gehalt.“ Zwei Geschichtskundige.­­ „Die lezten Tage von Pompeji! Woran mag der denn gestorben sein?“ „Wenn ich nicht irre, durf Verschüttung.“ Veränderte Zeiten. Sie: „Du sagtest doch früher immer, in Eurer Familie wären keine Narren.“­­ .­­ „Gewiß, das stimmte an, ehe wir verheiratet waren.“ Gut gegeben. Klein Märchen sagt statt „I“ immer „I“, zum Besuch kommt, neht ihn:­­ „Ra, bist du floh, daß ic hier bin?“ „Rein“, erwidert der kleine Neffe, „wir alle sind floh, wenn du wieder laus bist!“­­ Neberraicht. Gast: „Kellner, in der Rechnung sind zwei Irrtümer, einer zu Ihren und einer zu meinen Gunsten.“ Kellner: „Einer zu Ihren Gunsten, mein Herr? Wo? Tante, die­­­­ i NOVISSIMA

Next