Banater Deutsche Zeitung, März 1930 (Jahrgang 12, nr. 49-73)

1930-03-12 / nr. 58

Mittwoch, 12. März 1930 Die Ergebnisse der Gemeinde­­wahlen 396 Stimmen und Sadelhausen Die Richterwah­l muß wiederholt werden. Kandi­­diert haben Johann Dimster Nr. 82 (erhielt 395 Stimmen) und Jakob Molitor Nr. 281 (erhielt 397 Stimmen). Vizerichter wurde Michael Müller und Gemeindekassier Johann May. Von den zwei Listen, die bei der Gemeinderatswahl eingereicht waren, er­­hielt die erste Liste, deren Spitzenkandidat Matthias Ortinau war, 7 Mandate, die zweite Liste mit Jakob Ortinau an der Spitze 386 Stimmen und 7 Mandate. In den Gemeinderat wur­­den gewählt: Matthias Ortinau, Michael Reiß, Mi­­hael Ortinau, Michael Wendel, Max Potye, Aus, Johann Großmayer, Jakob Ortinau, Matthias, Müller, Johann Pleß, Michael Lutz, Johann Schuh, "Johann Ortinau, Jakob Hummel. Gataja Richter wurde Nikolaus Unguras (459 Stimmen), Wirrichter Stefan Boc3ko, Gemeindekassier Johann Su3mann. Unter den 14 Gemeinderatsmitgliedern sind Deutsche Matthias Schweiser, Adalbert Stefa­­novich.­­ Kleinjetscha Einheitsliste. Richter wurde Hans Scheer, Vize­­richter Johann Christ, Gemeindekassier Max Janczer. Gemeinderäte: Nikolaus Holz, Nikolaus Janzer, Franz Packi, Franz Jordan, Josef Burian, Nikolaus Hummel, Jakob Weißgerber, Josef Abrosi, Josef Mo­­riß und Philipp Keller. Gertianosch . Richter wurde Johann Römer mit 509 Stim­­men, Vizerichter Melchior Mettler, Gemeindekassier Franz Bartl. Für die Wahl des Gemeinderates wa­­ren zwei Listen aufgestellt. Die erste Liste mit Josef Wittwer an der Spitze erhielt 498 Stimmen und Mandate, die zweite mit Stefan Rotschink als Spiken-­­ Kandidat 243 Stimmen und 5 Mandate. Gemeinde­­räte wurden Josef Wittwer, Peter Schmidt, Johann Fuhr, Nikolaus Walder, Matthias Weber, Michael Hummel, Johann Rieß, Dr. Max Hoffmann, Josef Kapitän, Stefan Rotschink, Peter Römer, Johann Hoffm­ann, Matthias Pet, Martin Brad, . Deutschsanftpeter Richter wurde Wendelin Berencz (ohne Gerenz­kandidat), Vizerichter Christian Berencz, Gemeinde- Fassier Matthias Jercher. Für Den Gemeinderat­­ wa­­ren zwei Listen aufgestellt Die erste, mit Augs­tin Beder an der SO?%9. erhielt 288 Ztimwan und Mandate, die zweite mit Jakob Schmik ala Orfikan- 7 didat 258 Stimmen und 5 Mandate. Gemeinderäte: Augustin Beder, Johann Weber, Matthias Hübener, Ludwig Hegyes, Stefan Winkler, Nikolaus Jost, Jo­­hann Härtl, Jakob Schmit, Johann Tasch, Matthias Beer, Franz Antoni, Karl Wagner. Gottlob Richter wurde Jakob Mayer mit 286 Stimmen, Vizerichter Nikolaus Engel, Gemeidekassier Peter Gieß. Für die Gemeinderatswahlen waren 3 Listen aufgestellt. Liste 1 mit Georg Schura an der Spite erhielt 234 Stimmen und 4 Mandate, Liste 2 mit Dominik Märzacher als Listenführer 140 Stimmen und 3 Mandate, Liste 3 mit Johann Willwerth als Spitzenkandidat 241 Stimmen und 5 Mandate. Ge­­meinderäte wurden: Georg Schura, Nikolaus Vo­­gel, Michael Gellert, Nikolaus Brescher, Dominik Märzacher, Johann Zornet, Johann Römer, Johann Willwerth, Johann Bock, Peter Gerson, Josef Grä­­beldinger und Edmund Tarde. ar ni Nereu Richter wurde Stefan Minisan, Vizerichter Karl Anton Filip, Gemeinderaffier Georg Hungar. Bei den Gemeinderatswahlen kämpften 3 Listen. Die erste er­­hielt 269 Stimmen und 7 Mandate, die zweite 139 Stimmen und 3 Mandate, die dritte 27 Stimmen und blieb ohne Mandat. Gemeinderäte: Jan Jovan, Josef Stecher, Georg Cipci, Matthias Franz, Isak Gallin, Johann Weiler, George Stefan, Georg Sar­­bu, Ardelean Nikolaus ad Isak Dionisie. : : Peter Die neue Leitung des Lippaer Kaufmännischen Vereins. Dieser hat vor einigen Tagen seine heutige ordentliche Generalversammlung abgehalten. Bei d­ie­­ser Gelegenheit wurden durch Neuwahl auch die seit einem Jahr verwaisten Ehrenstellen besetzt. An Stelle des verblichenen Georg Hussarek wurde einstimmig Nikolaus Pop­a zum Vorsitzenden des Vereins ge­­wählt. Stellvertretende Vorsitzende wurden Michael Neuratin und Desider Lad­anyi, Sekretär Hein­­rich­kolaus Farago, Kassier Desider Kl­e­in, Verwalter Ni­­“ Wingeron, Rechnungsprüfer Wilhelm Weiß und Nobert Schork. In den Ausschuß ka­­men: Julius Baumann, Ranko Popovich, Wolfgang Ingert, Desider Parpi, Isidor Herschkowitz, Johann Toth, Alexander Tomsa, Johann Fillinger, Moritz S­ibert, Alexander Schulz und Adam Gölßl. * Bei photographischen Aufnahmen für Braut­­leute gewährt einen 10% Rabatt „Kossak“, Hospho- 707 005, ZENERWAT, Innere Stadt, Sankt Georg3­ nap. ; B » 1081, 2 , Banater Deutsche Zeitung Seite 3 -/ Frau Anna Meßenrath . Unter erschütternden Umständen ist heute in den frühen Morgenstunden die in der Temeswarer Ge­­sellschaft allgemein beliebte und geschätzte Gattin, des Prokuristen des Banater Bankvereins Heinrich Me­zenrath, geb. Anna Sattler, und jüngste Nichte J­­unferes Bischofs Dr. Augustin Pacha an den Fol­­gen ihrer schweren Stunde für immer entschlafen. Sie war zweiunddreißig Jahre alt und seit drei Jahren verheiratet. E35 liegt eine tiefe Tragik in den näheren Umständen ihres Todes. Vor zweiunddreißig­ Jahren stirbt in der Gemeinde Moritzfeld die Schwester unse­­res kirchlichen Oberhirten im Kindbett. Das neuge­­borene Kind hat seine Mutter nie gesehen. Seine Tante erzieht er mit seinen Geschwistern. Er gedeiht, wird groß, heiratet, wird die Gattin des Prokuristen Heinrich Metenrath — und nach zweiunddreißig Jahren wiederholt sich haargenau das Moritfelder Ereignis. Das neugeborene Töchterlein wird seine Mutter wieder nicht kennen und wird ebenfalls von seiner Tante, der Gattin des Abgeordneten Dr. Franz Kräu­­ter erzogen ... = Frau Anna Mebenrath, die ihre schwere Stunde nahen fühlte, begab sich gestern nachmittag in ein briefiges Sanatorium. Daß der Tod ihr unmittelbar auf dem Fuße folge, konnte sie da noch nicht wissen. Aber dennoch überkam sie etwas wie eine schlimme Vorahnung: ungeachtet des Dieners, der neben ihr einherschritt und ihr Gepäck zu besorgen hatte, ließ sie ihren Gefühlen freien Lauf und fing zu weinen an. Nach Mitternacht begannen dann die Schmerzen im­­mer mehr zuzunehmen und auch Hustenanfälle stellten sich ein. Dann wurde sie von einem Mädchen entbun­­den. Höchstes Glüh und größter Schmerz in einem Augenblick, aber umdüstert durch den Schatten des an ihrem Fußende lauernden schwarzen Todes, dessen Hand bereits in die Ewigkeit hinüberdeutete. Dann kam eine qualvolle Stunde, die bis 3 Uhr mor­­gens dauerte. Der Husten ließ nach, und eine überir­­dische Ruhe trat in das Antlitz der gepeinigten jun­­gen Frau urd Mutter: eine Lungenlähmung hatte ihrem qualvollen Leiden ein Ende gemacht. Die gestern vormittag noch in der Elisabethstädter Pfarrkirche zum Beichtstuhl und zum Tische des Herrn ging, sie hatte für immer ausgerungen. Es war ein erschütternder Anblick, als heute morgens um halb 6 Uhr der schmerzgebeugte Gatte der Heimgegangenen und die Mitglieder der durch ihren Tod in tiefste Trauer versehten Familien mit Bischof Dr. Augustin Pacha an der Spiße im Flur der bischöflichen Aula auf ihren Leichnam warteten, um ihn in ihre ebenfalls im Gebäude der bischöfli­­chen Aula befindlichen Wohnung zu geleiten und dort aufzubahren. Um zehn Uhr vormittags begab sich Bi­­schof Dr. Pacha mit sämtlichen Familienangehörigen der Toten an ihre Bahre, wo er das erste Requiem zelebrierte. Um elf Uhr begaben sich die Familienan­­gehörigen abermals mit dem Kirchenfürsten an der Spiße in das Sanatorium, wo dieser dem neugebo­­renen Kinde das Sakrament der Taufe erteilte. E­ 3 bekam die Namen Anna Hedwig. Die Vatin­­stelle versah ihre Tante, Frau Hedwig Schmidt, geb. Sattler. Im Anschluß an das Requiem hielt Bi­­scof Dr. Pacha eine ergreifende Ansprache an die An­­wesenden, in der er auch des erschütternden Umstandes gedachte, daß die kleine Anna Hedwig sowenig ihre Mutter sehen würde, als er dieser geadnnt war, ihrer are auch wer pin ninaingamat in Die ebenfalls bei ihrer Geburt für immer geschlossenen Augen zu schauen. Eraser = Die Bessezung erfolgt morgen nachmittag um 4 Uhr aus dem Gebäude der bischöflichen Aula. Ihre lezte Ruhestätte wird die Heimgegangene in der am Fabriker röm. Fath. Friedhof befindlichen Familien­­gruft finden. Die Seelenmesse wird Donnerstag, den 13. März, um 10 Uhr vormittags in der Innerstädter Pfarrkirche dargebracht. 7 a Die Harnt­taffe 553 Banater Deutschen F­ratten­­vereins ersucht ihre Temeswarer Mitglieder, an der morginen Bessezung ihrer verblichenen Schwester in je größerer Anzahl teilz­ehmen. | = ; Die trauernde Familie gab folgende Parte Her­­aus: EEE ‚Tief erschüttert, aber ergeben in Gottes Willen, geben wir auch im Namen unserer Verwandten Nach­­richt von dem Dahinscheiden eines lieben Mitgliedes unserer Familie. Frau Anna Mebenrath, geb Satt­­ler, ist heute morgens um 3 Uhr, nach der heiligen Beichte, im Kindbett, in ihrem 32. Lebensjahr und im dritten Jahr ihrer glücklichen Ehe zum Allmächti­­gen Schöpfer hinübergeschlummert.­­ Temeswar, am 11. März 1930. Gott gebe ihr die ewige Ruhe! Heinrich Me­ßenrath, Gatte: Anna Meßen­­rath, das neugeborne Töchterlein; Bischof Dr. Augustin Pacha, Onkel: Elisabeth Pac­a, Groß­­mutter; Anna Pacha, Tante; Franz Meßtzen­­r­ath und Anna Metdenrath geborene Kräuter, Schwiegereltern Geschwi­­ster: Dr. Stefan Sattler Marie Kräuter geb. Sattler, Dr. Augustin Sattler und Hed­­wig Schmidt geb. Sattler. — Schwäger: An­­ton Kn­ö­bl, Abgeordneter Dr. Franz, Kräuter:­­ Hans Schmidt, Franz Meßhenrath und Kon­­rad Rieder. — Schägerinnen: Magdalene Sattler geb. Lujansky, Therese Kn­öbl geb. Mebßenrath, Anna Rieder geb. Metzenrath und Katharine Meßenrath geb. Heß. Mit der trauernden Familie stehen in naher ver­­wandtschaftlicher Beziehung Rechtsanwalt Dr. Joh. Probst, Zahnarzt Dr. Viktor Mrazek und der Josefstädter Eisenhändler Johann „+­nare. Jm­ Heute vormittags stattete unter Führung des Dompropstes Franz Blankovich das Domkapi­­tel, bestehend aus den acht Domherren, bei der Fami­­lie seinen Kondolenzbesuch ab. Namens des Bischöfli­­chen Seminars kondolierten die Theologieprofessoren­­ Dr. Adam Schicht, Dr. Josef Korner und Dr.­­ Robent Rarald­ Schott. - Gottlob über die Lügen der „Freien Presse“ empört Wir haben aus Gottlob folgendes Schreiben erhalten: Aus der „Banater Deutschen Zeitung“ exi?7“e­­ren wir, daß in der „Freien Presse“ gegen Volks­gemeinschaftsobmann Herrn Dr. Kaspar unseren eine Anschuldigung erhoben wird, die geeignet Muth ist, seine Ehre in den tiefsten Kot zu zerren. Wir erklä­­ren nun, daß jene Behauptung der „Freie Presse“ als hätte man uns in der Bodenreform-Angelegen­­heit 700.000 Lei abgezapft, eine ganz gemeine und niederträchtige Lüge ist. Den wahren Tatbestand hat Herr Dr. Kaspar Muth in der B. D. Z. Nr. 55. dargelegt. Wir müssen besonder den Satz, den Dr. Muth damals an uns richtete: „Im Sinne des Gesetzes kann Euch keine Scholle Feld enteignet werden“, unterstreichen. Für uns­­ere Aderbaufchule Aktien zu zeichnen wäre ohnedies unsere Pflicht gewesen. Es ist nur der Selbstlosigk­it Dr.­­Muths zuzuschreiben, wenn er in dieser Ange­­leg­enheit, wobei es sich um unser por der Vätern mat in For EEE Ce , ererbtes Gut handelt, unentgeltlich ans Seite steht. Eine Tat, die Ihren Quell nur in der Seele eines Dr. Muth haben kann. 4 Wir finden e3 für tief bedauerlich, daß Leute, die die Achtung vor fremdem Gut nicht kennen, im Kreise deutscher Männer eine Stütze finden. Wir erklären und bereit den Tatbestand obiger Angelegenheit auch vor Gericht zu bekräftigen: Diese unsere Erklärung haben wir um der Wahrheit willen und zum Zeichen unserer Anhäng­­­lichkeit zu unserem Volksgemeinschaftsobmann Dr. Muth zwecks Veröffentlichung eingesendet. Indem wir nochmals um die Aufnahme dieser­­ unserer Erklärung bitten zeichnen wir dankend treudeutschem Gruß: m­ee Fi 8. vn 1930.­onrad Bräuer, Johann Krogloth, Franz Jenhofer, Michael Herbek, Johann Boi „See Tit- Kutschera, Franz Römer, Johann Jakob- Wilhem: + Reißer, + Franz Eisel, Michael Frig, Niko­­laus Schadek, Michael Schadek, Franz Römer, Jo­­hann Vogel, Josef Harter, Franz Tittenhofer, Pe­­ter Ziegler, Frid Gottfried, Karl Bräuer, Johann Herbek, Johann Kollmer, Michael Gerber, Michael Herbek, Franz Volk, Hans Bräuer, Johann Herber,­­ Johann Fritz, Nikolaus Brescher, Nikolaus­ Dinter, Franz Kauten, Michael Krogloth, Johann Bräuer, Franz Schmidt, Johann Schmidt, Johann Vogel 387, Franz Vogel, Michael Vogel, Franz Vogel, Eberhardt Brescher, Anton Vogel, Michael Schmidt, Johann Friß, Georg Römer, Johann Franz Hassenteufel, 3. Schadek 282, Franz Römer, Ziegler, Nikolaus Brescher, Franz Brescher, Franz Brescher en., Christoph Römer, Peter Wircher, Johann Reich, Franz Schmidt, Johann Eifel, Michael rit, Niko­­laus Vogel, Josef Faber, Nikolaus Fritz IM, Niko­­laus Friß, 110,­­ Hassenteufel, Nikolaus zur EE mit Rene, ne an nmne Schutze gegen Gr Dß­e Halsentzündung u. Erkältung durch ¹

Next