Banater Deutsche Zeitung, April 1935 (Jahrgang 17, nr. 75-95)

1935-04-14 / nr. 86

Seite _. MMR BAR 4” Banater Deutsche Zeitung = Sonntag, 14. April 1935 Wer die frisch gesetzten Bäume ausgiebig angiesst, die Kronenäste kurz zurückschneidet, kann auch spät im Frühjahr noch mit Erfolgpflanzen Beachtet die Vorschriften unseres Kataloges Seite 44 Ambrosi, Fischer & Go. AIUD Vertreter: R. GÄRTNER, Timigoara Ill., Str. D. Balaga 40. ERREREISFERDEREREN Bischof Dr, Vacha in Gottlob Wallfahrten aus 14 Gemeinden am Schmerzhaften Freitag. Diözesanbischof Dr. Augustin Pa­cha ist Don­­nerstag­nachmittag nach Gottlob gefahren, um an der dortigen Wallfahrt, am Tage des Schmerzhaften Freitags, teilzunehmen. An der Gemeindegrenze em­­pfing ihn die Gemeindevorstehung mit dem Gemein­­denotar Josef Faber und dem Gemeinderichter Johann Reißer an der Spitze. In Vertretung der Kirchengemeinde begrüßte ihn Franz Gängler. Der Bischof wurde mit dem Vierspänner des Franz Brescher und Franz Schmidt in die Gemeinde geführt Vor der Kirche haben Aufstellung genom­­men: die Feuerwehr, mit ihrem Kommandanten Jo­­hann Bräuer, der Männergesangverein mit seinem Obmann Johann Kutschera, der Jugendverein mit seinem Obmann Franz Schmidt, der Mäd­­cenkranz mit seiner Leiterin Anna Gräbeldin­­ner, die Schuljugend unter der Leitung des Lehr­­körpers: Direktorlehrer Franz Renner, Peter Wircher und Anna Schmelzer. An der Kirche begrüßte den Diözesanbischof im Namen der Schul­­jugend Elisabeth Gellert. Abend 3 war Beichtgele­­genheit für die Gottlober. Die einzelnen Vereine gin­­gen korporativ zu den Sakramenten. Am anderen Tag, am schmerzhaften Freitage, kamen Prozessionen von Comlosul mare, Lunga, Comlosul mic, Grabat, Lovrin, Besac, Lenauheim, Vizejdia, Uiheiu, Nereu, Tomnatic, Sanpetrul mare, Sandra und Bulgarus. Um halb 7 Uhr war Generalkommunion für die Gottlober um um halb 9 Uhr für die Wallfahrer. Um 10 Uhr hielt der Diözesanbischof ein Pontifikalamt mit Assistenz folgender Priester: Josef Unterreiner Biled, Adam Willkomm Tomnatic, Eduard Schneider Lov­­rin, Koloman Johan Sanpetrus nou, Michael Bucheder Comlosul mare, Josef Springer Teremia mare, Franz Funk Jecea mare, Johann Maticza Sandra, Franz Haubenreich Grabat, Julius Krißti­­aicz Biled, Michael Willjung bischöflicher Sekretär und Ortspfarrer“ Josef Wild. Nach der Messe hielt Bischof Pacha die Predigt, nach welcher die Pro­­zession sich in den­ Friedhof bewegte. Während der Prozession spielten die Musikkapellen von Gottlob und Lovrin. Nachmittags um 4 Uhr wurde der Bischof­ von der Heinen Schülerin Henriette Eisel verabschiedet. Jugendverein, Mädchenkranz, Schul­­jugend begleiteten ihn dann auf den Bahnhof. reta Lazar, Aurelia Sfetea- Reichel, Klotilde On­­ayerth, Maria Wessely, Eufemie Maraz, Bodo Me- 39 Gemeindenotäre geprüft. Gelegentlich der gestern stattgefundenen Sprachprüfungen wurden Josef Kahle, Bezirks­sekretär in Ciacova, Nikolaus Schmidt, Leiter des Finanzamtes der Stadt Lipova, sowie folgende 39 Gemeindenotäre geprüft: Mi­­cael Gatter (Silagiu), Josef C3opic3 (Vucova), Ju­­lius Chvalibog (Bacova), Ernst Brass­ (Hitias), Matthias Dudarn (Cheveresul mare), Josef Roth (Unip), Eugen Ce3eres (Cadar), Peter Walleth (Nitschidorf), Dominik Etienne (Saco sul mare), Karl Braun (Covaci), Johann Hummel (Besenova nova), Stefan Sziveri (Cernetenz), Matthias Stefan (Frei­­dorf), Adam Kemeny (Sentefiul nou), Joh. Müller (Urseni), Josef Hehn (Berini), Michael Mehr (Fo­­lia), Gaspar Hoffmann (Obad), Johann Heß (Toager), Adalbert Firnet3 (Lunga), Josef Faber (Gottlob), Wilhelm Elger (Teremia mica), Franz Lapping (Coml­sul mic), Valentin Dewald (Deta), Karl Panche (Moravita), Tiberius Jedlic­ka (Offe­­nita), Peter Franz (Omar), Adalbert Kerte3 (Sta­­mora germana), Arpad Angyalossy (Ferendia), Eduard Servon (Gherteni8), Wilhelm Kremmer (Moritfeld), Johann Kepl (Semlacul mare),­­ Ni­­colaus Ringelmayer (Sipet), Johann Kollet (So3­­dea), Karl Christ (Ciavo8), Karl Schweitzer (Gad), Josef Guth (Kohannizfeld), Josef Streitmatter (Ped­ul nou), Andreas Jen3 (Rudna). — Vorgestern wurden fünf Beamte der Präfektur u. zw. Rosalie Staudt-Kruzig, Draga Istok, Josef Reißenberger, Josef Strubert und Elisabeth Mihailovitz, dann 33 städtische Beamten und Angestellte geprüft. Geprüft wurden: Marianne Stoica-Bugel, Margareta Mitfup-Freund, Irene Ferenczy, Paula Cuculan- Krem, Margareta Brezovsky, Maria Rivez, Luise Reiter, Therese Fabik, Barbara Farka 38, Felicia Oberst, Therese Kazan, Franz Kovacs, Janka Jova­­novics, Maria Aronovics, Julianne Szablyar, Blanka Beder, Johann Jegl, Beter Juhaß, Marga­­jor,­­Johann Mihalik, Johann Bugarsky, Josef Rei­­ter, Michael Gilde, Stefan Harmos, Josef Szenteff, Anton Turczer, und Anton Z3at.­­Trauernachrichten. Im 2. Bezirk, Strada T. Maiorescu 11, ist der Privatbeamte Nikolaus Beier, der 20 Jahre hindurch Kassier der Sparkassa in Roccia­montana war, 63 Jahre alt, verschieden. Er wird von seiner Gattin Aloisia geb. Meßaro3 und von Verwandten betrauert! Beerdigung Sonntag um 3 Uhr im Friedhof des 2. Kapelle aus. Im 1. Bezirk, Str. Eugen de Savoya 16, ist Katharina Katalinits, 27 Jahre alt, gestorben, betrauert von ihren Eltern, dem Bankdiener Johann Bezirkes von Katalinits und dessen Gattin, Marie geb. Balikits. Begräbnis Sonntag um 5 Uhr vom Trauerhause aus nach dem Friedhof im 1. Bezirk. In Lugoj verstarb der bekannte Tierzüchter Michael Lulacz, 77 Jahre alt. Er wird von seiner Gattin Charlotte geb. Trubiansky, von seinen Kin­­dern und von einer großen Verwandtschaft betrauert. In Resita ist der geachtete Steg-Oberloko­­motivführer J. P. Georg Bolcean im hohen­ Al­­ter von­­ 89 Jahren gestorben. In dem Verblichenen betrauern UDR-Inspektor­­ G. Ponoran seinen Schwiegervater, die Gymnasialdirektorsgattin: Frau R. Mo nal der UDR-Beamte Josef Bocean aber ihren Onkel, =­­ der Der Lugojer Stadtrat hielt unter dem Vorsitze des Bürgermeister38 Dr. Alexander Bireescu eine Vorleitung ab, welche bis andauerte. in die Nachtstunden Der Hauptgegenstand der Tagesordnung - die a , da v / ne | Die ein ganzes Leben hindurch für Sie gehen, laufen und stehen, Schonen Sie diese, durch Besohlung Ihrer Schuhe mit der PALMA-OKMA Sohle. Sie ist dauerhaft, billig, elastisch und wasserdicht. PALMA-OKMA Die Schenkung des Lugojer Bürgermeisters 10 300 Waldgrund zur Holzversorgung für die Armen der­ Stadt überlassen 100.000 Lei 6ubvention für das Deutsche Gymnasium gen" det war .Voranschlages, der mit 20.637.000 Lei präliminiert wurde, welcher Betrag gegenüber dem Vorjahre einer Budgetverminderung von 4.000.000 Lei gleichkommt. Der Voranschlag wurde mit einigen nachbenannten Abänderungen angenommen. So­ wurden den städt. Rettern und Chauffeuren mäßige Gehaltserhöhungen an, auf Vorschlag des Weber­zuges pro­­Stadtratsmitglied Franz aber die Subventionen für das Lugojer Gymnasium von 80.000 auf 100.000 Lei Deutsche erhöht. Der Mädchenschule „Julie Ha3den“ wurden an­­statt 15.000 Lei, 20.000 Lei zugesprochen, die Ele­­mentarschulen und Kindergärten der Minderheiten erhielten eine Gesamtsubvention von 80.000 Lei, wel­­­­che durch die Schulkommission zur Verteilung ge­gangen sind. Der Deutsche Gewerbe-Liederkranz be­­kam 3000 Lei zuerkannt, der Philarmonische Verein wurde mit 6000, der „Vidu“-Chor mit 8000, „Lyra“ mit 4000 und „Hazamir“ mit 2000 Lei bedacht. Gelegentlich der Beratung der Armen-Versor­­gungsfrage gab Bürgermeister Dr. Alexander Bir­reescu die Erklärung ab, daß er auf seinem, an der Stadtgrenze gelegenen Waldbesitz 2­10 Joch Waldgrund der Stadt Lugoj geichens­­weise überlasse, indem er auch dessen grund­­bücherliche Durchführung veranlasse. Aus dem­ Holzbestand dieses Waldteiles soll künftighin der­­ Holzbedarf der Stadtarmen gedeckt werden. Die Schenkung des Bürgermeisters wurde­ mit großer Freude aufgenommen und der Beschluß­ ge­­faßt, diese 10 Zocl Waldgrund zur Gründung­­ eines Biree3cu-Fonds heranzuziehen. Mit einer lebhaften Ovation für den Munizipalchef wurde die Vollver­­sammlung geschlossen. 5 Herrenstoffe in grösster Auswahl kaufen Sie am besten im deutschen Warenhaus VIKTOR WAGNER, TIMIȘOARA, II. BEZIRK, STRADA DACILOR Nr. 9. Neuheiten in sämtlichen Schnittwaren-Artikeln .

Next