Banater Deutsche Zeitung, Oktober 1936 (Jahrgang 18, nr. 222-248)

1936-10-23 / nr. 241

Seite F Der cinesische Attentäter wird vernommen Die politische Lage im Fernen Osten hat sich nach dem den Zwischenfall, bei dem waren, zu neuer Spannung gesteigert. Unserem Photographen gelang diese Aufnahme im Hauptquartier der japanischen getötet Land­ungstruppen und verwundet ein Soldat der japanischen Lan­­zwei weitere in Shanghai bei der Vernehmung des dungstruppen fürzli­­worden an­­geblichen Täters, eines Chinesen, den ein britischer Polizist festgenommen hatte. Sonntag finden die Advoka­­tenkammerwahlen itat Die Advokatenkammerwahlen, die bereits im Frühjahr hätten stattfinden sollen, wurden bekannt­­lich letzthin auf Sonntag, den 25. d. M. verschoben. Der mit der Leitung der Wahlen betraute Dekan der Proestier Kammer hat die Vertagung in der Hoff­­nung vorgenommen, daß es zwischen den zwei La­­gern zu einer Einigung kommen wird. Diese Verein­­barung ist aber an persönlichen Fragen gescheitert, so­­ daß nach wie vor zwei Listen für die Wahlen einge­­bracht sind. Die Liste der National-Zaranisten und Minderheiten kandidiert Dr. Peter Istfan auf die Würde des Dekans und die Advokaten Dr. Octavian Erismariu, Dr. Johann Venetia, Dr. Kornel Lazar, Dr. Desider Goiti, Dr. Johann Subtire, Dr. Johann­­ Rahaianu, Dr. Livius Juga, Dr. Koloman Stura, Dr. Johann Becher, Dr. Franz Andres, Dr. Ernst Balvary und Dr. Alexander Nobel als Ratsmitglie­­der. Die Liste der christlichnationalen rumänischen Ad­­vokaten kandidiert Dr. Nestor Borumb als Dekan, Dr. Anton Bogdan, Dr. Julius Coste, Dr. Kornel Grossorean, Dr. Johann Dobosan, Spiridon Jorgu=­ Jencu, Dr. Marcus Vasile, Dr. Alexander Jancu, Dr. Paul Nicolaevici, Dr. Koriolan Baran, Adrian Bru­­dariu, Dr. Cassius Dobrin und Dr. Virgil Simon als Mitglieder des Kammerrates. Angesichts des Um­­standes, daß die Gemüter sich feithin etwas beruhigt haben, ist Aussicht vorhanden, daß die Wahl ohne Zwischenfall vor sich gehen wird. 7 * ; % Briefmarken hinter Gittern Ss wertvoll sind einige Exemplare der gegenwärtig, in London stattfindenden Briefmarkenausstellung, daß sie nur hinter Git­­­­tern zu betrachten sind. Freitag, den 23. Oktober 1936 Banater Deutsche Zeitung Der Kreisrat Timisoara gegründet dr. Franz Gichmiß zum Obmann gewählt Im Deutschen Haus fand weitern abends . die gründende Sitima des Kreisrates Timisoara statt. Sie wurde vom Wahlvorsizer Hans Probst er­öffnet, der darauf hinwies, daß die Abstimmung unterblieb, weil nur eine einzige Liste eingereicht wurde. Diese Liste ist dann als einstimmig gewählt erklärt worden. Der Kreisrat der Stadt setzt sich aus 36 Mitgliedern zusammen, deren Wahl be­­stätigt und somit die Gründung ausgesprochen wurde. Zum Obmann des neuen Kreisrates wurde durch geheime Wahl, Stadtrat Dr. Franz S­chmidt gewählt. Da die großen Vorstädte die Wahl mehrerer Obmannstellvertreter notendiv ma­­chen, wurden Mat Hehn­ing, Hans Götter und Direktor Jakob Fuchs zu Obmannstellver­­tretern gewählt. Schriftführer wurden Josef Stäffer und Franz Wild, Kassenwart Michael­­ Ziegler. Den dritten Punkt der Tagesordnung bildete die Wahl des Vollzugsausschusses, in den Philipp Siebold, Georg Lana, Michael Bittenbin­­der, Peter Baulus und Georg Jäger gelangten. Als Vertreter in den Gaurat wurden Oberst­­ Franz Binder, Josef Schäffer, Ina, Hans Götter, Michael Bitten­­binder, Dr. Franz Schmit, Franz Hans Probst, Ladislaus Braun, Müller, Emil Tantb, Georg Lana, Stefan Dorn, Paul Kern, Anton Titz, Franz Bitten­binder, Franz W­eibaer­ber und Direktor Jakob Fuchs entsendet. Sämtliche Gewählte legten­­ im Sinne von Punkt 52 des Volfsprogrammes das Gelöbnis ab. Dann fand eine eingehende Aussprache über das Arbeitsprngramm des Kreisrates statt, an der sich Dr. Schmitz Dr. Muth, Abg. Dr. Franz Kräu­­­ter, Ina. Hans Götter, Dr. Heinrich Müller, Eduard Radstätter, Franz Weißgerber und Emil Tantb beteiligten. Die gründende Sitzung des Kreisrates unserer Stadt hatte einen erhebenden Verlauf. Sie war vom Geiste der Kameradschaft und dem tief­­innersten Erleben des Bollsgemeinschaftsaedankens durchdrungen. Sie gibt die Gewähr dafür, daß wieder eine Zeit der ruhigen aufbauenden Arbeit beginnt. er nase Stadt wegen Schmuggel von Eisen mit 300 600 Lei bestraft. Für den Bedarf von Eisen für die Kessel des Elektrizitätswerkes hat die Stadt seinerzeit eine größere Menge von Eisen bestellt. Der erste Trans­­port wurde regelrecht nach Tarif verzollt, bei dem Transport fand ein Inspektor, daß die Verzollung nicht nach dem entsprechenden Tarif erfolgt sei, wäh­­rend der dritte Transport zollfrei ins Land gelas­­sen wurde. Nun hat es sich ergeben, daß auf Grund des Inspektoratsberichtes die gesamte Eisenbestel­­lung als ein Vergehen gegen die Einfuhrbestimmun­­gen erklärt und die Ware als Schmuggelartikel be­­zeichnet wurden. Die Folge war, daß die Stadt mit einer Strafe von 300 000 Lei belegt wurde, wogegen sie appellierte.­n * Bei zahlreichen Beschwerden des weiblichen Geschlechts bewirkt früh nüchtern ein Glas natür­­liches „Franz-Josef“-Bitterwasser die allerbeste Er­­leichterung. Aetztlich bestens empfohlen. Zwei deutsche Firmen mit dem neuen Brunnen­­bau für die Wasserwerke betraut. Die Stadtleitung hat in ihrer heutigen Sitzung die Herstellung der Brunnengruppe Nr. 5, durch welche die städt. Was­­serleitung gespeist werden soll, um den Betrag von 6,7 Millionen Lei zwei deutschen Firmen vergeben. Die Bohrungen wird um 15 Millionen Lei die­­ Wiener Firma Latzel und Kutscha ausführen, wäh­­rend die übrigen Arbeiten die reichsdeutsche Firma Radlig und Co. um 97.800 Mark ausführt. HERREN-HÜTE-Kappen und Modeartikel am billigsten EL Fa bei @. NOVAR’s NACHF. IV., Str. Bratiany 23 Kein Attentat auf König Zogu. Aus Tirana wird berichtet: Die albanische Telegraphenagentur demen­­tiert die im Ausland verbreiteten Gerüchte, die von einem Attentat auf König Zogu wissen wollen. * Nervenarzt Dr. Josephi ist zurücgekehrt. Der Gutsverwalter des Grafen Karacsonyi ge­­storben. In Banloc ist nach langem Leiden im Alter von 67 Jahren der pensionierte Gutsverwalter Georg Müller gestorben. Der Verblichene war lange Zeit hindurch Verwalter im Dienste des Grafen Karacsonyi. Betrauert wird er von seiner Witwe Margarete Molnar, seiner Schwiegermutter Wwe. Johann Molnar, seinen Ziehkindern Lili, verehelichte Frau Richard Schmidt, Marianne verehelichte Frau Anton Honig, seinen Schwiegersöhnen, Enkelkindern und einer ausgebreiteten Verwandtschaft. Er wurde gestern in Banloc der Muttererde übergeben. = Dr. Leon Farchy, Dermatolog, Uralog, ist von seiner Reise zurückgekehrt und ordiniert wieder. Gol­­deneader-Behandlung mit Injektionen. Banater Haut, Piata I. C. Bratianu 3. Telephon 19­­78.­­ Großer Brand in Amerika. Aus New York wird gemeldet: Ein Riesenbrand äscherte in San Diego (Kalifornien), mehrere Gebäude ein. Der Schaden beträgt mehr als zwei Millionen Dollar,­­ Kücheneinrichtungsgegenstände, Alpaca-Eßbe­­steke und Tafelger­äte, Stahlwaren, Wohnungsdekora­­tionsartikel zu reduzierten Preisen bei Otto Scherter, Eisenhandlung, Timișoara, Innere Stadt.­­ ee THEATER » KINO « KUNST Spielplan des Deuij<en Theaters Dienst an. 3. Nov. 8.30 Uhr: Eröffnung vorstellung: „Ein Sommernachtstraum", Lustspiel von W. Shakespeare. Musik von R. Wag­­ner (Sächsischregen). Inszenierung Gust Onggerich. Spielleitung Nik. Habel. Musikalische Leitung K. E. Glücselig. Choreographie Mercedes Goritz-Pavelic a. G. Bühnenbilder und Kostüme I. Strobach. Mittwoch, 4 November, 8.30: „Martha“. Komische Oper von Flotow. Spielleitung Karliris Eitel. Musikalische Leitung K. E­. Glücselig. Donnerstag, 5. November, 3.50 Uhr: „Der aütige Antonius“. Humoristische Operetten­­neuheit von I. Benesch. Spielleitung Karlfritz Eitel. Musikalische Leitung Alexander Kolomytsczuk.. Büh­nenbilder I. Strobach. Tänze Egon Bock. F­reitag 6. November, 8.30. Tanzabend, 1. Schäferspiel. Ballett von Mozart, 2. Die Puppen­­fee. Ballett in 2 Akten von Bayer; 3. Johann Strauß: Walzer. Choreographie Mercedes Goritz-Pavelkc a. G. Musikalische Leitung K. E. Gladsella. Samestaa. 7. November: „Der gütige Antonius' Humoristische Operettenneuheit von I.­ Benesch. Sonntag, 8. November, 4 Uhr: Tanz nachmittag. 1. Schäferspiel von Mozart; 2. Die Puppenfee. 3. Johann Strausß-Walzer. Sonntag. 8. November. 8.30 Uhr: „Der Zu­remwitich“. Operette von Franz Lehár. Spiellei­­tung Karl Kappel. Musikalische Leitung Alexander Kolomysczuk. Bühnenbilder und Kostüme I. Stro­­bel. Tänze Egon Bod. Montan. 9. November, 8.30 Uhr: „Die Neuberin“. Scauspielneuheit von Foerster- Munk. Spielleitung Maria Copony. Bühnenbilder und Kostüme I. Strobach. Karten und Platzmieten an der Theaterkassa: 42 Kino Capitol, Donnerstag: Die Todesfarm. Freitag: Der junge Graf. (Deutscher Film mit Anny Ondra). Atlantik. Donnerstag: Drei Mädchen sagen ja, und Caliente. Freitag: Spion im Panamakanal und Liebesleute. (Deutscher Film mit Renate Müller und Gustav Fröhlich.) Apollo, Donnnerstag und Freitag: Der Glückszylinder, Tivoli. Donnerstag und Freitag: Das Drama von Mayering *­­ -

Next