Banater Deutsche Zeitung, Dezember 1937 (Jahrgang 19, nr. 272-296)

1937-12-10 / nr. 279

"Seite 8 „Banater Deutsche Zeitung Freitag, den 10. Dezember 193, NETTE FESTGESCHENKE Parfumerie „Adonis“ A. WALLETH Timisoara |, Bischotspa ais. — PHOTOARTIKEL. Zhenier - Kino - Kunit BEENDETE TIEFE DEREN EEE Versprich mir nichts Ein Lustspiel — steht auf dem Theaterzettel zu lesen zur­en Bezeichnung des Bühnenwerke von Charlotte Rißmann, das das Deutsche Thea­­ter gestern abend mit ehrlich verdientem Erfolg zur Aufführung brachte. Es gab tatsächlich viel Anlässe zum Lachen, aber die Heiterkeit Schatten des Lebens vorbei, zog knapp an dem wo die Sorgen und Probleme liegen, die innere Auseinanderlesung und Läuterung, zu der sich auch der Maler Martin Puett durchringen mußte. Das Stück bewegte sich ständig auf dieser Scheidelinie und gewiß waren es viele un­­ter den Zuschauern, die im Lachen plößlich innehiel­­ten, still wurden, ganz, ganz still, denn sie vernehmen plößlich die Stimme der Wehmut und des Kummers, die von der Bühne deutlich zu ihnen sprach. Aus der Gattin des eigenwilligen Malers, der auf die Um­­welt pfiff und auch auf seine Werke, die noch nicht ganz ausgereift waren, diese Schmerzensstimme. Sie, die darin den schönsten Sinn des Lebens erblickte, daß sie für den Mann, den sie liebt, alle Sorgen tragen durfte, schien um ihren Lohn für die vielen Mühen und Entsagungen zu kommen. Da ging in ihm, dem Unbändigen, das warme Licht der Erkenntnis auf; wo er früher nur Farben und Linien sah, erblickte er endlich die Seele, und die ein­­undzwanzig Lichter, mit denen er als Zeichen seiner Nächte der Läuterung seine heimkehrende empfängt, sind ein schönes Symbol für dieses­­ innere Licht. Man sieht, das Stüc ist wie eine Fruch­t das Fleisch mundet recht süß. Doch der Kern ist Nor ! Dieser Eigenart des Lustspieles sind die Träger 3 beiden Hauptrollen Elisabeth Hartmann Hannes Gothe gerecht gewor­de Sie boten alle vier Akte hindurch ein immer auf das Höchste an Leistung hinsteuerndes Spiel, sie hielten ungebrochen diese Linie und bew sen eine KER - Gestaltung, die dankbar verzeichnet werden .Eli­sabeth Hartmann legt viel aus der eigenen See­e das gesprochene Wort, es wird auf ihren Lippen in etwas Kostbarem, das warm schimmernd hinausg­e­het auf seinen Weg zum Zuhörer. Der liebenden , sorgenden Frau verlieh sie eine Gestalt, der niemand seine Sympathie versagen konnte. Hannes Gothe ar förderte den sich in seiner eigenen Welt MANN­en Maler, dem der Unterschied zwischen seinem „R­u­ten­­loch“ und dem eleganten Atelier fremd blieb, bis ihm nicht das Auge für das gebrochene „Fenster aufging, nachdem er in seiner Seele erst richtig zu schauen ge­­lernt hatte, mit einer Aufrichtigkeit der Versenkung in ein Stüc Leben, die würdig aller Anerkennung ist. Der Hochmut des Künstlers und das Gefangensein in einem Kreise, aus dem er erst herausbrechen mußte, um sich selbst zu finden, die Selbstprü­fung­en Hinfinden zur Welt der Seele, alles erhielt von Han­­nes Gothe einen Ausdruck im Wort und in der Geste, der eine achtunggebietende künstlerische UNE widerspiegelt. Als Dritter im Bunde ließ Karlfr . Eitel sein abgeklärtes und ausgereiftes Spiel ab -­sam in Erscheinung treten. Mit Lisa L­escov, Gus­­f Schmidt, Gustav Herner, Franziska „Sohn Josef Hartmann, Rudolf Schadı, Emil Zirp­h und Elisabeth Pfeifer, waren die Nebenrollen gu­t bejett. Das Publikum applaudierte viel und aus wirklicher Ueberzeugung. Axel Ivers: „Parkstraße 15” in Kriminalstück in 3 Akten — Zur Erstaufführung AKT DER Landestheater8 am 10. Dezember In den Spalten der Tageszeitungen sind sie fast täglich zu lesen, diese „Geschichten ", wie sie die Berichte über die Gerichtsverhandlungen vor Unseren Augen entrollen. Menschenschi>sale­n über die Men­­schen zu Gerichte sitzen. Sie sind uns zu Altagsereig­­­ nissen geworden, diese „Geschichten ‚Das ee Leben geht darüber hinweg, jeder ist mit sich selbs beschäftigt, hat seine eigenen Sorgen und Beschwer­­den. Aber manchmal stoßt das Pulsschlag des hasti­­gen Tages, Schreden, Mitleid und Grauen erfüllt die feiert Herzen der im Leben oder auf der Schaubühne des Theaters ziehen Menschengestalten an uns dorüber, die Blut von unserem Blute, Fleisch von unserem­­ Fleische sind, ihr Schiksal pakt uns, wir leben mit ihnen, kämpfen, ringen, leiden und lieben, unterlie­­gen und siegen, unser eigenes Geschir im Spiegelbilde erkennend — wie es hätte sein können, wenn es das Schiksal un­d so bestimmt! — „Nur“ ein „Kriminal­­fach“, wie es in Romanform ein Edgar Wallace, fast endloser Reihe in allen Kultursprachen erscheinen läßt. Hier aber, in Parkstraße 13, in padende dra­­matische Form gefaßt, geistreich, erregend, in leben­­digem Spiele sich entwickelnd, in atemloser Span­­nung vor den Augen des Zuschauers sich abspielend. Ein erbitterter, heißer Kampf, ein geheimnisvolles Verlangen und Begehren, offenes und verste>tes Werben um den Besitz einer schönen Frau! Es geht um Leben und Tod, Verzicht und Besitz! Zwei von den fünf Männern büßen ihre Leidenschaft mit dem Tode, zwei müssen verzichtend zurücktreten vor dem glücklichen Einen, der die heißgeliebte Frau endlich dem Glück und dem Frieden der wahren Liebe entge­­gen führt, die schöne arme Frau, deren Liebe vorher schon zwei Gatten den Tod brachte! Lisa Le3ko spielt die schöne Frau, Käthe Fritsch ihre Freun­­din die Eva, Frit Hintz-Fabricius­, Eitel, Rudolf Schadi, Hannes Gothe, Karlfritz Willi Klimesch, Josef Hartmann sind die männlichen Darsteller. LEHREN: Tivoli. Donnerstag und Freitag: Begegnung in­ Paris mit Ro­land Golbert (deutsch). Atlantik. Donnerstag: Verräter (englisch) und Flit­­terwochen (deutsch). Freitag Der Mann mit den zwei Ge­sichtern (englisch und Ein Lied, ein Kuß, ein­ Mädel mit Marthe Eggerth und Gustav Fröhlich (deutsch). Kapitel. Donnerstag: Mord im Zirkus. Freitag:­­Mädchnpensionat mit Angela Salo>ker und Attila Hörbiger (deutsch). Donnerstag: Nur einmal leben wir (englisch).­m Zirkus (englisch). Apollo. Freitag: Mord Triumphe: sprach in vollstem Maße Menschen, die Sensationslust hauptsächlich Gattin u­­ i= in in DE 2 Die Punkte für das große Werbe-Rät­el (2. Fortsetzung.) | Ilse Roster Rothgerber Johann Denta. 41 Punkte: Fischer Busiasch. 24 (Salaj), Barbara Rittinger Dolaß, Riedel Arad, Punkte: Johann Gottschling Felldorf (Siebenbürgen). 23 Punkte: Franz Lichtfuß Urheiu. 20­ Punkte: Hans Bieber Lenauheim, Stefan, Binder Temeswar, Ed. Buchawld Temeswar, Emmerich Etienne Großsakosch, Ernst Franzen Temeswar, Marie Holt Temeswar, Adrienne Hol Temeswar, E­se Jäger Temeswar, Adalbert Kühn Temes­­war, Margarete Ladstätter Temeswar, Julius Laa3 Gisela­­dorf, Matthias Lauer Sackelhausen, Frieda Lauri Groß­­scham, Hans Laudermann Saravale, Käthe Laubi Fratelia, Andreas Lamoth Tirol, Johann Lamoly Tarnava (Arad), Martin Lego Ostern, Andreas Leritz Niwar, Franz Leiten­­bor Kleinjetscha, Erwin Leßl Saravale, Michael Lenn Schag, Johann Leitenbor Kleinjetscha, Henriette Linster Hatzfeld, Pe­­ter Lippert Wiseschdia, Margarete Linster Hatzfeld, H. Ließ Hald­u-Helldorf (Kronstadt), Viktor Loidl Detta, Margarete Loris Jahrmarkt, Gustav Ludinger Temeswar, Charlotte Ludmann Haßzfeld Marianne Lux Perlamosch, Evi Luxem­­burger Sanktandreas, Peter Martin Perjamosch, Georg Mayer Kleinjetscha, Adam Mayer Guttenbrunn, Josef Mav­­wurm Marienfeld, Jakob Maus Sadelhausen, Jakob Maus Tihanad, Marie Marköpy Temeswar, Franz Marx Barat­­hausen, Hilde Marx Temeswar, Eva Martin Großjantmnito­­laus, Hans Martin Gertianosh, Johann Martin Temeswar, Wilhelm Martin Lugosch, Jakob Maurer Knez, Irene Maurer Temeswar, Rosa Mattern Tschakowa, Johann Mauritz3 Klein­­jetscha, Barbara Maticza Deutschsanktpeter, Johann Meißner Wojtek, N. und M. Merle Triebswetter, Nitolaus Meininger Bogarosch, Katharina Mengay Moritfeld, Eva Mesmer Offe­­nia, Rosina Mersporf Tschakowa, Wilhelm Mersdorf Tscha­­kowa, Anna Mersporf Petrovoselo, Laura Merky Hatfeld, Hans Mitschang Temeswar, Nikolaus Miloš Nadrag, Irene Mittler Winga, Johann Mersdorf Jahrmarkt, Anny Mod Temes­war, Wilhelm Moll Dolaß, Elise Musil Temeswar, Matthias Mutter Bobda, Martin Müller Kleintermin, Franz Müller Orawipa, Hans Müller Jahrmarkt, Franz Matthias Temeswar, Peter Manoeuvre Glogowah, Franz Minges Temeswar, Edgar Müller Karansebesch, Temeswar, Käthe Paulus Nagy Wilhelm Neidenbach Arad, Rosl Neff Dolatz, Anni Neu­­rohr Grabatz, Peter Neurohr Temeswar, Barbara Nieß War­­jasch, Karl Oberding Wiseschdia, Regina Orendi Johann Ortmann Orczydorf, * Josef Pechi­­novsky Reschiba, Karl Pilz Orawita, Anna Pink Ostern, He­­lene Scheller Pilger Omar, Johann Potsche Jahrmarkt, Daniel Port­­sen, Freidorf, Paul Pößlel Temeswar, Marie Prack Temeswar, Hans Prohasta Schöndorf, Jakob Potenz Temes­­war, Mehadia, Radius Perjamosch, Eveline Rahner Temeswar, Anton Rausch Craio­­va, Josef Rayetscky Hurezulmar, Peter Reiter Temes­war, Temeswar, Josef Reitter Lowrin, Samuel Reichel Reschita, Käthe Reiß, Woitek, Friedrich Reizler Hatzfeld, Emmi Reiser Temeswar, I. Reiser Temeswar, Roster Kleinjetscha, Irma Röhlich Reschika Lene Rösch Anina, Chri­­stoph Rückert Jahrmarkt. Anna- Reiner Temeswar, Wilhelm Reiner Temeswar, Artur Roth Temeswar, Emil Sauer Werjamosch, Nikolaus Samson Kleintermin, Hans Sedule Tschene Mat­­thias Seeger Neupetsch. Mädi Silter Mercyvorf, Rosa Szilly Temeswar, Fran­telia. Käthe Sottrel Fratelia. Dori Spang Marienfeld, Erika Spring Brudenau, Sand­a Spatarin Temeswar, Wilhelm Spahl Temeswar, Johann Spinder Doanaischtı, Wilhelmine Sendek Reschika Johanna Szerefes Orschowa, Arpad Szalat­­ Sposta Perjamosch, Anna Schauß Lowrin, Franz Schalje Kleinjetscha, Manzi Schauß Bogarosch,­ Josef Schaller Orczy­­dorf, Hans Scheible Orczydorf, Nikolaus Scheier Temeswar, Alexander Schetrih Detta, Emma Scherg Kronstadt (Sieben­­bürgen), Michael Scheibling Freidorf, Anna Scheipner Ha­­feid, Edith Schiff Temeswar, Franz Schmidt Orschowa Magda Schmidt Temeswar, Melchior Schmidt Temeswar, Anton Schmidt Großsanktnikolaus, Franz Schmidt Temes­war, Marie Schmidt Temeswar, Georg Schmidt Guttenbrunn, Robert Schmied­ Craiova, Wilhelm Schmidt Temeswar, Peter Schmelzer Deutschtschanad Matthias Schmitz Temes­­war Rosa Smarda Tirol, Adam Schmadli Urseni, Johann Schneider Tschakowa, Peter Schol­er Morißtjfeold, Christoph Schoploher Marienfeld, Hans Schöring Rekasch, Irene v. Schönfeld Hermannstadt, Nikolaus Schulde Lowrin, Anna Schuch Perjamosch, Etus Schummer Hatfeld, Hanz Schuch Sanktanna, Ferdinand Schüller Temeswar, Josef Schüßler Lugosch, Nikolaus Sc­hüß Lowrin, Elisabeth Schüß Lowrin, Nikolaus Schüt Temesiwer, Anna Schreiber Trieb­wetter, Anton Schwab­e Newuarad, Georg Schwarz, Sanktandrea3, Anna Schwartz Moritfeld, Matthias Schwarz Lippa, Helene Schwarz Wojtek, Josef Schweiger Ungarisch sanktmartin, Hans Stein Neupetsch, Mat Steyer Kelinomor, Hans Stollmayer Morawißa, Peter Stökel Lugosch, Ilse Stein Großsanktniko­­laus, Georg Theiß Temes­war, Georg Thoma Saravale,­­Ey. Teufel Temeswar, Anton Till Temeswar, M. Tißler Detta, Wilhelm Totok Großkomlosch, Johann Traßer Trieb­wetter, Thomas Traßer Saravale, Nikolaus Tröster Janowa Wil­­helm Uhityl Temeswar, Franz Umstätter Neupetsch Kaspar Unterreiner Kleinietscha, Josef Unterweger Pankota, A­bert Vorady Wojtek, Georg Wasiljewitsch Mehala, Anton Vogel Temeswar, Käthe Vormittag Glogowaß, Wendelin Vormittag Glogowatß, Anni Maaner Temes­war, Josef Wagner Bruk­­kenau, Rudolf Wallachy Fratelia Johan Waltrich Temeswar, Hans Weber Schöndorf Georg Weber Neudorf, Frieda We­­ber Yiwar, Anton Weber Sanktandreas, Eva Weber, Sankt­­andreas, Nuschi Weber Schöndorf, Peter Weber sen. Ger­­tianosch, Delila Weresch Temeswar, Wilo­aus Wener Fra­­telia, Peter Weinschrott Großdorf, Marie Weinhardt Temes­­war Franz Wel­er Hodoni, Nikolaus Wirk Bruckenau, Irene Weißgerber Temeswar Brigitte Wegner Broos (Siebenbür­­gen), Matthias und Peter Webler Tschakowa, Josefine Will­­komm Mercydorf, Johann Winter Habfeld, Peter Wischet Sadelhausen, Mrgarete Wittwer Ocland (Siebenbürgen), Elise Wilhelm Ostern, Marie Sz. Winter Orawita, Johann Wo­lfram Johannisfeld, Peter Zappe Lunga, Franz­ Zeitvo­­gel Campina (Altreich), Michael Zimmerer Jahrmarkt, Georg Zimmermann Neufsranjebeih, Gustav Zimmermann Ora­­wipa, Josef Zimmermann Gertianosch, Karl Zierler Steier­­dorf, Josef und Erna Zierstein Brook (Siebenbürgen), Josef Zoupla Reschiba. 2­4 SE 16 Punkte: Käthe Walbert Kleinschemlak. 15 Punkte: Elisabeth Bader Temeswar, Matthias Becher Neu­­petsch, Johann Bechtold Secufigiu, Margarete Bölte Baja de Cris (Siebenbürgen), Friedrich Emmbacher Dognatschka, Franz Anton Neudorf, Susanna Hauser Fratelia, Johann Hepp Tolvad, Elise Henzl Schag, Elisabeth Klefaß Alexander­­hausen, Johann Knapp Blumenthal, Peter Krischanitsch Me­­hala, Riti Kopf Moritfeld ,Michael Laub Temeswar, Joh. LuFhaup Guttenbrunn, Jakob Lukaß Ofsenib2a, Philipp Mayer Brudenau, Anton Mutter Bobda Ferdinand Nieder­­korn Orschowa, Adam Nikolaus Charlottenburg, Stefan Oba­­schek Steterdorf, Heinrich Roth Triebsswetter, Otto Roth. Triebswetter, Marie Roth Triebswetter, Jakob. Rosenzweig Warjasch, H. Sieburg Freidorf, Regina Schilz Marienfeld, Johann E. Alexanderhausen, Karl Streitmatter Gut­­tenbrunn Rudolf Thill Neupetsch, Joy. Waaner Hatzfeld, Franz Wansong Morawita, Johann Felldorf (Siebenbürgen), Irene Roth Marie Paulansky Radej Rejchita, Ludwig Temeswar, Reiner Temeswar, Slowig Temes­war Orfchowa, Franz Rzeczycky, Johann Neinhoffer Stefan Raber Tschakowa, Nikolaus Roth ,Trieb­wetter Anton vay Temeswar, Peter Szanto Orschowa Jda Liebling, Marie Ortmann ,Tirol, Jakob Paul Niki und Detta, Stefan Roch Orezydorf. Anna Alttshanod, Sparkassa Jahrmarkt, Matthia8 und Rist Ilse 699, : M; Martin Steierdorf, Wetti Sottrel Nikolau3 Swoboydnik Gifela ; | Stüß Kakowa, Josef 5 141, Punkte: ererBirda. 14 Punkte: Michael Raubach Deutschbentschek. Weber Spielplan des Deutschen Theaters Donnerstag: Franz Lehar. Freitag: Axel Spers,­ „Land „Parkstraße des Lächelns“, Operette von 13“, Kriminalkomödie von Samstag: „Land des Lächelns“, Operette von Franz Lehar. vom A­a ;

Next