Banater Deutsche Zeitung, Dezember 1938 (Jahrgang 20, nr. 270-293)

1938-12-01 / nr. 270

Seite 6 Brierer Tauern 2 ung -Iulsches Landestheater kommt nach Temeswar Am 8. Dezember findet die festliche Eröffnungsvorstellung statt . Die Spielzeit schließt am 15. Januar 1939 Sa . Spielplan: Donnerstag, den 8. Dezember 2.30 Uhr: "leitung: Karl Kappel. Walter Heß. — Bühnenbilder Hana Emm­eth. — Tänze: Anny Herbert. — ; und BE­­­RT „Sm­ Glas Wasser“, Komödie von Scribe in der Bearbeitung von Stodhausen — Spiel­­leitung: Gust Ongvert. — Bühnenbilder und Ko­­stüme: Gustav Binder. Freitag, den 9. Dezember , 39 Uhr: Kostüme: Hans Emm­eth. „Monika“, Operette von Nico Dostal. ) „Zigeunerliebe“, Operette von Franz Le­­hár. — Spielleitung: Karlfritz Eitel. — Musikali­­sche Leitung: Richard Oschanitzty. — Bühnenbil­­der und Kostüme: Hans ECmineth. Sonnabend, den 10. Tezhniker, 4 Uhr: Lustiger Märchennachmittag für unsere Kleinen­­ zu kleinen Preisen. „R­otkäppchen“, Kinder­­märchen-Lustspiel von Nobert Bürkner. — Spiel­­leitung: Gust Qnggerth. =­­Bühnenbilder 8.30 Uhr: "Sonntag, den 11. Dezember, 5 Uhr: „Zigeunerliebe“", Operette von Franz Le­­hár. — Spielleitung: Karlfritz Eitel. — Musika­­lische Leitung: Richard Oschanitzky. — Bühnen­­bilder und Kostüme: Hans Emm­eth. 8.30 Uhr: „Monika“, Operette von Nico Dostal. — Spielleitung: Karl Kappel. — Musikalische Lei­­tung: Walter Heß.­­­ Bühnenbilder und Kostü­­me: Hans Emm­eth. — Tänze: Anny Herbert. Weiters gelangen zur Aufführung: Operetten: „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauß. „Die blaue Mazur“, von Franz Lehár. „Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künnede. Sprechwerke: „Einbruch der Wirklichkeit“, Schauspiel von Fr. K. Franchy. „Emilia Galotti“ von I. E. Lessing. „Erntefest“, Schauspiel von Max Halbe. .. Parfum meiner Frau“, Lustspiel von Leo­enz. „Begegnung mit Ulrike“, Komödie von S. Graff. „Für die Katz“, Lustspiel von Aulauf­ Hinrichs. „Bunbury“, Komödie von Oskar Wilde. Platzmieten: Um allen Volksgenossen den regelmäßigen Besuch­­ Unserer Vorstellungen zu erleichtern, hat das Landestheater auch in diesem Jahre für Teme3­ war die allerort beliebten Platzmietenhefte beibe­­halten. Die Karten sind für 11 bezw. 12 Vorstel­­lungen gültig und werden zum Preise von 10 Vorstellungen abgegeben. Sie können während der ganzen Spielzeit nach freier Wahl verwendet werden, sind übertragbar, daher auch von mehre­­ren Personen an einem Abend gleichzeitig zu verwenden. Die Preise der Platzmieten für 11—12 Vorstellungen sind: Reserviert 800 Lei, 1. Platz 700 Lei, Walkon 2.­ 450 Lei. Kartenvorverkauf: Ab 1. Dezember täglich von 10­­ 1 und 5—7 Uhr,an der Kassa des Stadttheaters. Telephon: 20-29. : Pas und­­ Spiel­­Musikalische Leitung: Kostüme: ! Große Herbstausstellung der „Fauna“. Der Ver­­ein der Banater Kleintierzüchter „Fauna“ veranstaltet vom 10. bis 12. Dezember seine Kleintierausstellung. " Die Ausstellung findet im 3. Bezirk, im Kieferschen Gasthaus statt. Fetrache Lupu besuchte Rapana. Der Wunder­­hirt von Maglavit, Petrache L­up­u, der gegenwär­­tig in der Hauptstadt weilt, hat gestern mehrere Krankenhäuser besucht. Auch stattete der „Gottseher“ dem schwerkranken Hauptmann Papana einen Besuch ab, an dessen Bett er ein Gebet in die baldige Ge­­sundung des Kranken verrichtete Unfall eines Soldaten. Der 23jährige Soldat Peter Marin hob mit anderen Kameraden in der Nähe­­ des Pulverturmes Nr. 4 einen Graben aus, wobei er ausglitt und in eine beträchtliche Tiefe hin­­abstürzte. Marin, der sich innere Verlezungen zuzog, wurde von den Rettern ins Krankenhaus gebracht. In der Hauptstadt müssen die Hunde getragen werden, stern eine verschärfte Hundesperre erlassen. Demnach dürfen Hunde nicht einmal mit Beißkorb an der Leine auf die­­ Straße geführt werden. Wer seinen Hund auf die Straße mitnehmen will, muß diesem einen Beißkorb aussetzen und ihn im Arm halten. Das hauptstädtische Veterinäramt hat­te­­ und 11 Uhr. Theater - Kino - Kunit Kapitol. „Das Mädchen aus Holland “(französisch). Apollo. „Die Korallenprinzessin“ (deutsch). Atlantik „Mord im Nebel" (deutsch) und als Torreador“ (engl.). R­ivoli. „Wenn Menschen reif zur Liebe werden‘ (deutsch) ur Scala. „Rosalie“ (englisch). Ab morgen: „Heimat“. Großer deutscher Film mit Zarah Leander und Heinrich George. ; pp : „Malek 2.0 Rundfunkpronrem Donnerstag, den 1. Dezember, Bucuresti; 6: Musik; 7,15: Klaviermusik; 7,40: Die Gloden Sieven Jürgens; 3,20: Chorge­­sang; 9,15: Festkonzert ; 11,15: Leichte Musik; —­ Belgrad; 6,30: Chor; 7: Volksweisen; 9: Hörbild; 11,15: Tanzmusik. — Buda­­­­pest. 2: Schallplatten; 6,30: Flötenkonzert; 8,25: Schallplatten; 9,50: Zigeunermusik; 11: Dohnanyi-Konzert, Nachrichten um 5,45 8 und 10,40: — Deutschlandsender; 5: Nachmittagskonzert; 7,15: Alte Meister; 7,45: Musik auf dem Trautonium; 8: Von Woche zu Woche; 9,10: Musik am Abend; 11,30: Nachtmusik. — Berlin; 6: Lieder; 7: Kleine Musik; 8: Isländisches Konzert; 9,10: Mikrophone im Rampenlicht. Heiterkeit und Liebesmelo­­dien; 11,30: Volks- und Unterhaltungsmusik; 1: Nachtkonzert. — Hamburg; 5: Musik am Kaffeetisch; 6,15: Bunte Stunde; 7: Alte und neue Blasmusil; 8: Schallplatten; 9,10: Fantasien im Bremer Warsteller, Romantisches Spiel; 10,10: Abendliche Se­­renade; 11,20: Tanzklänge; 12: Spätmusik. — Belgrad; 7: Be­­wegte Landschaft ; 720: Klaviermusik; 8: Gesang; 9,10: Beetho­­venkonzert. — Leipzig; 5: Nachmittagskonzert; 7,20: Konzert­­stunde; 7,50: Fröhlicher Feierabend; 9,10: Schallplatten; 9,50: „Der Hochverräter“. Drama. — Köln. 5: Nachmittagskonzert; 7,20: Schallplatten; 7,50: Am Herdfeu­er; 9,10: Abendkonzert; 11,15: Musik von Schallplatten; 11,30: Volks- und Unterhal­­tungsmusik. — Stuttgart; 6: Fahrt über den Kaiber-Paß; 6,15: Schallplatten; 7: Aus Zeit und Leben; 8: Neue Platten; 9,15: Sinnendes, Singendes Frankfurt.; 1: Nachtkonzert. =­ München; 5: Bunter Nachmittag; 7: Lesestunde; 7.20: Konzertstunden; 9,10: Tausend Takte Lehár; 10.30: Erzählung: 11.20: Nachtmusik.­­­­Wien. 5: Nachmittagskonzert; 7:10: Violoncello; 8: Volksballa­­den; 9:10: Musik aus Tirol. — Nachrichten der Reichssender 9 - Donnerstag, 1. Dezember 1938 Donnerstag Linsensuppe. Rind 8anlasch. Böhmische Buchteln. Böhmische Buchteln­­eim 24 Gramm Germ wird mit Viertel Liter lauwarmer Milch, 1 Eßlöffel Zuder und 1­­ 2 Löffeln weißem Mehl verquirlt und an einem war­­men Ort zum Aufgehen ge­­stellt. Inzwischen rührt man 12,5 Dekagramm Butter schau­­mig, gibt ein Ei, etwas Salz, Zuder, geriebene Zitro­­nenschale dazu und schlägt die Masse schaumig. Damit dies gelinge, müssen alle Zutaten etwas erwärmt sein. Nun gibt man die Germ und 45 Dekagramm Mehl hin­­zu und schlägt den Teig solange bis8 er sich glatt vom Schüsselrande löst. Ist es so weit, so stellt man den Teig an einen warmen Ort und läßt ihn eine Stunde auf­­gehen. Dann auf einem angewärmten Nudelbrett auf­­walken, in handtellergroße Stü>e schneiden, mit Mar­­melade füllen, gut verschließen und in eine Backform sehen, in der man reichlich Butter zerfließen ließ, In mäßig heißem Bratrohre 40—50 Minuten baden; _ tmiu Ciolac: | ! CSöizmadia; Glaß; Dorn: Meisterbüc­her Die Arbeitskammer hat weitere sechshundert Meisterbü­­­cher auf folgende Namen aus­gestellt: Maria Albert; Milan Aragcanin; Franz Amabring; Alexander Almondi; Georg Ardelean; Paul Andreica; Mat­­thias Adam; Josef Adam; Franz Albeck; Karl Aßner; Josef Adamovici; Dyonisius Amß; Michael Antal; Gruia Arfa; Joh. Artucov; Cepomir Albu; Josef Alt; Geisha Abramovici; Jo­­fef Aller; Bach; Franz Baranyi; Percı Biringer; Jakob Breitenbach; Adam Bingert; Ljubomir Bugarezky; Peter Barbofır; Johann Bogner; Nik. Borzan; Matthias Becker; Cincu; Berger; Wilhelm Brittz Emmerich Basch; Georg Brier; Johann Bischof; Johann Bu­­dur; Georg Barbu; Eugen Boch; Nikolaus Berger; Oktavian Bolocan; Franz Burgher; Alexander Baxta; Johann Balogh; Edmund Burgmayer; Adalbert Becher; Johann Bach; Jakob Baader; Dominik Bedher; Josef Buchholz; Anton Basch; Johann Barakonyi; Karl Beipalog; Anton Bäumchen; Anton Balivov; Jakob Bitrienbinder; Trajan Belira; Josef Behr; Thomas Bugariu; Matthias Betschner; Jakob Baitian; Franz Bonnaz; Ludwig Benisch; Johann Berkesch; Micheal­­ Balaz3; Friedrich Babeck; Jakob Babw3cov; Johann- Bodro­­ jan; Michael Baumholz; Karl Bedes; Franz Bognar; Peter Baranyi; Julian Cohan; Zulian Chiodan; Etin Calin; Nik. Chinezoni: Liviv3 Nikolaus Crainic; C3iki; Johann Ciura3; Peter Froncz; Dreier; feld; Josef Gyorit3: Andreas Gatfi Ef­­Carnuta; Ambrosius Alecu Ciobanu: Johann Michagl Esernich; Josef Stefan Caravla; Nikolaus Christ; Adam C35ß; Stefan Dorn; Ulrich; Christian; Johann Dora; Alexander Deutsch; Ludwig Dinier; Franz Dem­el; Jakob Durst; Johann Dragan; Phi­­lipp Dir; Lazar Doroghi; Peter Dreher; Adalbert Deh­ner; Mathias Donawell; Johann Doroghiz; Matthias­ Deutsch; Adam Deer; Josef Dvorz28ak; Stefan Eberle; Josef Eß; Josef Engelmann; Johann Enchi; Anton Ehling; Johann Ehling; Johann Edres; Nikolaus Etzenberger; Josef Feiler; Nikolau­s Farle; Johann Feßler; Matthias Feil; Karl Franzen; Joh. Focht; Karl Fliinger: Alexander Farka3; Peter Frauenhoffer; Nikolaus Josef Fielz Josef Fuchs; Matthias JFöldtz Nikolaus Frank; Johann Frecot; Georg Frank; Desider För­­ster; Andreas Foch; George Friß; Berta Francek; Josef Font; Jakob Flckinger; Heinrich Feimer; Josef Fodor; Gisela Grün­­Johann Geiß­­ler; Alexander Gießwein; Heinrich Gillich, Gaga; Christopher Gillich; Johann Godeanu; Gerger Eva Schmidt; Traila Goja; Julius Johann Gyurian; Josef Thomas Goldinger; Johann Gaspar; Swetozar Gomila; Karl Golsh­ammer; Jakob Groh; Friedrich Gerber; Johann Grauzer; Morik Ganz; Glaß; Josef Graf; Johann Grozav; Lambert Groß; Philipp G*mpel; Michael Giurean; Josef Geiß; Johann Geczi; Jakob Gauz; Johann Groß; Martin Hoch; Georg Hotä; Elisabeth Hoffmann; Mendel Herschkovitz; Josef Haier; An­­ton Johann Heinrich; Robert Hrusa; Johann Halmi; Anton­ Hügel; Johann Hellberg; Nikolaus Henz; Maria Hunn; Joh. Heber; Peter Holz; Viktor Hambeck; Johann Heinz; Peter He&>müller; Johann Horvath; Franz Hochstrasser; Josef Hehn; Albert Hentschel; Andreas Hajo8; Matthias Hanz; Josef Hoch; Anton Heber. (Fortsetzung folgt.) Peter Anton; Peter M­atthiad Albert Ac3; Johann Mattias Friedrich Stefan Carunta; Lorenz Czegeziz Peter Crisan; Paul Campioni; Stefan T. jun.;­­Chaici; Thomas Gavrilaz Peter Gallmann; Dusan Gruici; Stefan Gru­­Michael Der Sportbericht Morgen Ripensia=AMEFA Morgen, Donnerstag nachmittag halb 3 Uhr wird auf der Electricabahn zwischen Ripensia und AMEFA ein Freundschaftsspiel ausgetragen. Ri­­pensia hätte den Besuch am Sonntag in Arad zurück­­geben sollen, doch veranstaltet, wie wir erfahren, die Westligas am Sonntag ein Treffen zwischen Ripensia und Chinezul in Temeswar, um sich eine materielle Grundlage für die Verpflichtung einer ausländischen Mannschaft zu Weihnachten zu schaffen, an. „Weihnachtsschau“ . Vom 4. bis 12. der deutschen Frauen und Jugend in den oberen Räumlichkeiten des Whi­­­­tehouse-Palais, A. Bezirk, gegenüber der Marienstatue. Keiner versäume den Besuch dieser Ausstellung! /

Next