Evangélikus gimnázium, Felsőlövő, 1866

Heber ben llníerridjí in ber nurtţjcmatifdjcn ©cograpíjic. „Tex anili« uníesrenjtct ganei» unb unabfebbatet $íben, ber »reite Ocean ju bei SJíenftben güten unb ber nri'ßere Ccean über iŞm, entreifjen (einen ©eijt ber engen ©biäre beS ©irtlicţen unb ber briitfenben ©efangenjebaft bec ţjŞsjfifdjcn Sebení." Stiller. <$o mannigfad; gegliebert unb geteilt and; bie Ontereffen unb Senbenjeit fpecteűer 3tt»eige ber gefammten S33iffenfd>aft fein mögen, fo umiberfehbar ber cor unfern ©eifteéaugen fid; au«breitenbe geiftige ^orijont erfdheinen mufj, fo Şat man boeff im engern unb weitem Silbungögange ben Sîaturwiffen* fd)aften baib eine befd;ränftere, baib eine umfaffenbere Stellung gefiebert. Seit mehreren ®e* cemtien bat man bie 9îaturmiffenfcbaft al« nothwenbig bilbenben factor, weniger gur 23ollenbnng ber geiftigen 2lu«bilbimg, at« bielmebr com ţofl;dboiogifd;cn Stanbpunfte auégehenb, biefelbe bem (Sentrnm béé unterrid;tíicb>en ©ebiete« nahe geriidt. íDiefer füothwenbigíeit mujfte eine frühere 3Ba£;í ber ©iffeit* fchaften faft ohne beißen Kampf ba« gelb räumen, ba biefe, bebingt burch bie ernften 3infprüd;e eine« ent* midelten Sebeit«, al« geboten fid) con fetbft prococirte, unb fomit bem trabirten mitteíaíteríid;en Spftem einfeitiger Sprachencultur bie 2Ipt an bie entnercte ©urjel legte. ®ie fftaturfenntniffe befchränften fich unb bafirten auf philofophifchsfhfteinatifd;en 5The°rien, au« teren abftraftem ©iffen man bie Dîatur in ihren wefentlid;eit Şh^ftn fetbft folgerichtig ju beurtheilen fid; ermächtigt glaubte. (Sin cölliger Umfdfwuug trat baher bamit ein, ba§ man fich abwenbenb con jener fatfehen 3bee au« bem Seben ber 9Î atur, au« ihrer thätigeu ©erlftätfe fetbft Ueberjeugung unb ^Belehrung ju cerfchaffen fuchte. T)amit fiel ber ftarre 3Jfecham«nut« unb in cieífad;er 23e$iebung auch ber Slut orität«gtaube cieler gahrhunberte. £)a« ©ebiet ber (Srbîunbe im weiteften Sinne be« ©orte« eröffnet bent unbefangenen 2!uge ein unüberfehbare« 2lrbeit«fe 1 b; fich bie geiftig bewältigenbe ^errfchaft über bie einzelnen ©ebiete ju cerfchaffen ift unmöglich, fid; in ben ©auen berfelhen aber nicht al« befangener trembling ;ţu wiffen, bie mt« allen gebotene Slufgabe. Unfere heutige (Sicilifation — fagt Sittrow — tftiemanb jweifelt barau, be* ruht auf ben bcwunberung«würbigen gortfehritten, bie Wir feit bem (Snbe be« 17. öahrhunbert« in ten 9?aturwiffenfd;aften machten; hier liegt bie Stärfe, mit ber wir allein beit funftfinnigen Sllten gegenüber un« behaupten iöntten, bie übrigen 3Biffenfd;aften finb ihnen gegenüber in einem unerfreulichen Status quo geblieben *). I. ®ie Üíaturwiffenfchaften in ihrer Sotalität jeigett un« ben ©eg, bie 9?atur in ihrer geheimnifjbollen ©erfftätte ju belaufchen; fie enthüllen un« bie atomiftifche 3uf ammenfeţşung ber Körper, ba« Spiel iprer SBerbinbuttgen unb SKetamorphofen, ihre taufenb nii^lidien unb mertmürbigen (Sigenthiim* lid;feitext, bie (Sntftehung unb (Sntwidlitng ber organifirten ©efeu, ißflan^en unb SSíjtere, enbfích ben SDienfchen, mit bent göttlichen SIttribute feiner ®eifte«gaben, woburch er berufen ift, bie (Srfcheinung burd; bie gadel ber ©Mjfenfchaft ju erfennen. ®ie erhabene ©efammtheit aber be« ©eita 11« ent* hüllt un« nur bie Slftronomie; fie lel;rt un« ben 23au be« Unicerfum«, feilte cerfchiebenen (Slemeute, *) 2 itt rolo „SBunbet bcs §immel6", jjag. 978.

Next