Evangélikus gimnázium, Felsőlövő, 1887

üm* Reform He* ßraiumntt?ri)cn llntmirfjícö* Bielfad) tnaá)t fid) baS Beftrebcn geíteub, bem grammatifchen Unterricht auf ©runblagc bér non bér BSiffenfchaft gewonnenen Bi'incipiett, bie tíjcilS bic empirifdje Öbferbaíiou bér Sprache, tí)eil§ bic rein togifche BetradjtungSWeife berfclben bietet, eine neue nnb gefnnberc Bid)tung gu geben, um ben Schülern unter ftänbiger Beriitffidjtignng ihrer gaffungSfraft nub unter Bermeibung aEcS unnütsen BaEafteS für baS ©ebädpniS bie fprad)íid)cn Érfcheinungen mit Doller Klarheit bargulegen. SJíag auch bicfeé kefirében in feiner BEgemcinheit nicht immer unb bei jeber fyrage gegen bic alte DJtethobe ober gar bie altbewährte BrapiS gerietet fein, fo mufS mau bod), ohne eben non einem ungerechten Selbftgefübl befangen 311 fein, atterfennen, bafs bie bibaitifche Seite beS fprad)ergieblid)ctt Stoffe» feit einigen fahren manche grünblidjc Umarbeitung erfahren, ja auf biefent ©ebiete Diele wichtige ©rgebttiffe gtt Sage geförbert würben, benen eS Weber an einer ftreng Wiffenfdjaftíichen Begrünbung, nodi an ber fiefjereu 21uSfid)t beS praftifd) burd)= führbaren fehlt. Siefen fieberen ©rgebniffen uadjgugchen, baS gnSIcbentretcn berfclben nach jeber i)iid)tung fprad)lid)eu Unterrichtes hin 'gu befürworten unb felbe mit atlfcitigcr SSorficfjt and) praftifd gu üerwerthen, halten wir bont Stanbpunfie eines am Unterricht unmittelbar bctfjeiíigten ßefjrerS, ber fid) bent gortfrfjritte nid)t entziehen WiE, bielmehr fid) auf ber ööije beS 3ettgeifte§ erhalten tnufS, für eine ber wid)tigftcn unb fchönften Aufgaben päbagogifchen StrebcnS. Sritt ja fchon bie gefehtidje Beftimmitug mit ber Slnforbcrung an ben BíittelfdjuEchrer fjeran, bafS er mit ben Senntniffen, weld)e er fid) bei feiner Wiffcnfd)aftlid)en BuSbilbuug angeeignet, jenes Stiffen unb Tonnen betnnbe, baS gur felbftänbigen Betreibung unb fadjmäfjigen pflege eines fpecicEeu 3weigeS ber äßiffcnfdjaft unbebingt uotl)Wentüg ift. 3m Sinne biefer Borfchrift foil eben burd) ben Einblicf in bie wiffenfd)aftlidie DEetbobc bic geiftige Sispofition in ber Aufnahme unb Söiebergabc eines Unterrichts* gegenftanbeS geläutert Werben, an ©infidjt fo biel gewonnen werben, um bie fftefultate beS fchon ergrünbeten in anfd)aulid)cr, flarer unb angemeffener gönn gunt BetoufStfeiti ber Sironen bringen gu főimen: ein llmftanb, welcher auf bie BerWcrtl)ung wiffenfchaftlichcr ©rrnngenfdjaftcn and) für bic Schule beuten würbe, wenn man nicht mit aller ©ewalt ben Sinn nnb ©cift ber Beftimmung einfeitig herbortreten taffen will. Dinit hält, wie bie (Erfahrung lehrt, beinahe feine SiSctpliit ittt Unterricht am a Ith er f ö nt nt 1 i d) e tt fo fehr feft, als bie Sprachlehre, ginbet man and), bafS biefc Borficht in ber Aufnahme bon neuen Sheorien im Sntereffe beS fprad)lid)ett Unterrichtes felbft gum großen Sheile gelegen ift, ginn Sheile aber in ben äußeren Berbältniffen, bic fid) ans ber ©efd)id)te ber Sprach Wiff enf djaft crfchlicjjen, ihre Erfläruitg fiubet, fo mufS man bon einem anberen Stanbpunfte aus Bebenfen tragen, fid) ber DJieittuttg angufdjíiejjen, bafS unS bie Sprachlehre als eine fertige, in w iff enf ch af tli ch er nnb bibaftifdier §infid)t gtt einem gewiffett 2lbf<f)litfS gelangte SiScipliit borliegt. Sdjon bas Sprachbud) mufS, wenn cS ber Sibaftif Borfdjnb leiften nnb ben gerechten äinfo.rberungeit ber Éritif entfpredjeu wiE, bon ben ©rgebitiffen neuerer Sprach* forfchung mäßigen unb weifen ©ebraud) machen, nntfo mehr fommt es auf ben ßchrcr im Unterricht an. Bei bem unmittelbaren Berfehre beS ßehrerS mit feinen Schülern, ber bie boüfte unb reinfte Entfaltung feiner inbibibueEen ©eifteSfräfte guläfst, fonnnt biefe Bermittlung utnfo betulicher gum Borfdjetn, ba fid) bie Berwerthung mehrfach nach bem DJtafje beS angeeigneten BilbungSftoffeS richten Wirb. Sabci mag bie ©efal)r, welche biefer Stanbpunft mit fid) führt, wohl nicht überfehen Werben, id) fud)e fie eben babttrd) gu berniéiben, bafs id) nur auf bie Surchführbarfeit folcher Anträge hinweifen werbe, bie als richtig er* fanntc Shatfadien für ben Unterricht gur unabweiSlichen BothWenbigfeit geworben, als folche fdjott lange bon einer ittinber befchränften unb abhängigen Seite gefteEt Würben, unb bafs id) nun mehr in allgemeinen 3ügen bic competenten Streife gn einer erneueten Erwägung ber gragc beranlaffen WiE, ob nicht eine 1*

Next