Evangélikus gimnázium, Felsőlövő, 1889

£er mutincnjtjcfjc Ärieg* $ic „3ben beS ajiars" batten cine fonberbar minin'te Stage geí Raffen. 3imachft batten fid) offenbar bic ÜKörber felbft nicht fiar gemacht, maS nad) oollbradjtcr Sbat gefdieben füllte; märe ber ©onfnl Antonius and) befeitigt morben, fo hätte nod) oiellcidjt auf fuvjc 3cit bie aviftofratifdje Senats* berrfeßaft mieberbergeftettt merben fönneu. Sa fid) aber baS Jpaupt ber Verfdjtüörung, Vf. VrutuS, nicht batte entfdjlicßeu fönnen, bie Vepublif nicht bloS bom „Sbranncn", fonbern confeqnentermeife and) non ber SpranniS 311 „befreien", fo marén ben SWörbcrn, mollten fie fid) meiter in ben Bahnen ber Vcrfaffung bemegen, bic tpänbe ooüftänbig gebunben, ja fie mußten ihre Strafe jeben Sag ermarten. Safe Antonius biefc nicht fofort herbeiführte, batte barin feinen ©Srnnb, baß er ben Umfang unb bic Atacht ber Ver= fdjmörnng anfangs übcrfdjäbte nnb fid) nidjt fogteid) in bie neue Stage fanb. Sie Aiörber nnb ihre Anhänger im Senat befaßen and) nidtt Selbftübertoinbung genug, um auS ber ©rmorbung beS SiftatorS ben Sdjlufi 5)U sieben, baß bamit and) beffeu AmtSíjanbíungen nichtig feien, ba burdj bic Vernichtung Oerfelben aud) ein großer Seit oon ihnen betroffen morben märe; barin menigftens bcrnieS ©icero einen ridjtigen politifdöen Vlid, baß er bie Veftättigung bériéiben fortmäßreub tabeite (Cie. ad Att. 14, 10, 1. ep. 12, 1, 1). Sie Verfdjmorenen befaßen fo gar feinen bireften ©influß auf ben ©Sang ber ©reigniffe, fie mußten alles über fid) ergeben laffcti, unb maS bic brobenbe Strafe nod) eine 3c't lang Oon ihnen abmenbete, mar ber 3miefpalt ber Sntcreffen ber anbereu maßgebenden gaftoren int Staat, ©iner ihrer güljrcr erteilt beit íTtat,- fid) juuädjft ganj jttrüdjusieben, ctma nad) VbobuS, um oon ba entmeber, int heften galle, frieblid) Surüdptfebren, ober meiter in ber Verbannung ju leben, ober, menu nidjt» anbcrcS nteljr übrig bleibe, 51t ben Söaffen 31t greifen, um menigftenS einen cijrenboUen Sob 31t erfämpfen (Cie. ep. 11, 1). 2Üenn bic Vcrfdjmorcncu fo oon üornbereitt auf allen beftimmeuben ©influß oerjidjtetcn, hotten fie fid) felbft baS Urteil gefprodjen. gaft alle SDiadjt oereinigte Antonius in feiner §attb, ber aud) allein ber Stage gemachfen mar. VIS ber rechtmäßige oberfte Alagiftrat, ber jnbem feinen förmlich anerfaunten AmtSgenoffen batte, mar er bic treibenbe Straft ber ganzen Staatsmafdiinc. ©r batte fid) burd) bie Siataftropbc and) überrumpeln laffen, fanb fid) aber fdjnclt in bic neu gefdjaffeneu Vcrbättniffc hinein, fobaß er fie halb oöllig bci)crrfd)tc; er mar bamals im ganjen Staate ber einzige, ber oöllig flar mußte, ma§ er molltc. ©ine bebeutenbe Stühe batte er in feinen beiben Vrübern, bic einflußreiche Vernier, Vrätur nnb VolfStribunat, beflcibcten. Surd) feinen AmtSgenoffen, eine catilinarifdic ©fiftenj, mar er menig befchränft, beffeu Amtsantritt er baßer and) feinen Üßiberftanb entgegenfeßte, mäljrenb er bod) früher hierin felbft bem gemaltigcu töerrfdjer 31t miberfprcdjeu gemagt batte. Solabclla, ber fid) anfangs für bic Aiörbcr erflärt hatte, mobl meil er ihre Atadjt and) iiberfdjäßtc unb oon ihnen Vefricbignng feiner niebrigen VMinfcbe ermartete, ließ fid) oon SlntoniuS baburd) geminnen, baß biefer ihm 00m Volle baS bem ©affius beftimmtc Syrien üerfdjaffte unb ihn außerbent einen tiefen ©triff in ©äfarS Schaß tbun ließ; in Syrien molltc er fid) bercidjcru; au bic ilebernabme bcS SßartberfricgS bat er fid)cr nidjt gebadjt, mic er fid) ja and) bie bem güfjrcr in biefent irtrieg beftimmten macebonifdjen Beginnen leidjt nehmen ließ. — Ser smeitc auSfchlaggebenbc gaftor, mit bem felbft Antonius 311 rechnen hatte, marén bie Veteranen unb baS Volt; jene bcfouberS lebten gaiy in ihren mit ©äfar ungertreunlich oerfnüpften SriegSerinnerungeu unb nun beljerrfdjte fie baS Verlangen nad) Diadje an ben Aiörbern; fie befriedigten baSfclbc nicht fofort, ba ihnen ber güíjrcr fehlte. Von Appian mirb bie 3abl ber auf Verforgung martenben Solbaten ©äfarS auf 300.000 angegeben (3, 17), unb menu biefe 3al)l and) übertrieben fein mag, ba ein Seil berfclbcu feßou bei ©äfarS Siebseiten angefiebelt morben mar, fo seigt fie bod), mcldje Afadjt fie oorftclltcn. Sic hielten fid) mcift in Vom auf unb 1*

Next