Gutenberg, 1924 (Jahrgang 6, nr. 1-52)

1924-05-09 / nr. 19

VI. Jahrgang. Prag, 9. Mai 1924. Nr 19. Stelle sei den in Frage kommenden Firmen: B. Fr. Zinka-Prag („Intertype“) und „Typograph“-Fabrik in Berlin für ihr Entgegenkommen wärmstens Dank gesagt. “ Aber auch der humoristische Teil kam bei uns zu seinem Rechte und die „furchtbare" Zeilentreibhausballade „Die Schnellsetzmaschine" löste schallende Heiterkeit aus. An alle noch fern­stehenden Kollegen aber ergeht die Mahnung: Tretet der Spartenbewegung bei und arbeitet mit zum Wohle der Gesamtheit und des einzelnen! H. SLOWAKEI. Ergebnis des Internationalen Wettbewerbes der „Slovenská Grafika“. Die Bewertung dieses Preis­ausschreibens hatte die Wiener Graphische Ge­sellschaft übernommen und zeitigte folgendes Er­gebnis: Es beteiligten sich: aus der Tschechoslowakei 41 Kollegen, aus Oesterreich 20 Kollegen, aus Deutschland 16 Kollegen und aus Ungarn 7 Kol­legen mit insgesamt 287 Arbeiten. Preisgekrönt wurden folgende Arbeiten: 1. Briefkopf. 1. Preis (300 Kc), Kennwort "Modro- Cierne" (Koll. Franz Blazko, Preßburg). 2. Preis (150 Kc), Kennwort "Omega" (Koll. Anton Sirek, Prag). 3. Preis (75 Kc), Kennwort "Mignon" (Koll. Anton Sirek in Prag). Lobende Anerkennung: "Stromaufwärts" (Wil­helm Schmidt, Offenbach a. M.), „Dolmensatz" (Jo­sef Schwarzbach, Schönlinde, Böhmen), „Gedruckt wär's besser“ (Sternat Hermann, Innsbruck), „Ty­pographie III" (Anton Lenhardt, Leipzig), "H. E. S." (Heinrich Ermer, Leipzig). II. Memorandum: 1. Preis (200 Kc), Kennwort „Typographia IV“ (Kollege Anton Lenhardt, Leip­zig). 2. Preis (100 Kc), Kennwort „Modro-Cierne“ (Koll. Franz Blazko, Preßburg). 3. Preis (50 Kc), Kennwort „Dolfa" (Koll. Anton Sirek, Prag). Lobende Anerkennung: „Durch Einheit zur Rein­heit“ (Koll. Hermann Sternat, Innsbruck), „Gera- Reuß" (Koll. Georg Hesse, Gera-Reuß), „Hej Slo­­vane“ (Koll. Franz Blazko, Preßburg), „Versuch" (Koll. Karl Riedler, Linz a. D.), „Aus weiter Ferne“ (Koll. Erich Schmidt, Magdeburg). — Die einwandfreieste Arbeit sowohl vom typo­graphischen wie vom ästhetischen Standpunkte war die mit „Typographia I.“ gezeichnete, welche je­doch wegen Ueberschreitung der Bedingungen (wurde in vier Farben hergestellt) ausgeschlossen werden mußte. Preßburg. (Protokoll der am 23. April 1924 ab­gehaltenen ordentlichen Sitzung der Zentralleitung.­ Anwesend sind unter Vorsitz des Koll. Paul Fa­­czinek 10 Mitglieder des Zentralausschusses und 2 Mitglieder des Aufsichtsrates. — Die Zuschrift und Einladung des Vereines der Korrektoren und Revisoren der Tschechoslowakei sowie die Ein­ladung der Ortsgruppe Ruzomberok werden zur Kenntnis genommen. — Zu der am 27. d. M. statt­­findenden Offizinsbesprechung des Personales der Druckerei Pocisk­a spol. werden die Koll. Steiner und Misal entsendet. — Der Bericht über die Ver­hältnisse in Tyrnau wird zur Kenntnis genommen. Die Kündigung des Vertrauensmannes der Druc­kerei Sv. Vojtech wird dem Schiedsgerichte unter­breitet. — Nach Kilina und Tyrnau wird Koll. Schultz entsendet. — Dem Maschinenmeister Koll. Béla Szilágyi wird eine prot. Rüge erteilt und wird derselbe verhalten, die unrechtmäßig behobene Unterstützung zurückzuzahlen sowie den Beitrag zu leisten. — Der Bericht über die Vorbereitungen zur Maifeier wird zur Kenntnis genommen. — Mon­tag, den 28. April, findet eine Vertrauensmänner­konferenz statt. — Das Vereins-Schiedsgericht in der Angelegenheit Pick und Grosz tritt am 29. April zusammen. — Das Schiedsgericht tagt am 2. Mai. — Der Setzer Ernst Kosztolányi wird in Vormer­kung genommen. — Der Bericht des Koll. Flei­scher über seine Tätigkeit in Séva sowie der Be­richt über die Stellenvermittlung werden zur Kenntnis genommen. — Dem Ansuchen des Ernst Läufer um Neuaufnahme in den Verein wird statt­gegeben. — Die Zentralleitung befaßte sich mit den Verhältnissen in Beregszász und beschließt deren Sanierung ehestens durchzuführen. — In­ternes. Kugelmann. SCHLESIEN. Troppau. (Zentralausschußsitzung vom 28. April 1924.) Vorsitz Koll. Maurer. Entschuldigt die Kolle­gen Skudrzyk und Stelz. Einläufe: Jahresbericht des mährischen Vereines, ferner Schreiben des Ver­bandsvorstandes, des Korrektorenverbandes, sowie aus Teschen, Freudenthal und Jägerndorf, ein Dankschreiben des Koll. Frosch-Rumburg, welche zur Kenntnis genommen, bzw. entsprechend beant­wortet werden. — Wegen Beschäftigung eines überzähligen Lehrlings wird gegen die Fa. Losert , Böhm, Jägerndorf, die Klage beim Tarifschiedsge­­richt eingebracht. — Dem Koll. Schurek Bruno, Jägerndorf, sowie Knopf Vinzenz, Freudenthal, werden ausnahmsweise außerordentliche Unter­stützungen und zwar ersterem 5 Kc, letzterem 8 Kc täglich, auf die vorläufige Dauer von vier Wochen ab 27. April zuerkannt.­­— Die Kollegen Eichler August, Troppau, und Englert Franz, Te­schen, werden ab 7. bzw. 27. April 1924 auf den Invalidenstand übernommen. — Ueber eigenes An­suchen wird Koll. Vilimek Jaroslav, Troppau, ab 30. März als außerordentliches Mitglied weiterge­führt. — Koll. Galuschka, Teschen, wird wegen Nichtannahme der ihm, zugewiesenen Aushilfskon­dition im Stellenvormerk an letzter Stelle geführt, außerdem erhält derselbe vom Vereine keine wie immer geartete außerordentliche Unterstützung. Bei dieser Gelegenheit machen wir die Kollegen abermals aufmerksam, daß sie ohne triftige Gründe verpflichtet sind, Aushilfskonditionen anzunehmen, anderenfalls sie die Konsequenzen tragen müssen. — In den Verein aufgenommen wird der Neuaus­­gelernte Bendik Eduard, Setzer, Troppau, ohne Einschreibgebühr mit der Beitragsleistung ab 3. Mai 1924. — Internes. ­...... DEUTSCHE­R GRAPH. BILDUNGSVEREINIGUNG IN DER TSCHECHOSLOWAK. REPUBLIK GESCHÄFTSSTELLE PRAG--NUSLE, Spytihnévova ul. 105/11 Auf Grund des § 9 der Satzungen wird die II. ordentliche Generalversammlung der Deutschen graphischen Bildungsvereinigung in der Tschechoslowakischen Republik für Sonntag, den 15. Juni 1. J., vormittags, nach Prag einberufen. Das Lokal, der Beginn und die Tagesordnung der Generalversammlung werden später noch bekannt­gegeben werden. Anträge, die auf das Programm der Generalver­sammlung gelangen sollen, sind bis längstens 17. Mai 1. J. an den Geschäftsführer, Koll. F. R. Horn, Prag- Nusle, Spytihnévova ul. 195/11, einzusenden. Prag, am 14. April 1924. Der Hauptausschuß. Gewerkschaftliches. Polen. Am 10. Feber, an welchem Tage sich die Lemberger Kollegen des ersten Buchdruckerstreiks in Lemberg vor 54 Jahren erinnerten, begann der Kampf derselben mit ihren Unternehmern. Der Streik dauerte bis zum 26. März. In der vierten Woche seiner Dauer schlossen sich den streikenden Buchdruckern die Lithographen und Chemigraphen an. Dieser Streik entstand dadurch, daß die Un­ternehmer sich weigerten, die 32prozentige Er­höhung des Teuerungszuschlages für die zweite Hälfte des Monates Jänner auszuzahlen. Für die Streikenden war es von Vorteil, daß zehn große Unternehmungen, hauptsächlich Zeitungsbetriebe, sich mit ihren Personalen einigten und letztere dann den kämpfenden Kollegen die Hälfte ihres Lohnes abtreten konnten. Außerdem wurden die Streikenden auch von der übrigen Arbeiterschaft bereitwilligst unterstützt und die Krakauer Kol­legen opferten zu Gunsten der Lemberger Kollegen 5 Prozent ihres Verdienstes. Von den Abmachun­gen zur Liquidierung des Streiks sind folgende her­vorzuheben: Jeden halben Monat wird der Teue­rungszuschlag nach den Richtlinien des Statisti­schen Amtes festgesetzt. Vom 17. März angefangen beträgt das Minimum 103.000.000 poln. Mark. Die Aufnahme von Lehrlingen ist bis Ende 1924 ein­gestellt. Alle Bestimmungen des ehemaligen öster­reichischen Tarifes vom Jahre 1914 bleiben in Gültigkeit, mit Berücksichtigung der jetzigen Ab­machungen und eventueller späterer Renderungen. Alle Personale kehren auf ih­re Arbeitsplätze zu­rück und darf niemand innerhalb sechs Monaten entlassen werden. Die jetzigen Abmachungen gel­ten bis Ende August d. J., werden sie nicht 14 Tage vor Ablauf der Frist gekündigt, bleiben sie weitere sechs Monate in Gültigkeit. Dieser Vertrag gilt auch für Lithographen und Chemigraphen. Sozialpolitik. Verschiebung des Termins für das Inkrafttreten der Arbeitslosenunterstützung nach dem Genter System. Wie die Blätter melden, hat sich die Re­gierung entschlossen, das Gesetz über die Arbeits­losenunterstützung nach dem Genter System am 1. Juli 1. J. noch nicht in Kraft treten zu lassen. Es ergaben sich Schwierigkeiten, insbesondere in der Frage der Durchführungsverordnung, für welche die Gewerkschaften verschiedene Wünsche vor­brachten. Die Regierung wird im Abgeordneten­hause nach Wiederaufnahme der Sitzungen einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Verlängerung des derzeitigen Arbeitslosenunterstützungsgesetzes bis längstens 31. März 1925 vorsieht. Trotzdem das Genfer System am 1. Juli 1. J. nicht in Kraft tre­ten wird, wird die Durchführungsverordnung in den nächsten Monaten herausgegeben werden und es besteht die Möglichkeit, daß noch im Laufe des heutigen Jahres diejenigen Gewerkschaftsorgani­sationen, die darum ansuchen, mit der Auszahlung der Arbeitslosenunterstützung nach diesem Gesetze betraut werden, so daß es also sukzessive zur Ein­führung gelangen wird. BUCHDRUCKEREI­EINRICHTUNGEN liefert komplett B.FR.ZRNKA, Prag II, u Pajcovny4 ZENTRALVEREIN DER BUCHDRUCKER­ UND SCHRIFTGIESSER-GEHILFEN BÖHMENS „TYPOGRAFICKA BESEDA“ Mitgliederbewegungu Zur Aufnahme melden siel".• Die Setzer: Drießier Rudolf, geb. 1900 in Krochwitz, ausgel. 1917 in Böhm.-Leipa; Jaros Jaroslaus, geb. 1901 in Bauschowitz, ausgel. 1918 in Theresienstadt; Storch Rudolf W., geb. 1896 in Dresden, ausgelernt 1914 in Tetschen. Waren schon Mitglieder. Rauscher Anton, geb. 1897 in St. Joachimstal, ausgel. 1915 dortselbst; Hermann Franz, geb. 1899 in Prag, ausgel. 1919 in Schlan. Korrektor: Klima Jaroslaus, geb. 1895 in Prag. Waren noch nicht Mitglieder. Einwendungen sind innerhalb 14 Tagen an Anton Farka, Prag II., Smecky 27, zu richten. Aufgenommen wurden Ausgelernte ohne Einschreibgebühr, mit dem Datum der Anmeldung­: Setzer: Kucera Gottlieb (Schlan). Drucker: Marsák Jaroslaus (Prag), Tilo Adolf (Karlsbad). Mit 20 Kc Einschreibgebühr am 29. April 1924: Die Setzer: Hanka Wenzel (Prag), Lumpe Josef (Rumburg). Drucker: Nowak Willibald (Fischern), Richter Alfred (Rumburg), Seidl Jaroslaus (Prag). Zur Streichung wurden in Prag am 29. April 1924 vorge­schlagen: Kneißl Wenzel, Setzer (verschollen) — Kondelik Ladislav, Setzer b. a. B. — Korbei Johann, Drucker (Haase) — Maly Ottokar, Drucker (Stanek) — Vanek Adolf, Setzer (Schulz). — In den Filialen: Lischka Anton, Setzer (Brüx). Gestrichen wurden am 29. April 1924 in Prag: Svec Gottlieb, Setzer (Procházka). — In den Filialen: Heini Andreas, Drucker (Gablonz). W­ohltätigkeitsverein. Als neue Mitglieder wurden in Prag ohne Einschreibgebühr aufgenommen: Bretschneider Gustav (D. Agrarische), Kra­tochvil Gottlieb (Neubert), Marsák Jaroslaus (Grafia), Steiner Heinrich (Janácek); mit 2 Kc an Einschreibgebühr: Budil Ulr­ich (Grégr & Sohn), Hanka Wenzel (Bahnhof-Druckerei), Heymann Max (Legiographia-Wrschowitz), Jadrni­ek Gottlieb (Ziegner), Krycner Jaroslaus (Broz), Noll Franz (Melantrich), Redák Johann (Leschinger), Stros Karl (Polensky ) Coudek), Winker Josef (Stibarek), Wenzel Johann (Bohemia), Winkler Josef (Vsetecka). In der Provinz ohne Einschreibgebühr: Kohout Hans und Rotsch Rudolf (Teplitz-Schönau), Kucera Gottlieb (Schlan), Kunze Hermann (Reichenberg), Mikes Jarolaus und Valenta Otto (Pardubitz), Mikolaschek Rudolf (Komotau); mit 2 Kc an Einschreibgebühr: Drießier Rudolf, Elstner Rudolf und Richter Alfred (Rumburg), Havlicek Hans (Brüx), Herman Franz (Schlan), Hlavácek Heinrich und Kremla Vinzenz (Jicin), Kocovsky Jaroslaus (Pilsen), Ladnar Gustav und Rösel Josef (Trautenau), Richter Franz und Sterba Josef (Rot-Kosteletz), Wenzl Franz (Eger), Zahálka Josef (Chotzen). ZENTRALVEREIN DER BUCHDRUCKER­ UND SCHRIFTGIESSER-GEHILFEN BÖHMENS "TYPOGRAFICKA BESEDA". Protokoll über die am 29. April 1924 um 6 Uhr abends vor­genommene unvorhergesehene Kassarevision: Einnahmen . . . . Kc 169.093.— Ausgaben 156.288.19 Kassabarschaft . . Kc 12.804.81 Für den Ueberwachungsausschuß: Josef Puchmajer, Rudolf Vlasánek, Josef Linhart, Johann Veitl, Anton Hausdorf, Moritz Kießwetter. Für den Zentralausschuß: Johann Kvapil. Danksagung. Anläßlich des Hinscheidens unseres geliebten Gatten, bzw. Vaters, des Herrn Anton Leiß, sagen wir für die zahlreichen Beweise der Teil­nahme innigsten Dank. Insbesondere danken wir der geehrten Firma Heinr. Mercy Sohn, ihrem Direktor Herrn Fr. Wurm und dem werten Personal für die Geldspenden, der verehrl. Typografická Beseda, dem Klub der Zei­­tungs- und Maschinensetzer und allen, welche dem Verblichenen das Geleite zur letzten Ruhestätte gaben. S­m­i­c­h­o­w, den 5. Mai 1924. Familie Leiß. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll) G. M. B. H. llllllllllllllHIIlllllllllUffilllllllliiniW PRAG II., VAVROVA 8. TELEPHON 3060. KOMPLETTE BUCHDRUCKEREI-EINRICHTÜNGEN Eigentum und Verlag des Verbandes der Buchdrucker in der Cechoslovakischen Republik. — Druck der Deutschen agrar. Druckerei in Prag. — Verantwortl. Schriftleiter F. R. Horn, Prag II., Smecky 27 n.

Next