Hermannstädter Zeitung, 2012 (45. évfolyam, 2264-2314. szám)

2012-09-21 / 2301. szám

Hermannstädter Zeitung Nr. 2301 / 21. September 2012 NACHRICHTEN Seite 2 SibiuBookFest Hermannstadt. - Die vierte Auflage des „SibiuBookFest" findet seit gestern und bis zum 23. September am Großen Ring statt. Das SibiuBookFest ist eine Kultur­veranstaltung, die das Bücherlesen als eine Alternative in der Freizeit stimulie­ren, fördern und ermutigen will. (WF) Streetball am Theaterplatz Hermannstadt. - Der Theaterparkplatz ist über das Wochenende gesperrt, weil hier ein Streetballwettkampf stattfindet. Über 30 Mannschaften aus Hermann­stadt, Mediasch, Frauenbach, Konstanza und Neumarkt haben sich bereits einge­schrieben. Organisiert wird die Sportver­anstaltung vom Verein Eco Sport Team. Heute beginnen die Wettkämpfe um 15 Uhr, in den Pausen gibt es Breakdance­demonstrationen. Die Zuschauer können ab 18.30 bis 19 Uhr mitspielen. Morgen beginnen die Spiele bereits um 9 Uhr, bis 19 Uhr wird gespielt. Die Zu­schauer können von 14 bis 14.30 Uhr mit­spielen. Ab 19 bis 19.30 Uhr gibt es eine Tombola für die Zuschauer. Am Sonntag finden von 10 bis 16 Uhr die Viertel- und Halbfinalen statt, um 16 Uhr ist ein Slam Dunk-Wettkampf angesagt. Die vier Fi­nalen finden zwischen 17 und 18 Uhr statt, die Finale für die Kategorie Open von 18 bis 18.20 Uhr. Nach der Tombola und Breakdancevorstellungen ist für 19 Uhr die Siegerehrung für alle Kategorien programmiert. (RS) Gleichstellungsfestival Hermannstadt. - Ein Festival für die Gleichstellung der Geschlechter organi­siert der Hermannstädter Verein A.L.E.G ab morgen bis nächsten Freitag. Das Fes­tival wird heute um 11 Uhr im Atrium- Café eröffnet, danach folgt eine Fotoaus­stellung. Im Rahmen des Festivals finden mehrere Theater- und Filmvorführungen statt, aber auch Buchvorstellungen im Rahmen des SibiuBookFest. Am Sonntag startet am Großen Ring um 11 Uhr ein Fahrradmarsch. Nähere Auskünfte zum Programm sind auf der Internetseite aleg-romania.eu zu finden. (RS) Je drei Theaterstücke Bukarest. - Die Auswahl der Thea­terstücke, die beim Bukarester nationa­len Theaterfestival gezeigt werden, das zwischen dem 26. Oktober und dem 4. November zum 22. Mal stattfindet, wur­de vom UNITER getroffen. Darunter befinden sich jeweils drei Produktionen der rumänischen Abteilung des Radu- Stanca-Theaters Hermannstadt und des Deutschen Staatstheaters Temeswar. Aus Hermannstadt handelt es sich um zwei Stücke unter der Regie von Silviu Purcărete: „Warten auf Godot" von Sa­muel Beckett und „Gullivers Reisen" nach Jonathan Swift, sowie „Der letzte Tag der Jugendzeit" nach Tadeusz Kon­­wicki und unter der Regie von Yuri Kor­­donsky. Vom Deutschen Staatstheater Temes­war werden folgende Produktionen im Programm stehen: „GESCHLaECHTER - Die Furien & Der große Krieg" von Neil LaBute, unter der Spielleitung von Radu- Alexandru Nica, „Das Missverständnis" von Albert Camus, unter der Spielleitung von Bocsárdi László, und „Niederungen" von Herta Müller, unter der Spielleitung von Niky Wolcz. (CP) Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache TVR 2, Dienstag, 25. September, 14.35 - 15.30 Uhr: lopfermarkt in Hermannstadt: 10. Grün­dungsjubiläum der Deutsch-Rumänischen Handels­kammer in Bukarest. TVR 1, Donnerstag, 27. September, 15.30 - 17.00 Uhr: Nachrichten; Presseschau mit Christei Un­gar Jopescu; Bukarester Geschichten; In memóriám Rose Ausländer; Joyo Stiftung in Bukarest; Kirweih in Neuarad; Quiz. Am 13. September d. J. fand in der Residenz des deutschen Botschafters die Preisverleihung des Mal- und Zeichenwettbeiverbs zum 20-jährigen Jubiläum des deutsch-rumänischen Freundschaft­vertrages statt. Der I. Preis ging an Iftichia Georgeta Stanciu, deren Motiv am 4. Oktober d. ]. von Romfilatelia anlässlich des Vertragsjubiläums als Briefmarke herausgegeben wird. Unser Bild (vl. n. r.): Alexandru Mihai Nenciu (II.), Romfilatelia-Direktorin Cristina Popescu, die Gewinnerin, Botschafter von Mettenheim und Ioana Gabriela (III.) Foto: Deutsche Botschaft Bukarest Deutsch-Rumänische Beziehungen als Konferenzthema Berlin. - Über „Deutsch-Rumänische Beziehungen - Was uns verbindet, was uns trennt" wird Ende September im Reichstagsgebäude in Berlin diskutiert. Die Konferenz wird von dem Deutsch- Rumänischen Forum e.V. (DRF) und der Rumänischen Botschaft aus Anlass des 20. Jahrestages der Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen der Bun­desrepublik Deutschland und Rumänien veranstaltet. Dr. h. c. Susanne Kästner, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzen­de der Deutsch-Rumänischen Parlamen­tariergruppe sowie des DRF, und Lazär Comänescu, Botschafter Rumäniens in Berlin, werden die Gäste der Konferenz im Fraktionssal der SPD begrüßen. Deutschland und Rumänien pflegen seit 1881 diplomatische Beziehungen. Die Geschichte dieser Verbindung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis 1989 wird in der ersten Diskussionsrunde der Konferenz besprochen. Eingeladen sind die Historiker Dr. Bogdan Murgescu (Universität Bukarest), Dr. Armin Hei­nén (Historisches Institut der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen), Dr. Mihai-Räzvan Ungureanu (ehemaliger Außenminister und Minis­terpräsident Rumäniens) sowie die Poli­tikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Ga­­banyi. Es moderiert der Journalist Robert Schwartz (Deutsche Welle, Bonn). Die bilateralen Beziehungen in den Jahrzehnten nach der Wende sowie „Die deutsche Minderheit als Chance" werden in einer zweiten Diskussionsrunde von Politikern aus Deutschland und Rumä­nien analysiert: MdB Susanne Kästner, MdB Dr. Christoph Bergner (Bundesbe­auftragter für Aussiedlerfragen und nati­onale Minderheiten, Bundesministerium des Innern), Christiane Gertrud Cosmatu (Unterstaatssekretärin im Departement für interethnische Beziehungen der ru­mänischen Regierung), Klaus Johannis (Hermannstadts Bürgermeister und Vor­sitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien) und Dr. Bernd Fabritius (Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.). Die Moderation über­nimmt Gunther Krichbaum, Bundes­tagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheit der Europäischen Union. Die Konferenz fin­det in deutscher Sprache am 26. Septem­ber (15-19 Uhr) im SPD-Fraktionssaal, Reichstagsgebäude, Platz der Republik 1, Berlin statt. Unter www.deutsch-rumä­­nisches-forum.de können die Einladung zur Konferenz, das vorläufige Programm sowie das Anmeldeformular herunter­geladen werden. Weitere Informationen unter office@deutsch-rumaenisches-fo­­rum.de und 0049-(0)30-227.720.94. Aus Sicherheitsgründen haben nur angemel­dete Teilnehmer unter Vorzeige ihres Personalausweises / Reisepasses Zugang in das Parlamentsgebäude. (DRF) Eine Studienreise für Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Dekanat Wetterau in Deutschland veranstaltete der aus Siebenbürgen stammende Pfarrer Norbert Kirr in dieser Woche. Kirr ist derzeit Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Friedberg und organisierte die Studienreise in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Siebenbürgen und der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Unser Bild: Die 13-köpfige Gruppe besuchte auch die Redaktion der Hermannstädter Zeitung und stellte sich anschließend zum Gruppenbild mit Chefredakteurin Beatrice Ungar auf. Foto: Cynthia PINTER Evangelisches Gemeindeleben in Hermannstadt und Umgebung Vom 21. bis 28. September Wochenspruch: „Christus Jesus hat nach dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängli­ches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium." (2. Timotheus 1,10) Hermannstadt Freitag,_21._S_ep_temb_er: 20 Uhr, Komplet in der Sakristei der Stadtpfarrkirche. Samstag,_22._S_ep_tember: 17 Uhr, Gottesdienst im „Dr. Carl Wolff "-Altenheim. Sonntag,_23.jS_ep_temb_er: 10 Uhr, Gottesdienst in der Johan­niskirche. 10 Uhr, Kinderstunde im Teutsch- Haus. 10 Uhr, Gottesdienst in Neppen­­dorf. Dienstag,_25._Sep_temb_er: 8 Uhr, Morgenandacht im Presby­­terialsaal. 17 Uhr, Bibelstunde im „Dr. Carl Wolff"-Altenheim. Kirchenbezirk Hermannstadt Gottesdienste am Sonntag Großau (Hl. Abdm.) 9 Uhr; Heltau, Agnetheln, Burgberg, Kerz 10 Uhr; Stolzenburg, Reussdörfchen (Hl.Ab­­dm.) 11 Uhr; Michelsberg 11.30 Uhr; Mergeln 11.45 Uhr; Tartein 12 Uhr; Alzen 12.30 Uhr; Probsdorf 13 Uhr. Kirchenbezirk Mediasch Gottesdienste am Sonntag Mediasch, Frauendorf, Schölten 10 Uhr; Pretai 12 Uhr; Martinsdorf 13 Uhr; Hetzeldorf, Kleinschelken 14 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr. Frauenfrühstück Hermannstadt. - „Von der Schwierig­keit, von eigenem Leid und inneren Ver­letzungen zu sprechen" lautet das Thema des Vortrags, den Renate Kirsch, vielen hier bekannt von unterschiedlichen Welt­­gebetstags-Treffen, beim Frauenfrüh­stück am Donnerstag, den 27. September, 9 Uhr, im Presbyterialsaal im evangeli­schen Stadtpfarramt am Huetplatz 2 hal­ten wird. Alle interessierten Frauen sind herzlich dazu eingeladen. (BU) Radio Neumarkt auf Deutsch Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radio­­mures.ro / de /: Freitag: Vorbereitungen zum 22. Sachsentreffen; Samstag: Mu­siksendung; Sonntag: Kindersendung: Anne Kaffeekanne; Montag: „Duo Bastet"-Theaterensemble in Hermann­stadt; Dienstag: DFDR-Kommunalpoli­­tiker in Kronstadt; Mittwoch: Kulturel­les vom Sachsentreffen; Donnerstag: Wirtschaftsmeldungen. Wetterprognose Vom 21. bis 28. September Sonnenaufgang: 7.09 bzw. 7.18 Uhr Sonnenuntergang: 19.22 bzw. 19.09 Uhr Mond: Erstes Viertel am 22. September Meteorologe: Nicolae Rusan Heute kalt und allgemein bewölkt. Örtlich Regen, im Gebirge Schneeregen. Schwacher bis mäßiger, örtlich auffri­schender Wind. Samstag und Sonntag leichte Erwärmung. Schwacher bis mäßi­ger, örtlich und im Gebirge auffrischen­der Wind. Am Montag wieder kalt. Ab Dienstag leichte Erwärmung, allgemein schön. Schwacher bis mäßiger Wind. Nachttiefsttemperaturen 4 bis 6 bzw. 6 bis 12 Grad, Tageshöchstwerte 10 bis 14 bzw. 23 bis 28 Grad.

Next