Hermannstädter Zeitung, 2016 (49. évfolyam, 2462-2510. szám)

2016-06-03 / 2483. szám

„Waldfest" statt Maifest Hermannstadt. - Das von dem Demo­kratischen Forum der Deutschen in Her­mannstadt veranstaltete Maifest konnte aus Witterungsgründen nicht wie geplant Samstag, den 7. Mai, stattfinden. Der Vor­stand beschloss in Absprache mit den Schulen, das Maifest in diesem Jahr auf den 11. Juni zu verschieben und es „Wald­fest" zu nennen. (BU) „Mit Nadel und Feder" Gundelsheim. - Für die Sonderausstel­lung „Mit Nadel und Feder. Grafische Techniken", öffnet das Siebenbürgische Museum Gundelsheim sozusagen die Schatztruhen seiner umfangreichen Gra­fischen Sammlung und präsentiert eine Auswahl herausragender Blätter vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beson­deres Augenmerk liegt dabei auf den faszinierenden Drucktechniken, in denen sich technisches und naturwissenschaft­liches Wissen mit künstlerischem Aus­druck verbinden. Die Ausstellung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Sie ist vom 4. Juni bis 3. Oktober d. J. jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr in den Son­derausstellungsräumen des Siebenbürgi­­schen Museums auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. Die Sonderausstellung richtet sich ne­ben interessierten Erwachsenen insbe­sondere auch an Schulklassen. Als Be­gleitprogramm werden Führungen und Kreativworkshops angeboten. Musikfestival in Neustadt Neustadt/Cristian. - In Neustadt im Burzenland/Cristian, Kreis Kronstadt, findet am 18. Juni die 3. Auflage des Mu­sikfestivals statt. Ab 18 Uhr werden in der Evangelischen Kirche die Gäste zum Konzert erwartet, es spielt die „Camerata Neustadt" unter der Leitung des Diri­genten Radu Hamzea, der dieses Festival auch ins Leben gerufen hat. Eingeladen sind die Solisten Florin Ionescu-Galaţi (Rumänien), István Ella (Ungarn), Susan­ne Erhard und Thomas Müller (beide Deutschland). Im Programm sind u. a. Werke von J. Pachelbel, T. Albinoni, J.S. Bach, A. Vivaldi, A. Corelli und O. Wer­­mann. (RS) „Brot und Salz" Reichesdorf/Richis. - Wer will gerne siebenbürgisches Hausbrot backen, mit anderen Frauen über ein biblisches The­ma ins Gespräch kommen und sinnvoll Zeit verbringen? Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt für 22.-23. Juli 2016, von Freitag Nachmittag bis Samstag Nachmittag, zu einem Brotbackseminar nach Reiches­dorf/Richiş ein. Gebacken wird in der Küche des Gemeindesaals, getagt und übernachtet im freundlichen Gästehaus im alten Pfarrhaus. Informationen und verbindliche Anmeldungen in der Ge­schäftsstelle der Frauenarbeit unter 0269- 21.18.51 oder bei Gerhild Rudolf (rudolf gerhild@gmail.com). (GR) Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache TVR 3, Samstag, 4. Juni, 17.00-18.00 Uhr/Wie­­derholung Sonntag, 8.00-9.00 Uhr; Die deutsche Stunde von TVR Neumarkt. TVR 1, Montag, 6. Juni, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch... um 1: Die Temeswarer Bigband im Festi­val; Deutsch... in Oberwischau. TVR 2, Dienstag, 7. Juni, 14.30-1S.00 Uhr: Deutsche Kulturtage in Sathmar (II); Sieglinde Bot­­ tesch stellt im Teutsch-Haus aus. TVR 1, Donnerstag, 9. Juni, 15.30-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Die Kommunalwahlen 2016; Kinderhospiz in Hermannstadt; 12. Begegnung auf dem Huetplatz in Hermannstadt; Quiz. -•«tei i* •* ~ *^**»*»^ Hermannstädter Zeitung Nr. 2483 / 3. Juni 2016 NACHRICHTEN Seite 2 Im Hinblick auf das zehnte Jubiläum der Partnerschaft zwischen Hermannstadt und Luxem­burg im Kulturhauptstadtjahr 2007, das im nächsten Jahr begangen werden soll, lud der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg in Rumänien, S. E. Christian Biever, am 21. Mai zu einem Sonderkonzert in den Thaliasaal ein. Die junge Luxemburger Pianistin Cathy Krier (unser Bild) bezauberte das Publikum mit Werken von W. A. Mozart, Leos Jandcek und Franz Schubert und bot als Zugabe ein Werk von Györgyi Ligeti. Foto: Răzvan NEGRU Symposium zu Elfriede Jelinek und Herta Müller Temeswar. - Unter dem Titel „Schrei­ben als Widerstand. Elfriede Jelinek & Herta Müller" veranstalten die For­schungsplattform Elfriede Jelinek und das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum am 9. und 10. Juni 2016 ein interdiszipli­näres Symposium am Deutschen Staats­theater Temeswar (DSTT). Die Forschungsplattform Elfriede Jeli­nek und das Elfriede Jelinek-Forschungs­zentrum erarbeiten seit Frühjahr 2015 in Kooperation mit rumänischen Universi­täten und österreichisch-rumänischen Vermittlungsinstitutionen ein interkultu­relles Projekt zu den beiden Nobelpreis­trägerinnen Elfriede Jelinek und Herta Müller. Jelinek und Müller werden dabei als politische Autorinnen diskutiert, die sich mit Haltung und Engagement öffentlich positionieren und sich in ihren Werken mit Diktatur, Totalitarismus und Repres­sion auseinandersetzen - und dafür sanktioniert sowie als „Nestbeschmutze­rinnen" diffamiert wurden. Auch die Kontexte, die politischen Systeme in Ös­terreich und in Rumänien und deren Entwicklung bis heute, sowie das Ver­hältnis zwischen diesen beiden Ländern werden diskutiert. Nach Symposien in Bukarest (22.- 23.5.2015) und Wien (26.-27.11.2015) fin­det in Temeswar nun die dritte Veranstal­tung statt. Aufbauend auf den Ergebnis­sen der ersten beiden Tagungen werden die öffentlichen politischen Positionie­rungen von Jelinek und Müller themati­siert sowie Arbeiten am Theater disku­tiert, die derzeit an zentralen Bühnen im deutschsprachigen Raum und in Rumä­nien zu sehen sind. Darüber hinaus prä­sentieren rumänische Studierende per­formative Umsetzungen von politischen Essays der beiden Autorinnen. Das Sym­posium ist als interkultureller Dialog zwischen Expertinnen aus Österreich und Rumänien angelegt. Wissenschaftlerlnnen und Kultur­schaffende wie Michael Thalheimer, Rita Thiele, Grazziella Predoiu, Eleonora Ringler-Pascu, Ana Drezga und Maria Irod wirken daran mit. Nähere Informationen sowie das de­taillierte Programm: http: / /fpjelinek.univie.ac.at/ Veran­staltungen/ symposium-temeswar-2016/ Sechster DWS-Fußballcup Hermannstadt. - Der diesjährige DWS­­Fußballcup wird zum 6. Mal vom Deut­schen Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) ausgerichtet. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Juni d. ]., auf dem „Top of the Football "-Sportplatz (Str. Vasile Milea 17-19) statt. Nähere Auskünfte bei der DWS-Ge­­schäftsstelle (Ansprechsperson Iulia Hila - Telefon: 0728-95.99.60 bzw. E-Mail: of fice@dws.ro). (BU) „Wenn das nicht Liebe ist"...: Die Prorektorin der Bukarester Musikuniversität Verona Maier (am Klavier) und Marius Ungureanu (Bratsche) konzertierten am Samstag im Spiegelsaal des Deutschen Forums zum Gedenken an die verstorbene HZ-Mitarbeiterin Inge (Muhme) Ungurea­nu, die Mutter des in Aalborg tätigen Bratschisten, und an alle Freunde und Mitstreiter, die nicht mehr unter den Lebenden weilen. Eigens für dieses Konzert waren die beiden Ausnahmemusiker aus Bukarest angereist, wo sie mehrere Auftritte in unterschiedlichen Besetzungen beim Internati­onalen Festival für zeitgenössische Musik absolviert hatten. Ein kleiner aber feiner Zuhörerkreis kam somit in den Genuss einiger einfühlsam interpretierten Werke. Foto: Fred NUSS Evangelisches Gemeindeleben in Hermannstadt und Umgebung Vom 3. bis 9. Juni Wochenspruch: „Christus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühse­lig und beladen seid; ich will euch er­quicken." (Matthäus 11,28) Hermannstadt Freitag. 3. Tuni: 20 Uhr, Taizé-Gebet in der Stadt­pfarrkirche. Samstag. 4, Tuni: 17 Uhr, Gottesdienst im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Sonntag. 5. luni: 10 Uhr, Abendmahlsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche. 10 Uhr, Gottesdienst in Hammers­dorf. 12 Uhr, Gottesdienst in Schellen­berg. Montag. 6. Tuni: 8 Uhr, Morgenandacht im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Dienstag. 7. Tuni: 8 Uhr, Morgenandacht im Presby­­teri aisaal. 10-12 Uhr, Krabbelgruppe im Pres­­byterialsaal. 17 Uhr, Bibelstunde im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Kirchenbezirk Hermannstadt Gottesdienste am Sonntag Großau 9 Uhr; Heltau, Neppen­­dorf, Agnetheln, Talmesch, Craiova 10 Uhr; Hamlesch 11 Uhr; Michels­berg 11.30 Uhr; Freck, Probstdorf 12 Uhr; Reußdörfchen 12.30 Uhr; Râm­­nicu Vâlcea 17 Uhr. Kirchenbezirk Mediasch Gottesdienste am Montag Baassen 9.30 Uhr; Mediasch, Frau­endorf, Hetzeldorf 10 Uhr; Bell, Sankt Martin, Meschen 12 Uhr; Großprobstdorf 13 Uhr; Martins­dorf 14 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr. Radio Bukarest auf Deutsch Bukarest. - Die deutsche Sendung von Radio Bukarest wird Mo.-Sa. 14-15 Uhr und So. 10.20-10.30 Uhr, auf den Fre­quenzen der Mittelwelle 603, 909, 1197, 1314, 1323 und 1593 kHz ausgestrahlt. Radio Neumarkt auf Deutsch Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und www.radioneumarkt.ro: Freitag: Ju­gend und Bildung: Julia Gert, Deutsch­lehrerin in Kirgistan; Samstag: Musika­bend bei Radio Neumarkt und Wochen­endveranstaltungen; Montag: TIFF-Fes­­tival - Ausklang; Dienstag: Menschen bei uns: Deutsche Persönlichkeiten; Mittwoch: Veranstaltungen in Her­mannstadt; Donnerstag: Wirtschafts­meldungen. Wetterprognose Vom 3. bis 9. Juni Sonnenaufgang: 5.36 bzw. 5.34 Uhr Sonnenuntergang: 21.08 bzw. 21.11 Uhr Mond: Neumond am 5. Juni Meteorologe: Eugen Mitea Heute, am Wochenende und Montag allgemein unbeständig und vorwie­gend bewölkt. Regenschauer und Gewit­ter. Örtlich Hagelschlag. Schwacher bis mäßiger Wind. Ab Dienstag wieder schöner und wärmer. Im Gebirge zeit­weilig bewölkt, örtlich Regenschauer und Gewitter. Nachttiefsttemperaturen 9 bis 13 Grad; Tageshöchstwerte 20 bis 24 Grad. Schneedecke (gestern): Buleakes­­sel 59 cm.

Next