Hermannstädter Zeitung, 2018 (51. évfolyam, 2560-2606. szám)

2018-04-20 / 2574. szám

Hermannstädter Zeitung Nr. 2574 / 20. April 2018 Zweites Männerfrühstück Hermannstadt. - Zum zweiten Män­nerfrühstück des Jahres lädt die Evange­lische Akademie Siebenbürgen am Sams­tag, dem 21. April, 9 Uhr, ins Hans- Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konfe­renzzentrum ein. Inhaltlicher Impulsge­ber ist der Unternehmer Martin Müller, der zum Thema „Kann die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien von der Wirt­schaft lernen?" spricht. Anmeldungen bis heute per E-Mail (eas@neppendorf. de) oder Telefon (0269-21.99.14). (BU) Oldtimer am Kleinen Ring Hermannstadt. - Der Retromobil Club Rumänien organisiert am Samstag, dem 21. April, in 27 Städten in Rumänien die „Retro-Parade des Frühlings". In Her­mannstadt werden am Kleinen Ring et­wa 70 Oldtimer zwischen 9 und 13 Uhr ausgestellt, inklusive der einzige Liefer­wagen vom Typ Dacia Estafette aus Ru­mänien, der noch fährt. 642 Wagen die­sen Typs wurden zwischen den Jahren 1975-1978 hergestellt, Hauptkunde war die Rumänische Post. (RS) Tag des Buches am Montag Hermannstadt. - Das Deutsche Kultur­zentrum Hermannstadt lädt zwischen dem 23. und dem 27. April zu einer Ver­anstaltungsreihe, die dem Welttag des Buches (23. April) gewidmet ist. Die ver­schiedenen Aktivitäten rund ums Buch finden in der eigenen Bibliothek (Str. Mitropoliei Nr. 16) statt. Näheres unter biblioteca@ccgsibiu.ro, www.ccgsibiu.ro. (RS) Geschichte des Lazär-Lyzeums Hermannstadt. - Das Buch „Istoria Colegiului Naţional ,Gheorghe Lazăr' din Sibiu de la origini până în anul 2017" über die Geschichte des Hermannstädter Gheorghe Lazär-Lyzeums von Cosmin- Cräciun Curciat wird am Dienstag, dem 24. April, 18 Uhr im Festsaal der Astra- Bibliothek vorgestellt. (RS) Entchen-Rennen auf dem Zibin Hermannstadt. - Am 28. April, ab 13 Uhr, schwimmen alle Entchen auf dem Zibin zwischen den beiden neuen Brü­cken. Zu Wasser gelassen werden die Quietschentchen aller Größen an der Brü­cke bei der Neculce-Straße (ehemalige Holzbrücke), das Ziel liegt an der Brücke am Zibinsmarkt. Laut den Organisatoren von Rotaract kostet ein Gummientchen 10 Lei, Riesenenten für Sponsoren gibt es in Gold für 2.000 Euro, in Silber für 1.000 Euro und in Bronze für 500 Euro. Der Er­lös der Aktion geht an die Frühgeburten­abteilung des Hermannstädter Kreiskran­kenhauses. Anmeldungen und nähere Auskünfte bei Paul Väcaru unter 0766- 22.03.27, E-Mail: paul.vacaru@rotaract.ro Deutsch-rumänische Lesung Hermannstadt. - Eine deutsch-rumäni­sche Lesung mit Gabriela Adameşteanu und dem Übersetzer Georg Aescht findet am Donnerstag, dem 26. April, 17 Uhr im Erasmus-Büchercafe statt. Gabriela Adameşteanu liest aus „întâlnirea" (ru­mänisch) und Georg Aescht liest aus dem im Wieser Verlag Klagenfurt er­schienenen Buch „Die Begegnung" (deutsch), das bei der diesjährigen Leip­ziger Buchmesse vorgestellt wurde. (RS) Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache TVR Tg. Mureş, Samstag, 21. April, 17.00- 18.00 Uhr (Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr). TVR 2, Dienstag, 24. April, 13.40-14.10 Uhr: Themen mit dem Leiter der Leipziger Buchmesse, Oliver Zille. TVR 1, Donnerstag, 26. April, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Deutscholympiade in Her­mannstadt; Dietrich Gaiter zum Geburtstag. Nachrich­ten von TVR (15.50-16.05 Uhr); Buch des Monats; Check in - das Reisemagazin der DW; Jedermann oder die Einladung zum Essen. NACHRICHTEN Seite 2 © romfilatelia 2018 Am 12. April 2018 brachte Romfilatelia in der Reihe Europa 2018 eine Zwei-Briefinarken- Serie unter dem Titel „Poduri" (Brücken) heraus. Das Thema der Serie ist das von PostEurop für dieses Jahr ausgewählte Thema. Das Besondere: Eine der beiden Briefmarken stellt die Lügenbrücke aus Hermannstadt (Wert: 3,50 Lei) dar, die andere die Anghel Saligny-Briicke bei Cernavoda (Wert: 16 Lei). Unser Bild: Der Ersttagsumschlag. Foto: romfilatelia.ro Falling Walls Lab-Wettbewerb ausgeschrieben Berlin. - Junge Forscher, Unternehmer und Fachleute haben die Möglichkeit, im Rahmen des „Falling Walls Lab" in einer dreiminütigen Präsentation ihre eigenen Forschungsprojekte, Initiativen, Ideen und Geschäftsmodelle zu jeder Disziplin einer Jury zu präsentieren. Der Gewinner jedes teilnehmenden Landes fliegt zum Finale am 8. November nach Berlin. Für den „Falling Walls Lab Romania" kann man sich unter www.falling-walls. com/lab anmelden, Frist ist der 8. Mai. Einen Monat später ist im „Tranzit House" in Klausenburg unter den Be­werbern die nationale Auswahl. Nähere Auskünfte auch beim DAAD-Büro in Bukarest, unter 021-310.15.40. Bis zu 100 Teilnehmer werden im Herbst in Berlin ihre Ideen vortragen. Drei Gewinner be­kommen einen Geldpreis und stellen ih­re Idee oder ihr Projekt auf der „Falling Walls Lab"-Conference vor. (RK) Fünftes internationales Ärzte-Symposium Hermannstadt. - Mehr als 40 referieren­de Fachärzte und angehende praktizie­rende Mediziner aus dem In- und Aus­land werden sich an der fünften Auflage des zweitägigen deutsch-rumänischen Symposiums für Gastroenterologie betei­ligen, das heute, um 8.30 Uhr, in der Aula Magna der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt (ULBS), Str. Lucian Blaga 2a, beginnt. Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft der ULBS und der Hermannstädter Polisano-Privatklinik. Als Hauptverantwortlicher seitens des Organisationsteams steht Dr. Paul-Jür­gen Porr, Dozent und Facharzt für Innere Medizin sowie Vorsitzender des Demo­kratischen Forums der Deutschen in Ru­mänien (DFDR), dem deutsch-rumäni­schen Symposium für Gastroenterologie vor. Zahlreiche Referenten des Symposi­ums üben ihre ärztliche Tätigkeit an Universitätskliniken in Heidelberg, Bam­berg, Stuttgart und Freiburg aus, und werden in Hermannstadt mit Fachärzten aus Temeswar, Klausenburg und Neu­markt in Austausch treten. Zeitplan und Anmeldeformular sind online auf der Homepage www.r5g.ro verfügbar. Gastronomie und Kultur Meschendorf/Galeş. - Der erste Transyl­vanian Brunch findet am Samstag, dem 28. April, ab 11 Uhr, in Meschendorf im „Haus am Eck" der Familie Popoviciu (Nr. 59) statt, gleich neben der Kirchenburg. Am Sonntag darauf, dem 29. April, verbindet das Picknick im Zibinsgebirge (Picnic ln Cindrel) Wandern mit gastronomischen Le­ckerbissen. Gestartet wird um 11 Uhr in Galeş an der orthodoxen Kirche (Sb. Bise­ricii 56). Einschreibungen unter www.eat­­local.ro. Die Kosten werden durch Spen­den gedeckt (75 Lei pro Person, für Kinder unter 14 Jahren kostenlos). (BU) Jour-Fixe-Treffen: Kulturmittler aus Siebenbürgen, die die deutsche Kultur und Sprache fordern, trafen sich auf Einladung des Konsulates der Bundesrepublik Deutschland in Her­mannstadt, um ihre Pläne für die nächsten Monaten vorzustellen. Eröffnet wurde das Treffen vom Konsul Hans E. Tischler, der u. a. über den kleinen Kulturfond des Konsulates sprach und Möglichkeiten, eigene Projekte mitfinanzieren zu lassen. Begrüßt wurden die Gäste auch von der Leiterin des Teusch-Hauses, Gerhild Rudolf, die Gastgeberin des Treffens, die dieses Mal im Georg-Daniel-Teusch-Saal des Bischofpalais lud. Viele der programmierten Veranstaltun­gen haben dieses Jahr als roten Baden die Jahrhundertfeier Rumäniens. Das nächste Kultur­mittlertreffen soll im Herbst organisert werden. Foto: Ruxandra STANESCU Evangelisches Gemeindeleben in Hermannstadt und Umgebung Vom 20. bis 26. April Wochenspruch: „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden." (2. Korinther 5,17) Hermannstadt Freitag. 20. April: 20 Uhr, Komplet in der Sakristei der Stadtpfarrkirche. Samstag. 21. April: 17 Uhr, Gottesdienst im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Sonntag. 22. April: 10 Uhr, Hauptgottesdienst in der Johanniskirche. Dienstag. 24. April: 8 Uhr, Morgenandacht im Presby­­terialsaal. 10-12 Uhr, Krabbelgruppe im Pres­­byterialsaal. 17 Uhr, Bibelstunde im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Kirchenbezirk Hermannstadt Gottesdienste am Sonntag Großau 9 Uhr; Neppendorf, Ag­­netheln, Heltau, Kerz 10 Uhr; Mi­chelsberg 11.30 Uhr; Probstdorf, Tár­téin 12 Uhr; Reußdörfchen 12.30 Uhr. Kirchenbezirk Mediasch Gottesdienste am Sonntag Mediasch, Durles (Festgottesdienst zum 42. Bezirksgemeindefest) 10 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr. 42. Bezirksgemeindefest Durles/Därlos. - Am 22. April wird in Durles das 42. Gemeindefest des Evange­lischen Kirchenbezirks Mediasch gefei­ert. Seit mehr als 20 Jahren wird dieses große und beliebte Fest zweimal jährlich in Mediasch (meist Frühjahr) und auf ei­ner Dorfgemeinde (meist Erntedank) ge­feiert. So kommen Menschen aus rund 40 Kirchengemeinden des Mediascher Kir­chenbezirks, sowie Gäste und Freunde, zusammen. Das Bezirksgemeindefest be­ginnt jedes Mal um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche, danach folgt das Mittagessen - von der Küche des Evangelischen Diakonievereins e.V. Me­diasch zubereitet - schließlich das Fest­programm bis ca. 16 Uhr. (GSD) Radio Neumarkt auf Deutsch Freitag: Männerfrühstück in der Evan­gelischen Akademie Siebenbürgen; Samstag: Veranstaltungskalender und deutsche Musik; Montag: Literatur aus Siebenbürgen mit Eginald Schlattner; Dienstag: Deportation, ein Beitrag aus den 1990ern und Portrait-Interview mit Liviana Dan; Mittwoch: Literatur mit Katarina Peters; Archivmaterial - ein Gespräch mit dem Theologen und Politi­ker Paul Philippi, Monografie Ag­­netheln; Donnerstag: Freiwilligenarbeit bei der katholischen Caritas in Neu­markt und Rundgang durch die Teleki Bibliothek. T Wetterprognose Vom 20. bis 26. April Sonnenaufgang: 6.29 bzw. 6.19 Uhr Sonnenuntergang: 20.16 bzw. 20.24 Uhr Mond: Erstes Viertel am 22. April Meteorologe: Udo Reckerth Heute örtlich bewölkt. Im Gebirge ört­lich Regen. Ab morgen allgemein schön und allmählich wärmer. Schwacher bis mäßiger, im Gebirge auffrischender Wind. Ab Dienstag wieder veränderlich, warm für diese Jalrreszeit. Örtlich Regen­schauer und Gewitter. Nachttiefsttempe­­raturen 2 bis 5 bzw. 9 bis 12 Grad; Tages­höchstwerte 17 bis 20 bzw. 19 bis 25 Grad. Schneedecke (gestern): Buleasee 176 cm.

Next