Hermannstädter Zeitung, 2018 (51. évfolyam, 2560-2606. szám)

2018-01-26 / 2563. szám

Hermannstädter Zeitung Nr. 2563 / 26. Januar 2018 NACHRICHTEN Seite 2 Faschingsparty an der EAS Hermannstadt. - Eine Faschingsparty zum Thema „Berühmte Filmgestalten" veranstaltet die Evangelische Akademie Siebenbürgen am 3. Februar, ab 19.44 Uhr, im eigenen Tagungshaus (Str. Live­zii 55). Tanzmusik legen DJ Kothen und DJ Galter auf. (BU) Vortragsreihe im Teutsch-Haus Hermannstadt. - Eine Vortragsreihe zum Thema „Europäisches Kulturerbe - Siebenbürgische Bezugspunkte" veran­staltet im Februar jeweils montags und dienstags, 18 Uhr, das Friedrich Teutsch- Kultur- und Begegnungszentrum (Flei­schergasse / Mitropoliei 30). Es referieren: Frank Thomas Ziegler (5. Februar, deutsch), András Bándi (6. Februar, ru­mänisch), Hermann Binder (12. Februar, deutsch), Heidrun König (19. Februar, deutsch), Gerhild Rudolf (20. Februar, rumänisch), und Erika Schneider (27. Februar, rumänisch). (BU) Zum Holocaust-Gedenktag Hermannstadt. - Die Ausstellung „Die Samariter aus Markowa", in Erinnerung an den Holocaust, wird in der Astra-Bib­­liothek, Trakt B, bis zum 9. Februar ge­zeigt. Es handelt sich um die Geschichte der Familie Ulma aus dem polnischen Dorf Markowa, die ihre jüdischen Nach­barn versteckt haben, allerdings denun­ziert und dafür schwer bestraft wurden. Die Ausstellung kann wochentags zwi­schen 8 und 20 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei. Organisiert wurde die Ausstellung von der Astra-Bibliothek, in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut aus Bukarest (Instytut Polski w Bukareszcie) mit Unterstützung des Her­mannstädter Kreisrates. (RS) UPU trägt keine Schuld Hermannstadt. - Die Ethikkommission hat beschlossen, dass die Angestellten der Notaufnahme des Hermannstädter Kreiskrankenhauses (UPU) keine Schuld tragen an dem Tod einer 39-jährigen Frau, Ende des vergangenen Jahres. Die 39-Jährige war zusammen mit ih­rer Mutter zur Notaufnahme gekommen, hat sich allerdings nicht angemeldet und ist nach einigen Minuten zur Notaufnah­me des Militärsspitals gefahren, nach­dem ein Sicherheitsbeamter des Kran­kenhauses ihnen gesagt hatte, dass es Stunden dauern kann, bis sie von einem Arzt untersucht wird. Aus dem Militär­spital wurde sie per Rettungswagen zu­rück in die UPU gebracht, wo sie aller­dings wenige Stunden später starb. Die Ethikkommission hat festgestellt, dass die Kranke auf eigene Verantwor­tung die Notaufnahme verlassen hat, und dass die Beziehung Kranke-medizinisches Personal nicht verletzt wurde, empfiehlt aber dem Krankenhaus, mehr Personal bei der Notaufnahme anzustellen. Das Krankenhaus hat außerdem beschlossen, auf die Empfehlung, sich bei der Registra­tur anzumelden, deutlicher hinzuweisen. Auch dem Sicherheitspersonal wurde verboten, Informationen zu erteilen, ein­gebaut werden soll auch ein Überwa­chungssystem mit Audio-Aufnahmen. Vertreter des Krankenhauses empfehlen allen Patienten, die UPU nicht zu verlas­sen, ehe sie untersucht worden sind. (RS) Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache TVR Tg. Mureş, Samstag, 27. Januar, 17.30- 18.30 Uhr (Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr): Die Ins­trumentenfabrik aus Sächsisch Regen. TVR 2, Dienstag, 30. Januar, 13.40-14.10 Uhr: Rumänische Kulturtage in München. TVR 1, Donnerstag, 1. Februar, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar-Ţopescu; Schloss Horneck - ein Juwel der Sie­benbürger Sachsen; Neujahrsempfang der AHK.. Nachrichten von TVR (15.50-16.05); Siebenbür­­gisch-sächsisches Museum in Freck; Donauschwaben beim Feiern. Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner Hermannstadt. - Einen Schreibwettbe­werb für deutschsprachige Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Her­mannstadt veranstaltet das Deutsche Kon­sulat und die Hermannstädter Zeitung. Das Thema lautet: „Rumänien seit 2007 in der EU. Vor- und Nachteile? Was hat der EU­­Beitritt Rumänien gebracht? Wie seht ihr Rumänien in 10 Jahren in der EU?” Zur Teilnahme eingeladen sind Schüle­rinnen und Schüler der Klassen 9-12 von den deutschen Abteilungen und deut­schen Lyzeen aus den Landkreisen Her­mannstadt/Sibiu, Alba, Kronstadt/Bra­sov, Bistritz/Bistriţa-Năsăud, Harghita, Covasna, Klausenburg/Cluj, Mureş und Hunedoara. Die Aufsätze mit einer Maximallänge von 5 A-4-Seiten sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu zu schicken, bitte Namen und Schule in ei­nem separaten Umschlag einlegen. Ein­sendetermin ist der 9. Februar 2018. Die drei besten Aufsätze werden prä­miert und in der Hermannstädter Zei­tung veröffentlicht. Nähere Auskünfte bei der HZ-Redakti­­on unter 0269-21-34-22 oder E-Mail re daktion@hermannstaedter.ro (BU) Die Straßenbeleuchtung an der Aleea Şelimbăr wurde erneuert, am 16. ]anuar wurden die Arbeiten im Wert von knapp einer halben Million Lei beendet. Durchgeführt wurden die Ar­beiten, die im September begonnen wurden, von der Firma Electric Serv SRL. 79 neue Stra­ßenlaternen erleuchten nun die Gegend. Foto: Presseamt der Stadt Musikalisches Kursangebot in Seligstadt Seligstadt/Fogarasch. - Einen Schlag­zeug-, Blockflöten- und Gitarrenkurs für Schülerinnen und Schüler mit Andrei Marcovici (Schlagzeug), Dorothea Binder (Blockflöte) und Johannes Klein (Gitarre) veranstaltet die evangelische Kirchenge­meinde A. B. Fogarasch/Făgăraş und das Jugendzentrum Seligstadt vom 8. bis 11. Februar in Seligstadt/Seliştat. Infor­mationen und Anmeldungen im evange- Wacken Metal Battle Hermannstadt. - Junge Metallbands aus Rumänien werden aufgefordert, sich bis zum 28. Februar bei „Wacken Metal Battle Rumänien 2018" anzumelden, un­ter www.metal-battle.ro. Gesucht wer­den Bands, die nicht unter Vertrag mit einer Plattenfirma stehen und die ein ei­genes Repertoire mit Originalsongs von über 30 Minuten haben. Finalisten 2017 und die Gewinner der vorherigen Jahre dürfen nicht mehr teilnehmen. Das Fina­le des Wettkampfs findet am 21. Juni im Oldies Pub in Hermannstadt statt. (RS) lischen Pfarramt A. B. Fogarasch unter inscriere@seliestadt.ro oder 0268- 21.19.94. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Lei. Die Anzahl der Plätze ist be­grenzt. Anmeldeschluss ist der 2. Febru­ar. Der Kurs findet mit freundlicher Un­terstützung des Förderkreises für kir­chenmusikalische Aufbauarbeit in Deutschland statt. (BU) Großschenker Narrengericht Großschenk/Cincu. - In Großschenk auf dem Marktplatz vor dem Rathaus startet laut Veranstaltern Martin Merten­sacker und Mihai Gottschling am 10. Fe­bruar, 10 Uhr, das Programm mit dem traditionellen Großschenker Narrenge­richt, danach wird der Narrenwagen zu­sammen mit den Urzeln, mit Peitschen­geknall und Schellengeläute bis zum Einbruch der Dunkelheit durch die Gas­sen der Gemeinde ziehen. Abends findet im Gemeindesaal, ab 20 Uhr, der Urzeln­­ball statt, begleitet von der Musikkapelle „Hermannstadt 07". (BU) Neben dem Eishotel am Buleasee wurden nun auch eine Eiskirche und drei Iglus aufgebaut. Es ist das zwölfte Jahr, dass hier die ökumenische Eiskirche gebaut wird, der Einweihungsgottes­dienst findet heute, 12 Uhr, statt. In den Iglus und im Eishotel kann übernachtet werden, nä­here Informationen unter www.hotelofice.ro oder www.balealac.ro, oder per E-Mail unter boo kings@hotelofice.ro Foto: Hotel oflce Evangelisches Gemeindeleben in Hermannstadt und Umgebung Vom 26. Januar bis 1. Februar Wochenspruch: „Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, son­dern auf deine große Barmherzig­keit." (Daniel 9,18) Hermannstadt Freitag. 26. Tanuar: 20 Uhr, Komplet in der Stadtpfarr­kirche. Samstag. 27. Tanuar: 17 Uhr, Gottesdienst im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Sonntag. 28. lanuar: 10 Uhr, Hauptgottesdienst in der Johanniskirche. 10 Uhr, Gottesdienst in Hammers­dorf. 12 Uhr, Gottesdienst im Gemeinde­raum am Hippodrom. Dienstag. 30. Tanuar: 8 Uhr, Morgenandacht im Presby­­terialsaal. 10-12 Uhr, Krabbelgruppe im Pres­­byterialsaal. 17 Uhr, Bibelstunde im Dr. Carl Wolff-Altenheim. Kirchenbezirk Hermannstadt Gottesdienste am Sonntag Großau 9 Uhr; Neppendorf, Ag­­netheln, Heltau, Kerz 10 Uhr; Reuss­dörfchen 11 Uhr Michelsberg 11.30 Uhr; Probstdorf, Tartein 12 Uhr; Tör­­nen 13 Uhr. Kirchenbezirk Mediasch Gottesdienste am Sonntag Baassen 9.30 Uhr; Mediasch, Frauen­dorf, Hetzeldorf, Scolten 10 Uhr; Bell, Sankt Martin 12 Uhr; Großprobstdorf 13 Uhr; Martinsdorf 14 Uhr. Kostenlose Kurse für Eltern Hermannstadt. - Eltern von Grund­schülern werden zu kostenlosen Kursen für eine proaktive Erziehung und einen gesunden Lebensstil eingeladen. Die Kur­se beginnen am 5. Februar, finden sechs Mal statt, nachmittags jeweils zwei Stun­den pro Woche beim „Centrul Judeţean de Resurse şi de Asistenţă Educaţională Sibiu", Str. Turismului Nr. 15. Einschrei­bungen und Informationen: CPECA Sibiu - 0269-22.43.13, cpeca.sibiu@ana.gov.ro; CCJRAE Sibiu - 0269-24.70.66, cjraesibiu@ gmail.com, www.cjraesibiu.ro (Sektion „Noutăţi"). (RS) Radio Neumarkt auf Deutsch Freitag: WGT-Multiplikatorinnen- Werkstatt in Michelsberg; Samstag: The­ater, Veranstaltungskalender und deut­sche Musik; Montag: Urzellauf, Kultur­events in Siebenbürgen; Dienstag: Tra­ditionen und Bräuche der Siebenbürger Sachsen im Februar; Mittwoch: Verein Reener Ländchen, Gespräch mit dem Vorsitzenden des Vereins, Klaus Birtler; Donnerstag: Funkmagazin. Wetterprognose Vom 26. Januar bis 1. Februar Sonnenaufgang: 7.52 bzw. 7.45 Uhr Sonnenuntergang: 17.20 bzw. 17.29 Uhr Mond: Vollmond am 31. Januar Meteorologe: Ilie Mojic Heute allgemein schön und kalt. Ört­lich Nebel und Raureif. Ab Samstag all­mählich wärmer und allgemein verän­derlich. Schwacher und mäßiger, örtlich auffrischender Wind. Ab Dienstag warm für diese Jahreszeit. Örtlich bewölkt, Re­gen und Schneeregen, im Gebirge Schnee. Nachttiefsttemperaturen -10 bis -7 bzw. 1 bis 3 Grad; Tageshöchstwerte 4 bis 6 bzw. 8 bis 11 Grad. Schneedecke (gestern): Hermannstadt 14 cm, Hohe Rinne 65 cm, Buleasee 176 cm.

Next