Hidrotehnica 1959 (Anul 4, nr. 1-12)

1959 / nr. 1

Zum Jahresanfang Hidrotehnica, IV (1959) H. 1, S. 1. Cr. Mateescu: Eine übersichtliche Studie der Verfah­ren für die Überhöhung von Betonstaudämmen. Hidrotehnica, IV (1959) H. 1, S. 3. Es werden die für die Projektierung und für den Bau eines Betonstaudamms zu lösenden Probleme einer ge­nauen Durchsicht unterzogen und die Einschätzungsme­thode der äusseren Kräfte der Erdwerb indungsreaktionen kritisch erörtert. Der probabilistische Aspekt der Berech­nungen, worin gewisse auf Zufall beruhende Kräfte ein­bezogen sind, wird erkannt. Die moderne Auffassung der Si­­cherheitskceffizienten wird geprüft in Abhängigketit von der Wahrscheinlischkeit des Werkstoffbruchs. Es wird auf die modernen Grundsätze der Berechnung der Gewichts­staumauern und der Bogenstaumauern, sowie auf die allgemeinen Folgerungen, die aus den Experimentierungen auf Modelle und Prototypen abgeleitet wurden, hinge­wiesen. Es wird der Begriff Empfindlichkeit eines Bau­werks gegen Belastungen, welche die rechnungsmässi­­gen Ladungen überschreiten, sowie das Verhalten der Gewichtsstaumauern im Vergleich zu den Bogenstau­mauern genau bestimmt. R. Prişcu, M, Constantinescu: Betrachtungen betreffend die Überhöhung und den stufenweisen Bau von Gewichtsstaumauern durch Vorspannung. Hidrotehnica, IV (1959) H. 1, S. 13. Die Verfasser untersuchen die Verwendung des Ver­fahrens der Vorspannung mittels Kabeln bei der Über­höhung und den stufenweisen Bau von Gewichtsstau mauern. Abhängig von den allgemein zugelassenen Annäherungen, ergibt sich eine Reihe Schlussfolgerun­gen mit Bezug auf das Anwendungsbereich, die stati­sche Haltung und die dank dieses Verfahrens zu erzie­lenden Ersparnissen. Zum Schluss wird eingehend der im Körper einer Ge­wichtsstaumauer von den Vorspannungskräften hervor­gerufene Spannungszustand sowie die Wirkung des Krie­chens des Betons auf diese Kräfte studiert. R. Prişcu, Al. Vasili u, St. Cäciulescu: Stu­dium über den stufenweisen Bau einer Bogenstau­mauer. Hidrotehnica, IV (1959) H. 1, S. 22. In diesem Aufsatz werden einige Aspekte der stufen­weisen Errichtung einer Bogenstaumauer untersucht, und zwar: in der ersten Stufe bis zu 42 m Höhe, in der zweiten Stufe bis zur Endhöhe von 63 m, wobei vom baulichen und statischen Standpunkt 4 verschiedene Va­rianten in Betracht gezogen werden. Ferner werden die in der Berührungsfläche, zwischen dem alten und dem neuen Mauerkörper, erscheinenden Spannungen berechnet und die wirtschaftlichen Vorteile hervorgehoben. A. Steopoe: Das Verhalten der Puzzolane und dessen Einwirkung auf die Struktur der verhärteten Bin­demittel und auf die technischen Eigenschaften der Betone. Es wird zunächst auf die, zwischen den hydraulischen Auswirkungen der Puzzolane aus verschiedenen Ländern, bestehenden grossen Unterschiede hingewiesen, wonach die von den rumänischen Puzzolanen auf die Eigen­schaften der Zement-Aufschlämmungen, -Massen und- Be­tone ausübende Wirkung beschrieben wird. Hidrotehnica IV (1959) H. 1, S. 28.

Next