Kassa-Eperjesi Értesitő, Juni-November 1842 (Jahrgang 4, nr. 1-52)

1842-10-29 / nr. 44

Dive name su Ein practischer . DER und Zi­gärtner , AUE­RE , sucht in Biesep : Eigenschaft bei irgend einer Herrschaft einen Dienst, ==. Das Nähere“ ist in der a)­­Glashandlung des P. Pausz in Kaschau­­zu erfragen. + 2 ezi (S7: Anzeige vom Gasthaus zum s­warzen Adler in Eperies. Unterzeichneter bringt ergebenst zur allgemeinen Kenntniß , daß er das Gasthaus zum schwarzen Adler in Eperies vom 1. November 1842 auf 5 Jahre in Pacht genommen hat. Er nimmt sich daher die Ehre, P. T. Reisegäste höflichst einzuladen, un so mehr, als er sich zur strengsten Pflicht auferlegte, jeden­ Wunsch in Betreff einer prompten Bedienung, sauber eingerichteten Zimmern, gut zubereiteten Speisen, und echten Getränken md Reinlichkeit und­ Billigkeit möglichst zu befriedigen Leopold Pfeiffer 8 Comp. Ein beinahe ganz neuer Schlitten ist zu verkaufen und das Nähere bei dem Haus­­meister im gräflich Jof. Desewffy'schen Hause in Kaschau zu erfahren. Marktpreise in Wiener Währung der königl. Freistadt Kaschau vom 22. October 1842. - Eier , das Stück --| 2 §—|— Ten die Halbe k-|10 |--|-­­[Hirse detto § 91-­­SIE --124 4-|-­­* Kukuruß detto: h 3|-- 4 2/30 Mohn. die Halbe . . ; - Von dem Stadthauptmann- Amte der königl. Freistadt Kaschau. BERNE der königl. Freistadt Kaschau. August. Den 5. Johann Szilágyi, Maurergesell, 28.5; als kath. Den 27. Des bürg. Scneidermeisters Hrn. Nádaskay­s. K K. — — Elisabetha Hrippel, Witwe, 82 JI. alt, kath. Rosa, 1 I. alt, reform. — Maria Ivan, „Dienstmagd, 20 I. alt, kath. sa 28, Des Bernini Hornyák f. “. Anna, 2 I. alt, ref. | — — Andreas Eszlári, Comitatssträfl., 35 I. alt, kath. EINST. eM Brett.­­ — Dorothea Niehy, Witwe, 37 5. alt, kath. - Den 13. Des Armenhaus- Inspectors Hein, Schmidt s. K. 7. Hr. Anton Hermann, Normal-Schullehrer, 53 I. - Amalia Theresia, 24 I. alt, evang. - alt, kath. | — 15. Des Koßenmachers Varga f. K. Joseph,­­ I- alt, | — 8. Des Tags. MERL: K. - Johann, 5T. alt, kath. reform. - - 9. Franz Filipp, Waise, 3 I. alt, kath. — 16. Des Zimmergesellen Frank J. K. Gar Theodor, 10| -- 10. Hr. Joseph Gerster, Wahlbürger, 66 I. alt, kath. . M. alt, evang. — II. Susanna Hornyák, Waise, 7 W. alt, kath. — 20. Frau Anna Rosina v. Moll, „geb. Mahr, Witwe, 62 | — 13. Valentin Hódy d, j., Tschis<menmacer ges., 20 3. I. alt, evang. alt, reform. — 23. Carl Adolph Klein, Waise, 4 I. alt, evang. =- 14. Des Zigeuners Martzinko f. K. Maria, 14 I. alt, k. -- 29. Des bürg. Bäuermeisters Hrn. Friedrich­s- K. Ju­­r — — Wenzel Szeman, verabschied. Soldat, 56 5. alt, k. - lius, 25. alt, evang. — — Frau Maria Szabo v. Csáth, Bürger3-Witwe aus October. Debreczin, 66 I. alt, reform. . Den 1. Des Bürgers und Chirurgen Hrn. Majoross seine | — = Des Comitats-Vice-Notars und Gerichtstafel-Reis. Gattin Anna, 31 I. alt, kath. ; Hrn. v. Kunsch f. K. Coleman, 6 T. alt, reform. =-- — Des Taglöhn. Gurka s. K. Andreas, 11 M. alt, kath. — 15. Des Tags. Fon f. W. Elisabeth, 50 I. alt, kath. -- =[ Des Steinmeßges. Krajnyák f. K. Theresia , 74] — 16. Des Handelsmannes Hrn. Niemandsfreund f. g. I. alt, kath. ; Julianna, V. I. alt, kath. 2,2. Des bürg. Tschischmenmach. Hrn. Miklö8­ s. Gattin­­ — — Hr. Johann Lovász , bürg. Bäermeister, 27­5. ; Maria, 225. alt, evang. alt, kath. — 3. Hr. Georg Singlarik, Bindermeister, 58 I. alt, kath. | == — Des Bürgers Hrn. Báthory­­, K. Barbara Emilie, — — Johann Fetzko,­ Waise, 12/, I. alt, kath. 1/, I. alt, reform. Gezogene Nummern der k. k. Lotto - Verwaltung zu Kaschau vom SG, October 1842: 69. 34. 9. 76. 27. — Künftige Ziehung ist Mittwoch den 9. November. Herausgegeben von Carl Werfer, er, akad. Buchdrucker und Inhaber einer k. u. PL: Lithographie-Anstalt, wohnhaft im v. IR oll'sigen Hause“, der Prop per DFITADMES ,. Benennung P- Clanies2- Classe Benennung 1. Classe]2. Classe Benennung 1. Classe 3. Classe „der Gegenstände. 4­5 [22 Álazy der Gegenstände. Ps] az dalaz­y der Gegenstände. 17] 22 1434| at Eine Semmel, Glöthi--| 1­/ SNS Frische Butter, Halbeß 1­ -- 2--[45 |Gerollte § 0.Dr.Met.1121— 1­71— - Gemischt. Brod d. Pf.|--| 5 — ISchweinefett dettoß--154 1P--|. |-Geeste |Y die Halbe |--­12 4-4 7 Korn - Brod dettos--| 21/4--|--­­Mehl - 0. Pr.Meß.| 7|-­­| 51— Heid d.Pr.Megs.1. SE 421225 Rindfleisch dettol--|11 |-|-­­die Halbe [| 4/1--| 31/hj2eiden TM die Halbe 1|--| 8. |--|-­­Kalbfleisch dettoi--|12 Erbsen d.Pr.Metz 4 7/30 § 5|--­ Erdäpfel, d. Pr. Meß 4-- 154 |--4-­­Schöpsenfleisch dettoi--|/10 |--|-­­die Halbe =| 6 k- 14. prűd tes ; Schweinsleiss Dettoj— [14 Linien d.Pr.Meß.| 6/= 4--|-­­|fWeißtzen, d. Pr. Meßen] 4/45 |] 4/18 Spock dettoi--|36 4--|32 die Halbe f—] 6 |--| 4 FHalbfrucht detto 4 4|-- 3130 Gegossene Kerzen dettof-=-|36 Bohnen d.Pr.Meßtz.| 5130 | 5|-­­M­Roggen detto J 3115 | 3|-­­Gezogene detto dettoß--|33 |--|-­­e die Halbe f=-| 6 f--| 5 sGerste­­"detto J 2115. d 25 Seife dettof= 133 |--|-­­J Zwetsch- F d.Pr Met.410|-­­F--|-­­JHafer detto J 1 184 1124 e

Next