Kassa-Eperjesi Értesitő, Juli-Dezember 1858 (Jahrgang 20, nr. 51-100)

1858-09-18 / nr. 72

Besuchy des Theaters die Bemühungen der Direktion und der ganzen in 9" "gp UTAH WR BEEN Má DT ah Sz. WW IS SAM SEP BEL tát a ; Vermischte Nachrichten von Nah und Fern. 7 mit Belegung der Hauptgasse mit Job­steinen schon mit Nächstem begonnen werden wird. Fe Der Herr Baron Anton Baldacci hat, wie Das ,, PM" berichtet ,­ dem Fondo der Pester reformirten theologischen Anstalt Eperies , 4. September. Als Beweis der Anerkennung und­­ 42.000 A. CM, gespendet. Dankbarkeit für jahrelanges ersprießliches Wirken im Unserer Mitte, wurde von Seite des löbl. Magistrates , so wie äußern Nathes unserer königl. Freistadt Eperies, Se. Hof geboren Herr Franz Xaver Myrbach Ritter v. Reinfeld , k. k. Statthaltereirath Und os HE des­ Saroser Komitats, mittelst­eer un auch in äußerer­ Ausstattun­g dez ganzen Diploms, durch unsern Bürger eise, San, Krieger und erz­ner Deputation, zum Ehrenbürger üm­ter Beweis,allgemeiner Anerken­nung var gesehensten Gliedern der hiesigen Bürgerschaft, an der Spitze abermals der Bürgermeister und Rath , ein solenner Fackelzug gebracht, bei wel­­<em unser thätiger, „wenn gleich leider noch wenig zahlreicher Gesangst­verein­burch Vortragung einiger Piecen auch seiner­seits der allgemei­­nen Stimme Ausdrug gab. In der Nacht vom 11. zum 12. September von Kaschau nach hier rückkehrend , hatte "Gefertigter das Bergnagen um "2­4 Uhr Früh den f. 3. durch den Astronomen Donati entdecten Kometen am östlichen sternenfunkelnden Himmel­­ zu erleb­en. Sein Standpunkt war weit rechts unter dem „Wagen,“ denselben Tag Abends wurde derselbe Ko­­met am nordwestlichen Himmel beim Niedersteigen“ wieder gesehen. We­­stern Abends war er neuerdings am nordwestlichen Himmel , links weg vom­­ „Wagen“ sehr deutlich" und zwar bedeutend glänzender und mit lichtem Schweif sichtbar , doc war sein Lauf um­merklich es höher als Tags vorher. FX Die einfachste Umrechnungsmethode, welche bei der neuen Währung angewendet werden kann und alle langen Rechnungen überflüssign macht, ist nachstehende: 3 kr. CM, sind gleich 5 Neu­­freuzern , M­em. gleich. 50. Österr. Währung. Nach diesen Verhältnissen kann man sich" ohne Kopfzerbrechen jeden beliebigen Vertag ankelchnet. 1! E BY 27 m “4, * In Nyiregyhaza "ist zu Minda dieses Monats gerade an einem Markttag die erste Lokomotive erschienen, und wurde mit Jubel begrüßt. Der Bauunternehmer Herr Braun bewirthete an je­­nem Tag die Arbeiter­ und veranstaltete sogar einen Ball. Wann die Debreczin = Miskolczer Bahn fertig und der Verkehr darauf ers­öffnet wird, darüber verlautet noch nichts Bestimmtes; Stadt ev ärt Al ferneren | VATeben ends Wech an= ; Pe vr SETE ein die Pflasterung der Stat­behördl „angeo Tf? d auch Der diksfäl an ha da so dash. ist endlich 009­ b. | | | 9719 9184 "o­ WCH HE ferek Angekommene Fremde. Schilbeck's Gasthof. HH. Wiliam Tauber, Privatier­ von Amerika. — Graf Theodor Csaky, Gutsbesiter von Szinma. == Arthur­­ Probstner, Gutsbesizer von Leutschau.= Maximilian Weiser, Arzt von­ Szanto. = Eduard Mariassy , Gutsbesiter von Iglo. == Georg Sie­vers, Schauspieler von Hamburg. ? ] Kassai piacz­ár vált. September 15. = Kaschauer Marktpreise 15. September in WW. "8 u Ü <.ov y ni 1. oszt. [[/2. őszt. „SIN rs 1. őszt. 1 2. oszt. A tärgyak NEVEZ És 1. Klasse]||2. Klasse A tárgyak MEYPÁRÉAr ; 1. Klasse 2. Klasse Namen der. Gegenstände. | Er |f) Ers Namen" der Gegenstände. fü.) ir. (fi 1 zsemlye, Dund:-Seminel 3 Loty 6 s 4 5; ie or [késs TULL — Lencse j a Auszt. mér. , österr. Metzen 3 . . 114130 148 a. Zsemlyekenyer, Semmelbrot 45 Loth s 3 |=| 1141—1— Linsen ; itsg. (1 Halbe ' ő ! . |j-|12 [1—Mo -Közöns. zsemlyé , ordinär& Semmel 42% Loky- 74 : I| Uqi=|-­­Paszuly JcaxAnSazt.. mér., öjterr. Metzen ; ; ú 8|-- 7115 1-7 abajdocz kenyer;:gemischtes Brot ! 8 ZY Y- | "hy Bohnen 7 itsz. 1 Halbe ; 4 4 5 ; . jj=| 71/2 /--| 6 sz rozszkenyer, orubrot a:­u : - : =| 68/4 |= |= Szilva ; a Auszt. mér. , österr. Metzen ; . 116136 (115130 "E marhahus, Rindfleisch September 3; ||=|13 jji--J­­Zwetschken ? itsz. 1 Halbe . $ - u . d . — [— 118 [—[16 ]] borjul­is , Käkbfleisch | || 26. . 18-422 Örlött darának | a Auszt. mör., österr. Megen az. . c YA18/-= j141= 2 bárányhuús, ZchBöpfenfleisch 1—116 jz - Graupen itsz. 1 Dalbe + JERZ2 71 41­5 . |-116 H—[12 "e, Serteshus ,|Schweinfleisch). | |-=-433 ' ||30 Tatárka f a Auszt. m&r., österr. Metzen a ' a. lS ==. <= =-. szalonna ; „Speck... : k . 11— ji--154 Heiden itsz. 1 Halbe ) ; í t V ; .. |=110“ [—[— áss Hits Ek EEE eni Sept. - 115.|--|-­­VT Búrgónya ; a Ausztriai merő"! . A A 3 | ; 3180 Nagl "az öntöttgyertya , Fegodssene kerje ". 25 tinó pej Erdäpfel östexr. Metzen. +. a z b rt vil men 1 vi | = szappan „Seife ; t ; HELLA - ik a Áusztria mérö buza österreichischer Metzen Weizen. . - 9145 8145 xtojás, Ci: 3 ij | NAd472 um -- - "kétszeres mA n. . Halbfrucht . 8115 feje A átsza mák, 4.Halbe.Mobu . ' <>jezn fie m... 2: „628 1 „“ Rogge 5 179011 Hr6já5 | "6130 A itsze-vaj, 1 Halbe Butter. , N 5 1.18 1112 = .„ärpa v „." Gerste . " 5j46 5130 1 itsze sértés zsir, 1 Häaibe Schweinefett : 2 1)12 |I--i=- 74: zab „ 9 Hafer 5 4 15 4] — "iszt [/a 'Auszt. mér/, öftetr/"'Meka "9 Ms. ER 1130 8145 - = „m;k8838, „ a ,, . Die : rv zi 801 ve 14/30 „Meht hitszetetézve, 1 Halbe : ft niráítal sie 7 disz] 8 Het 6 -­­kukturiczá 4 „ Kukuruz ? . | 6145“ kk 6130 , . Borsó ; a A uszbrini6r7g ösierre Meget . ; 5 sip re 440 15: 1. 9115 7 Mus „Erbjen , HSZ „1 Dalbe>. zi k | vi ! tr „179% Der Graf von Neide“ hatte schon frühzeitig seine Gattin ver­­loren. Die beiden not lebenden Kinder Martha und Arthur waren baz­her von ihm der­ Aufsicht seiner Schwester anvertraut worden. „dz Diese war „Priorin zum heiligen­ Kreuz, und..nahm daher. die eise waren nach ihrer Ansicht beide Kinder in gu­­Pater+Anselm besuchte sie täglich , ohne indeß den Zwe des Grafen­ zu trennen, oder auch nur zu ahnen. "Der Graf erkundigte sich täglich bei ihm ob er Martha noch nicht befehrt habe, allein seine Tochter von val, zu Angesicht zu sehen , selbst mit ihty zu­ sprec­hen , das ebermochte ver von seinem teufli­­schen Plane verblendete"Väker nicht, der Fleisch nach" Ankunft Martha's sich bald die­ Frucht “jenes firäflichen Verhältnisses zur­­ Welt bringen werde, in welchem sie einige Wochen mit dem Schwedenhauptmann gelebt. —­ene­­­k war „HIR epn Erziehung des Pater Anselm, EE ERDEN | vom Pater die Kunde vernahm, daß Martha Mutter sei und wahrschein­ Neiden! Auf diese ten"Hän­den. "2. EEN v "0 . Beide sollten nämlich für die Kirche erzogen werden, damit das ungeheuere Vermögen , welches später auf sie als einzige Erben fallen würde, zum Näkem der Religion verwendet werden könne.“ : 13616 Der Plan war ganz gut entworfen und schien“ auch Anfangs ganz nach Wunsch seiner Vollendung entgegen zu reifen, bis auf ein Mal die, Priorin selbst ,­­ohne es zu wollen , den Plan über den Haufen gestoßen­ hatte. : Sie wollte nämlich die Nichte in­ das Kloster der heili­­­gen Barbara nach Erfurt „bringen , wurde jedoch­ durch­ das“ damalige Einrücken der scwedischen Truppen daran verhindert. 7:­­ 19.2,279 Was nach der Geburt des­ Mägdleins geschehen , was Martha unter großen Schmerzen zur Welt brachte, wissen wir theilweis aus der Mittheilung der alten Gärtnerin. Arthur, der zur Zeit , als Alles dieses auf dem Schlosse vorfiel, unter der strengen Aufsicht des Pater Anselm lebte, hatte von all? diesen Vorgängen keine Ahnung, und wußte in Betreff seiner Schwester Martha nicht anders, als daß diese im Kloster und eine Braut des Himmels geworden sei.­­... Pater Anselm­ gab sich mit dem Knaben alle erdenkliche Mühe, allein das, wozu er ihn langsam heranzubilden gedachte, laß dem lebens­­­frohen Gemüthe eben so fern, wie die Absicht wissentlich eine Sünde zu­ begehen. — Der Knabe hatte zwar, was den Pater Anselm besonders freute , eine entschiedene Neigung für das Studium der Wissenschaften, nebenbei aber eine ebenso starke Neigung für Waffenspiele und alle rit­­terlichen Vergnügungen damaliger Zeit. Je mehr jedoch wer­ Knabe heranreifte , um so mehr sah wer Pater Anselm ein, daß dieser' schwer­­lich jemals 'ein Ordensbruder werden würde und machte daher dem Bat­ter desselben einen andern Vorschlag.­­ anz an 130179) Ueber;das Liebesverhältniß was sich zwischen Martha und dem schwedischen Hauptmann entspann­t und, dessen­ weiteren­ Fortgang: haben seie. Leser& amp; LeserInnen bereits: das Nähere“ aus des­­ Waldwärters- Christophs Erzählung vernommen; +-1+4 ++ , "En 4 Tin Wir nehmen "daher "den abgebrochenen Faden jener Erzählung von beine Momente hier wieder auf, wo Christoph nach­ Erfurt gebracht und ihm der Proceß gemacht werden sollte. 18.037 Der Graf ließ in nächtlicher Stille die Tochter gewaltsam nach Neiden führen. Niemand» wußte um ihre Anwesenheit.­­Nur“ der alte Diener: Daniel war in das Geheimniß gezogen , weil er der Gefange­­nen Speise und Trank verabreichen mußte. Er 1961099 12200 | 3 | 1307-21 21323075, 5 € " (Fortlegung folgt) 9 2960 JSSE agy 4 um TSZNEJÍ ARENA ST EZONRÉTYEC ATÓ 40: Dy ege ufer H 0m RESZEG a...

Next