Kassa-Eperjesi Értesitő, 1862 (Jahrgang 24, nr. 1-101)

1862-08-02 / nr. 61

Kassai piacz ár auszt. b. -penzben Julius 30. Stas<auer Marktpreise 30. Juli in ő. W­ d 11 vo8zt: || 2. OSZt : " 9 A tärgyak Bé véget es 1. Kaffe). Kaf A tärgyak nevezete. JEIN 2 215 Namen der Gegenstände. A] tr. | fü tr. Namen der Gegenstände. Ar­te. | ün 31­­ | zsemlye, Mund-Semmel 5 foto 1. Mai -j 11/3 =|-­­Linsen / itsz. 4 Halbe a“ M N 12005 pé 4 iZsemlyekenyér , Semmelbrot 8 Lotb |=| 1/4/-|= | Paszuly f a Pozs. mér. , preßb. Metzen 3,20 || 31— UT abajdocz kenyer, gemischtes Brot |=|6 1-1 “FJ Bohnen / utsz. 1 Halbe ő 7) ő ő 5 3 . 1—16 |=­ 4 — rozs kenyer, Korubrot |=| 5 "=| | Szilva a Pozs. mér. , preßb. Metzen .. [[ .­­. || 8]-- 1­ 780 - warhahns, Rindfleisch 1. Juli |-119 1—1— | Zwetschken­­­itsz. 1 Halbe . 3 . 4­4 M. s 14 1. ]12 = borjuhus, Kalbfleisch 1—190 1|-|18 J örlöttdarának | a Pozs. mér., preßb. Metzen d M 5 | 8122 ) 6 40 — tárányhus, Schöpsenfleisch 1—116.1—1]-­­Graupen it8z. 1 Dalbe . ! | 1-2 1110 = serteshus, Scheinfleisch . ||-- 98 h=-126 Tatärka | a Pozs. mér. , preßb. Metzen 6 80 15 ite — szalonna, Spe>d . 6 2 =-|48 75 46 Heiden itsz. 1 Halbe 2 N A 5 FH || LÉ pe — Patent gyertya, Patentterzen 15 Sept. . |= 50 1||-=|-­­Burgonya / 4 Pozsonyi merő . - & 1 a! = öntött gyertya, gegossene Kerzen 1. Mai. j-|46 (=| [| Erbäpfel ? preó. Megen u. 1. Mie (M 38 | MU - szappan, Seife ; a; ági szén |= 36 (= — J a Pozsonyi mérö buza preßburger Metzen Weiz . = , | 4110 1890 L tojás, Ei . ; . . ig 7 --| 1/2 |-|<­­- kétszeres " „ Salbfrucht . SZTRABÓN PA L magy. itcze mák, 1 ung. Hälbe Mohn |- 128 1-1 — rozs " „ Roggen IN 31219270 Liteze vaj, 1 Halbe Butter... 1—: 60 =154 — — árpa 0 „ Gerste 12328 || 180 l­iteze sertés zsir, 1 Halbe Schweinefett |-=-,60 1—!58 — ad 8 „ Hafer c ed 109 Liszt | agPozs« mér. , preßb. Metzen 2 I 5:40- dy 4 — - káss „ „ Hirse X . | 680 | 640 Mehl |. itsze tetézve, 1 Halbe - F 2 7 pi 5 : =< — kukoricsa „» FKutkuruz | 3.30 ) 3 10 Bors6 j a Pozs. mér. , preßb. Metzen | 640 1510 Erbsen? it82. „1 Halbe „ Y--+.9 I“17 Kassa város tanácsa altal. Durch den Kaschauer Magistrat. Hivatalos hirdetés. Szabad királyi Kassa város tanácsa részérül mihez alkalmazkodás végett, a t. cz. közönség tudomására hozatik, hogy a kassai mümalom épitése czéljából folyó évi Augusztushó 20-ik napján a Hernád malom­­árok vize az 6 Hernádba fog vezeltetni , és igy a helybeli malmok mintegy három hétig nem fognak örölni. Kelt Kassán az 1862-ik évi Julius 29-ki lanácsülésböl. Bon Seite des Magistrates der kön. Freistadt Kaschau wird dem p. t. Publikum fundgegeben, daß aus Anlaß des hiesigen Kunstmühlenbaues das Wasser aus dem Her­­nadmühlgraben in das alte Hernadbet geleitet werden wird, die städt. Mühlen demnach vom 20. August [. I. angefangen etwa 3 Wochen lang außer Betrieb gesetzt werden. " Gegeben aus der am­­ 29. Juli 1862 zu Kaschau abgehaltenen Magistrats-Sißung. 432 ü 1 3462. p. „SZ, 429(2)3 Árverési hirdetmény, Ein Potije'sches , wenig benutztes Forte­­piano ist in Kaschau, Hauptgasse Nr. 178 433 Juliuskó 18-án 3462. sz. a. kelt végzése ebener Erde zu verkaufen, mem enn A t. városi törvényszéknek folyó évi <| folytán közhirré tétetik, miszerint a kassai takarékpénztár részére 535 srtnyi váltököve­­telés és járulékai erejéig alperes Weyvoda József és nejétöl lefoglalt s 6000 o. é. frtra. becsült mészáros utczai 173. h. r. számú ház f évi Augusztushó 7-én d. e. 9 órakor a városi telekkönyvi hivatalban tartandó 2-ik árverésen becsáron alól is el fog adatni, Kelt Kassán 1862. évi Julius 29-én. Klestinszky László m. p , törvénykezési tanácsnok, mint kiküldött végrehajtó biró. 2734. p. sz. 428(2)3 Árverési hirdetmény. Az eperjesi cs. kir. váltótörvényszéknek folyó évi Májushó 31-én 3143. szám alatt kelt árverést rendelö s a t. városi törvény­­széknek folyó évi Juniushó 11-én 2754. szám alatti végzése folytán Grosz Jakab felperes 58 forint 57 krajczár s 115 forint 15 krajczár p. p. összeg és járulékai iránti követelésének kielégitése tekiteteböl Szemann Antal alperes­­töl lefoglalt különféle bútorok folyó évi Augusztushó 7-én délelőtti 9 órakor alpe­­resnek fapiaczoni 491. számu lakásán kész­­pénz fizetése mellett elárvereztetnek. Kelt Kassán 1862-ik évi Juliushó 29-én. Nálestinszky Hászló m. p. , törvénykezési tanácsnok mint. kiküldött végrehajtó biró. Magánhirdetések. Árverési hirdetmény. Az ugynevezett swajczi háznak a lö­­veldébeni áthelyezése folytán a Széchenyi téren még hátramaradt kö, fa, és egyébb építö anyagok folyó évi Augusztushó 4-én délutáni 3 órakor a helyszinén nyilvános árverés utján a legtöbbet igérönek azonnali készpénz fizetés mellett el fognak adatni. Vizitations- Kundmachung. M in Folge der Uebertragung des soge­­nannten Schweizerhauses auf der Széchenyi- Promenade anno zurücgebliebenen Steine, Holz und sonstige Baumaterialien werden am 4. August 1. 3. Nachmittags 3 Uhr im Wege einer öffentlichen Lizitation an den Meistbiethenden gegen sogleiche Bezahlung hintangegeben werden. Sig. Kaschau aus­ der am 25. Juli d. I. abgehaltenen Schützen - Vereins-Ausschuß- Sigung. 426(2)2 Egy-Potijefele zongora, mely keveset használtatott, Kassán Föntczon 178. sz. a. földszint, eladó. <. IE —————— Unterwerfung unter seinen gebietecisten Anforderungen vergelten wissen wollte, so versöhnte er sich der Nothwendigkeit, jede nähere Beziehung mit einem Manne entbehren zu müssen , dessen Ansichten mit der ihm über Alles theueren Unabhängigkeit in so schneidendem Widerspruche lagen. Er strebte daher beim Empfange dieses rauhen Schreibens, seine Thränen trennend , zu vergessen, daß der harte Mann der geliebte Bruder seiner ihm unvergeßlichen Mutter sei, und eilte an die Arme seiner Auguste,­­ jener Auguste, die die ein­­zige Ursache , Entschuldigung und Tröstung seines Ungehorsams war.­­ Der liebende Gatte händigte der Ueberraschten mit den süßesten Scheichelworten ein reiches Schmudkästchen und viele andere herr­­liche Gaben ein; auch waren­­ seine Equipagen und sonstige neue Ehestandseinrichtungen so glänzend, als hätte er die reichste Erbin geehelicht. „Mein theurer Charles," bemerkte Auguste liebevoll,“ „hast Du vergessen, daß ich Dir keine Aussteuer­ zugebracht ?“ „Io beweise im Gegentheile, daß ich es nicht vergesse." „Do< "währlich nicht durc Deine überreichen Geschenke und den ausgesuchten Glanz Deiner neuen Einrichtungen .“ „Gerade dadurch­, denn so überzeuge ich die Welt, daß Deine Tugenden und Reize, liebe Auguste, Dich des glänzendsten Looses einer Erbin von vielen Tausenden­ würdig darstellen.“ „Guter Charles1­. Aber Du­ bedenkst nicht, daß die Welt weit geneigter sein wird, unseren Prunk einer­ thörichten Eitelkeit von meiner Seite, als Deiner zarten Liebe beizumessen ?" „Immerhin , die Narrheit oder Bosheit der Welt verachte ich!“ „Wohl, mein Charles, aber nicht wahr , nach den ersten sechs Monden unserer Ehe, wirst .Du e­in­e Equipage wenigstens abschaffen ?“ „Wie, Auguste, ich sollte die Welt glauben lassen, Du habest an Deinem Werthe in meinen Augen verloren 2“ „Laß nie das Urtheil der Welt, Charles, uns absc­hreien, mit Umsicht zu handeln , bleibt mir „Deine unwandelbare Liebe, dann mag die Menge immerhin glauben, ic habe in Deinen Augen an Werth verloren. X . * * Kehren wir zum alten Morley zurüc. Nachdem er so“hastig und unwiderruflich seinen Neffen verstoßen, empfand er nur zu schnell die Folgen seines Schrittes =­ eine Leere in seinem Herzen, die Charles allein auszufüllen vermochte. Sein Gemüth fühlte das Bedürfniß, sich irgend einem „Gegenstande mit Wärme und Innige fest hinzugeben “; er hatte diesen im dem einzigen Sohne der einzig geliebten Schwester gefunden ; an ihm hing sein Herz mit Wärme und er sehnte si doppelt, als er­ Englands Boden wieder betrat, den lieben Neffen zu umfassen. So süße, so lang genährte Hoff­­nungen aufzugeben , mußte ihm daher höchst schmerzlich sein. Und warum­ sollte er den trefflichen Jüngling­ mit einem „„Male.“so „ganz verläugnen ?' War denn" sein Fehltritt“ wirklich so schwer , so unver­­zeihlich ? War Clermont nicht sein eigener Herr, war er nicht bereits vereiligt, als des Onkels Brief eingetroffen. Dies waren des Alten Selbstbetrac­htungen, und er beschloß, so er den Neffen mit einem reizenden, tugendhaften Weibe verbunden finden sollte, und zwar no, ehe er seine , Morley's , Absichten und Wünsche gefannt , alsdann seine „übereilte Verstoßung zurü>nehmen und­ ihn künfzig wieder als seinen Neffen und Erben zu betrachten und zu behandeln. Unglüclicher Weise für Clermont zog Morley seine Erkundi­­gungen bei einigen Verwandten der eigenen­ Familie ein, welche ein eigenmäßiges Interesse, des Alten Grimm gegen Jenen zu nähren und noch mehr zu entflammen , spornte. Fortsezung folgt.)

Next