Kassa-Eperjesi Értesitő, 1862 (Jahrgang 24, nr. 1-101)

1862-11-08 / nr. 88

. Eine Magd­ des Müllers, der es gleich anfangs gelungen war, sich in dem Gewühle auf den Hausboden zu flüchten, eilte in derselben Nacht zu dem Bezirksstuhlrichter , dem sie die Anzeige machte. Der letztere traf seine Anstalten sogleic und zwar so erfolgreich, daß in zweimal vierundzwanzig Stundeny diex Missethäter wongven-Komitats­­panduren entde>t wurden. M. N.) Welt - Panorama. * * In Broos ist der Preis des­ heutigen Mostes auf 50 bis 70 fr. für den siebenbürg. Eimer festgelegt worden. *** Eine originelle Steuer schlägt der "Bote für Tirol und Vorarlberg" vor, nämlich eine Reisesteuer“ für "Eisenbahnreisende: Er meint „“daß sich, wenn von allen Reisenden 3. Classe pr. Kopf und Meile 1 Nkr., von den Personen, welche die 2. Classe benützen 15% fr. und von distinguirten Reisenden der 4. Classe 3 Nfr. als Beitrag zu den Staatsbedürfnissen eingehoben würden, für die Finanz-verwaltung, sich ein erhöhtes jährliches Einkommen von we­­nigstens 4,5 Mill. Gulden ergeben dürfte. tt Das englische Schiff „Hindoo“, Kapitän Murphy, von Montreal mit einer aus circa 3000 Barrels bestehenden Ladung Petroleum nach Liverpool bestimmt, wurde am 25. v. M. Morgens während des heftigen Sturmes auf Taylors Bank bei Formby ge­­strandet und in Flammen­ stehend gemeldet. Die Mannschaft, nach­­dem sie die Ueberzeugung gewonnen hatte, daß es unmöglich ist, irgend etwas zu retten, suchte den Strand durch Schwimmen zu er­­reichen, welches ihr mit Ausnahme von fünf Mann, welche ertran­­ken, auch gelang. Die ganze Oberfläche des Meeres war meilens­weit mit Petroleum bedegt und derjenige Theil der Mannschaft, welche glücklich den Strand erreicht hatte, fühlten sich von dem ein­­geschlugten Steinohr fast vergiftet. Bereits um 10 Uhr war von dem unglücklichen Schiffe nichhtő mehr zu entdeben und nur der un­­erträgliche Gestank der in der Nähe der Strandungsstelle herrschte und der sich über ganz Liverpool verbreitete , deutete auf die statt­­gehabte Katastrophe hin. 36 * Am­ 23. v. M. starb in Paris die Gräfin Blanka Teleki. *,* Ein Konkurs um einen Gulden. Im Amts- und Intelligenz­­blatt zum „Siebenbürger Boten“ vom 24. Okt. macht der Stadt- und Stuhlsmagistrat von Hermannstadt mittelst Ediktes bekannt, daß über An­­bringen der Gläubiger über das Vermögen eines gewissen Anton L... in Hermannstadt der Konkurs eröffnet wurde. Der Aktivstand des Krida­­tors beläuft sich laut Krida- Inventars auf einen Gulden und einige Kreu­­zer 5. W. Die­ Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis 31. Dez. so gewiß anzumelden, als sie sonst mit allen Ansprüchen auf die Konkursmasse ausgeschlossen würden. In Folge dessen steht jezt ein Spek­­takel ohne Sinn und Zwe bevor mit 2 Advokaten, als Konkursmassa­­vertreter ohne Konkursmassa , mit einem definitiven Vermögensverwal­­ter und sechsköpfigen Gläubiger- und Stellvertreter-Ausschuß, die beide mit­einander nichts zu besorgen und zu verwalten haben, und endlich von Konkursgläubigern, die sich um die Liquidität ihrer Forderung und um ihre Rangordnung streiten, während doch bereits durch das Kridainventar rechtskräftig entschieden ist, daß alle Gläubiger durtaus gleichmäßig und gleichberechtigt nichts bekommen und seine andere Aussicht haben, als auf die ihnen erwachsenden Kosten des Anmeldungsverfahrens. Gezogene Nummern in Wien am 5. November, 79, 25, 3, 63, 33 Nächste Ziehung 19. November. — Spielschluß 16. November. Nemzeti szinház. MWetekes oldalról fölszöllittatvän, kettös kötelességemnek tar­­tottam, ezen fölszólliításnak engedve, a jelen. szinidény személyze­­tének működését figyelemmel kiséni, s birálgatni. Ennek szükségességét s hasznosrvoltát fejtegetni, fölöslegés volna ; mert kell, hogy a t. közönség azon része, melyben pár­­tolási ösztön és áldozatkészség ugyan böven megvan , de megálla­­podott, saját itélettel nem bírván , tájékozást nyerjen. — Másrészt pedig iparkodó és tehetséggel megáldott müvész, vagy müvésznöre serkentöleg hat, ha a jóra és szépre czélzó fáradalmait nyilvánosan méltányolva látja. : Ez azon két momentum, melyek "mindig szemeimfelőtt fognak lebegni ; de e mellett az sem leend kizárva, hogy a figyelem, vagy tanulmányozás hiányából származott hibákat érdemök szerint mél­­tänyoljam: Gáspárfy. 3 Wasárnap Nov, 2-án 1862. „Az átváltozott macska," legujabb operette 1 felv. frandz. Latabár E., zenéjét Offenbach Jakab, Mielött az előadás birálásába bocsátkoznék, szükség, hogy az operetteről magáról szóljak nehány szót; bár a t. közönség ebbeli helyes felfogását kér­­désbe vonni nem szándékom, Nehezebb volna, mint talán olvasóm gondolja, az operette milétét tüze­­tesen és röviden magyarázni, s minthogy sem magamat, sem olvasómat hosszas fejtegetésekkel untatni nem akarom, — egy példát hozok fel, mely az operettere alkalmazva, azt legjobban fogja olvasómmal megismertetni. Párisban ékszerek készittetnek, melyek, ha szakértők nem vagyunk, vagy ha csak felületesen nézzük azokat, nagyértéküeknek látszanak; bár a raj­­tok lévő gyémántok — üvegek, foglalásuk pedig — értéktelen érczkeverék, — képzelhetni, hogy jó keletjök van ezen" ékszereknek , minthogy csekély pénzen vásárolhatók, és a be nem avatott azokat drágaságoknak lenni véli. Ilyen az operette. Egyetlen értéke (ha lehet annak mondani) az össze­­állítás, és a készitésére forditott fáradság, — tartalma az érczkeverék, — zenéje az üvegek. — Csillog, sokat mutat, de tartós és absolut értéke nincsen. — Az operette anyaga többnyire megeröltetett és szinpadi hatásra . kiszámitott jelene­­tekböl. álló tény, gyakran minden törzseszme nélkül — zenéje kellemesen érinti ugyan a fület; de felületes, hiányzik a mélység, álig van benne a darábban tar­­talmazott eszme kifejtve, következőleg feladatának, mely: az operette alapjául szolgáló tényt minden változásában s kifejté­­sében előnkbe varázsolni, csak télig, vagy épen sehogy sem felel meg. — Hogy mégis némi összhangzás légyeti a daráb és a zéne közt, min­­den erő és suly, valamint a dalban ugy a zenében is, a legfeltünöbb és leghatá­­lyosabb jelenetekben központosul, a többi jelenetek, ki nem meritve, vagy el­­hanyagolva, elvesznek. Természetes tehát, hogy az előadásnak kell kitü­­nönek lennie, ha az 0perette' a műértő közönség tetszését akarja megnyerni." A legujabb operetteket Offenbach személyes igazgatása alatt hallottam, — és láttam, hogy mennyire ragadták el a közönséget, de ez korántsem. bizonyitja az operettek értékességét, hanem csupán azt, hogy nem csak a 8zerepelök, de á zenckar tagjainak mindegyike, müvész volt. Nem kivánhatni, hogy szinházunkban! az öperettek igy adassanak, — nem is leszek birálatomban tulszigoru, — — — Az gátváltozott macskäban“ a közönzég látta Szabó Pepi k, a., Prielle és Kecskés iparkodásaiknak sikerét. — Sz. P. k. a. hangjai mindkább kezd csen­­göbb s tisztább lenni, s látni, hogy a játékra is ügyel, mit énekesnők gyakran mellözni szoktak. Prielle J. jól énekelt, csak a magasabb hangokat tisztábban adni iparkodjék. — Kecskés mindig megfelel feladatának, kellő nyugalommal, és fon­­tossággal adta az indusi büveszt. — Läng Berta k. a. egy tanácsot. adnék: énekeljen mentül több scalát" — külömben játéka és éneklése kielegitö. — A szép számmal megjelent közönség tapsokkal és kihivással jutalmazta meg a szereplőket, az előadás sikerültnek mondható. Ezt megelőzte: 4 felolvasónő.§ (Folyt, jövő-szombaton.) /-“ len, die sie so verdient ? Wer wäre würdig , ein so, herrliches Gemüth zu begreifen 2" „Der Pater Anselm­­" fuhr sie fort, „wäre der Einzige, der geeignet wäre, sie zu erziehen/== aber er ist schon hoch­ bejahrt ! Wie bald könnte ihn der Tod hindern, ein­ Werk zu vollenden ,­ das er so schön begonnen hat. Es­ würde wohl das­ Beste sein, fich an, einige der angesehensten „Fremden zu wenden.“ „Aber damit würden wir ihnen Ansprüche auf die Dankbarkeit Beatens einräumen , und ich gestehe, daß ich Niemand­en, Sie aus­­genommen, gestatten möchte, über das Schi­al des Kindes zu ent­­scheiden.“ „O, da haben wir den reinsten Egoismus ," sagte Miß Anna, do< ich darf ihn nicht tadeln, denn sie nehmen mich aus." „Ja, denn ia würde mich glülich stoßen, alle meine Sorgen und Freuden theilen zu können," entgegnete der Jüngling mit einer Lebhaftigkeit, welche seine wahren, Gefühle nur zu sehr verrieth.“ „So versichere „Ihnen, Albert, daß in eben so­ wenig einem Menschen das Recht einräumen möchte, mit Ihnen­­“ sprach. Miß Anna, hielt aber verlegen inne, fürchtend, s<on zu viel von dem wirklichen Zustand ihres Herzens verrathen zu haben. Albert, durch das halbe Geständniß­­ ermuthigt, welches ihr ent­­schlüpft war, stotterte einige Worte hervor, deren Sinn Miß Anna troß ihrer Unruhe verstand, die sie aber nicht wiederholt zu hören wünschte. Nach einigen Minuten des Scweigens fühlte figg Albert von einem unwiderstehlichen Drange bewegt, noch einmal auf diesen Gegen­­stand zurüczukommen. „Verzeihen Sie, Miß Anna," sagte er, „aber es ist mir nicht länger möglich , Ihnen ein Geheimniß zu verbergen, von dem das Glück meines Lebens abhängt. Seit mehreren Wochen habe ich nur­­­­ deshalb meinen Aufenthalt in Neapel verlängert, um das Glüh zu haben, täglich in ihrer Nähe zu sein." Ohne etwas zu erwiedern, wollte Anna dem jungen Mann ihren Arm entziehen, den er­ jebt fester an sich drühte. Doch es ge­­lang ihr nicht, und er fing abermals an: . von den ersten Tagen meines Hierseins an mußte ich erfah­­ren, daß der Zwe> meiner Reise hieher gänzlich verfehlt war — ein tiefer Schmerz erfaßte mich, und es wäre ein ewiger geworden, wenn ig nicht durch Ihren Anblic so von Bewunderung hingerissen worden wäre , daß ich das traurige Ziel meiner Reise vergaß, um an Nie­­mand als­­ an Sie zu denken, da Sie mir wie ein Muster menscli­­cher Schönheit und Vortrefflichkeit erschienen." Zitternd vor Aufregung , fand Anna nicht mehr Kraft, ihm Schweigen aufzuerlegen. „Io hätte dieses Land wenige Tage nach meiner Ankunft ver­­lassen sollen,“ fuhr er fort, aber seitdem in Sie gesehen habe, seit­­dem Lady Spanker mir erlaubt hat, an Ihrer Gesellschaft Theil zu nehmen, hat jede Stunde, jeder Augenblic nur das Band fester ge­­­knüpft, mit dem Sie mich gefangen halten. Die Zukunft erscheint mir öde und leer, wenn ic daran denke, daß ich Sie eines Tages verlassen soll­­­e. Miß Anna, wenn Sie meine Leidenschaft mißbilli­­gen, so bedenken Sie, daß ich ihr nicht gebieten kann, — aber wenn Sie sie theilen, so ist Ihnen mein ganzes Leben geweiht!" Miß Anna erröthete tief. "Ihr Busen hob sie ,­ sie schlug die Augen nieder und ließ das reizende Köpfchen auf ihre Brust herabsinken.­­ „Gott, i< weiß nicht, was in Ihnen antworten soll," sprach sie endlich mit zitternder «Stimme 3; „wir wollen zurür in den Salon gehen, ig muß mich fassen." Gorisezung folgt.)

Next