Kassa-Eperjesi Értesitő, 1864 (Jahrgang 26, nr. 1-102)

1864-05-28 / nr. 41

IRREN Ben „ benen Bennie wegen Stadt vor­gen, eine in ein Weise aus. Not auf­ einem Stadtpost. — (Die feierliche Frohnleichmamspr­o­­­­zession) j wurde­ diesmal der gleich des Morgens wieder abgeräumt worden. — Witterung der Domsírche abgehalten. Die prachtvollen Altäre , welche in der Hauptgasse (Unvorsichtigkeit). Faulgasse borgen gehaltenes geladene Pistol Pistol zu verschaffen und eines dieser müthwilligen Kinder trieb es so weit, pzufeuern. Dem Knaben drangen blos, einige Pulvertörner­­ in die Haut des Gesichtes, welce Berlegung aber von keiner Bedeutung­ ist. Da vor einigen Jahren­­in unserer den Händen seines auf oben erzählte Spielgenossen den Tod empfing und sich seither ähnliche Fälle wiederholt haben, so­ ist bei Aufbewahrung von Waffen im Allgemeinen die Anwendung einer viel größeren Vorsicht empfehlensweich. — (NoH drängt sich einem der Winter­ und es ist wenige Aussicht vorhanden, sich desselben in Bälde entledigen zu können. In vom 25. auf den 26. d. wurde an manchen Plätzen das Wasser von einer dünnen vielleicht zwei Zoll breiten Cis­­fruste umgeben, fiel von einem Hause “wünschenswerth, wenn die Miethsparteien ein mangelhaften Zustand der Fensterbefestigungen richten würden. "­­ (Heiratsausstattungs-Verein). Wie­­ wir­ vernehmen, sollen mehrere hiesige wohlhabende Men­­­schenfreunde einen Heiratsausstattungs - Verein nach Art ver bereits in­ Debreczin zwei bestehenden Vereine zu gründen beabsichtigen. | . — (Avis für Herren und Damen) Wie "wir aus sicherer Quelle­ erfahren, soll der durch seine be­­­­sondere“ Schreibmethode in allen großen Städten Euro­­pas berühmt gewordene Schreiblehrer, Hr. L. Freiwirth, binnen Kurzem in Kaschau eintreffen, und einen­ Kurs in seiner Kunst für Herren und Damen eröffnen. Hr. L. Freiwirth besißt bereits 3500 Zeugnisse und „Empfehlun­­gZ 'Bankoer Straße schreftet rasch; vorwärts dürfte, die Straße in nicht gar der langer ben werden. "= Circus Suhr). „gegenwärtig August ihre Produktionen beginnen. Der, Bau der neuen in Wien gasterenden Kunstreitergesellschaft Suhr auch nach Debreczin, Miskolz und.. Kaschau. kommen und hier beiläufig im, Monate wußten sich auf hoffnungsvoller — (Dienstag Abends) in der Hauptgasse vom 7 Abtheilung 4 stürmischen errichtet wurden . Wie näher verlautet die Knaben einer Familie seinen jüngern Spielkameraden besseres Augenmerk auf den Jüngling ersten Stoß Vorübergehenden auf's­­ oher Herrschaften. Vormerkungen Süler übernimmt aus. Gefälligkeit Blattes... Bantower Straße), das, und zwar sind In einem Hause der ein ver­­eine Jalousie knapp zur­ Aufnahme der die, Redaktion dieses Trottoir. blind abz wäre sowie ver Nacht Es betreffenden. Hausherren oft sehr „Zeit dem Verkehre­n überge­­soll Neuestes aus der Heimat, da Eperies, 23. Mai. Gestern veranstaltete der hiesige Gesangsverein ein Maifest in Czemjete , welches troß ver regnerischen Witterung sehr stark­ besucht war V­ormittag produzirte sich Der Gesangsverein im Freien und Nachmittag unterhielt man sich, im Tanz... = „Am “ Pfingstmontag ereignete sie an der Straße nach Czemiete ein höchst trauriger Unfall. Der hiesige Wagnermeister Hr. M. , im Alter von 21­ Jahren, sprang , daß ihm die Pferde scheu wurden, so unglücklich vom Wagen, daß er kurz darauf eine­ Leiche war. = Die bis jezt bei uns weilende Operngesellschaft der Herren Szabo & Philip-­­ | povich hat ühsere, Stadt“ in Mitte des­ zweiten Abonne­­ments verlassen und soll in einer Woche wieder zurüc­­kehren-um das Abonnement fortzusehen. 4 * "In Dubroka, im Ungber Komitat, sind am 27. v. M. während eines heftigen Sturmwindes 71 Häuser sammt allen Nebengebäuden abgebrannt, von denen kein einziges assekurirt war. * * Im Salouker Walde des Ugocsaer Komitates machte dieser Tage ein ruthenischer Bauer die Entdekung, daß in dem umfangreichen Stamme einer ggalten Eiche, ein kleines Gemach ausgehöhlt war. Er fand einen Man­­tel und einen mit Wasser gefüllten Krug in dieser „son­­derbaren Wohnung, welche, nach­ verschiedenen Zeichen zu schließen, no„ eine Viertelstunde früher von ihrem, bis sehr no<Mg nicht entdülten “Bewohner bewüßt“worden sein mußte. * kt Dur" einen Eisenbahnwächter der" Theißbahn wurde vom „Arad“ zufolge dieser Tage in einem Mate­­rialgraben der­ genannten Bahn, in der Nähe von Arad, ein Vielfraß (?) angeschossen und lebendig gefangen. * * In Erlauz soll die Gattin eines Schusters die­­ser Tage einen­­ Knaben geboren haben, welcher drei Zungen und an jeder Hand sieben „Finger hat. ; * * Im Arader Komitate ist der Skorbut bisher in 27 Ortsc­haften , welche zusammen­­ 68.705 E­i­wohner zählen , ausgebrochen. Es erkrankten im Ganzen bis zu Ende April 1827 Personen, folglich 2"/2 pCt. der Bevöl­­kerung ; von den Erkrankten wurden bis zum 4. Mai 742 Individuen wieder gesund ,e 21 starben und 1094 blieben in ärztlicher Behandlung... Wir entnehmen, diese Daten einem im „Arad“ veröffentlichten amtlichen Ausweise. * * Im „Z. S. Közlöny", macht ein Weingarten­­besiger , Herr Tersanczy, die Mittheilung , "hab er seit acht Jahren seine Weinreben im­ Herbste und, nicht im Frühjahre schneide. Er­ behauptet hierdurch einen reicheren Ertrag zu erzielen und­ „auch beim Taglohn ein Drittel der Auslagen zu ersparren. Die Kälte hat, selbst, ein dem heurigen, strengen „Winter den im Herbste “geschnittenen Weinstößen nicht geschadet.­­ Aus der Franziskanerkirche. In­ Gran wurden am 14. d. Nachts , wie die „Eßtergomi Újfág“­­mittheilt, mehrere Kelche , Datenen und sonstige werthvolle Gegen­­stände entwendet. Die Diebe drangen auch­ in­ das Kloster ein und stahlen alle Erzeuge,­ sowie auc­h „eine bedeutende Quantität .Weißzeug, 7 ' s­kt Nach dem „„Sarg.““ kamen am,/7. d.,M.; drei mit Doppelgewehren und Pistolen bewaffnete Räuber nach Agarey zum Wirth und raubten demselben 7200:fl. nebst­­ allerhand Lebensmittel. — Am 8. d. M. waren. in­ dem Wirths­hause des David A. zu­­ Csicson­ fünf schächlich aussehende Räuber „angenommen , haben „die anwesenden Gäste , 15 an der Zahl, in zwei Stuben“gesperrt und später ohne den geringsten Widerstand zu finden, dieselben ausgeplündert. . Die zahmen Gäste zechten sogar, mit den Räubern bis nac Mitternacht und­ ließen sie ungehindert fortziehen, ohne auch nur die Richtung abzulauschen, welche die 5 Wegelagerer einschlugen. " Der ,8.­K." schreibt man , daß im Somogyer Komitat mehrere »Ver­­fügungen zur Ausrottung­ des Räuberunwesens getroffen wurden. So sollen von nun an die zum­­ Tod verurtheil­­ten Räuber nigt am Schauplatz ihrer Verbrechen, son­­dern in­ der Heimat hingerichtet und „die Gerichtsfosten von den betreffenden Gemeinden getragen werden. “ Die Waldwege werden zur größeren Sicherheit der Reisenden beträchtlich erbrettert, die in Wäldern und auf Putten stehenden Csarden. abgetragen. ts Die Veräußerung Der, Herrschaft Gödöllő in einzelnen kleineren Komplexen. hat, wie "P. Mapló" er­­fährt, bereits begonnen. Bezüglich des Ankaufes des herr­­schaftligen Kastells in GödölUs soll Fürst Karageorgevics mit der bezüglichen Bank in Unterhandlung stehen. X Man streibt aus Duna­ Szerdahely/ daß­­ va­­in letzteren Tagen ein uneheliches Kind gebar , z dieses gab er nach einigen Stunden auf eine bar­­barische Weise tödtete ; sie zerschlug dem armen Geschöpfe ven Kopf und vergrub die grausam verstümmelte Leiche des Nachts in dem Verbrechen Kommission ständig wurde ein Kind, das dortigen katholischen Friedhofe. Das die Rabenmuitter zur Welt gekommen, worauf an behördliche das „Grab ihres Kindes führen und dasselbe ausgraben. Der ärztliche Be­­fund“widerlegieg die Behauptung , das Kind wäre todt des Mordes ges : sie hätte bereits | | selbst * eine Köchin kam ließ jerodh bald zu und sie Tage. Die sie endlich als Ursache angab nicht ernähren könne. * * In Bajmocz hat am 50 Wohngebäude sammt den dazu gehörenden und Stallungen in Asche gelegt. | DE 17. b. eine Feuersbrunst Scheunen | | | Welt:Panorama. * * Wien, 25. Mai: «Gestern Abends, ist Apishen der Finanzverwaltung und der Kreditanstalt der Vertrag zum­ Baue der Hermannstadt-Arader Bahn abgeschlossen worden. a * Linz, 21. Mai. Das hiesige israelitische Ehe­­paar Salomon und Ernestine Sternschein wurde vor Un­­gefähr act Wochen zu gleicher Zeit kerauf und starb nach langer zufriedener Ehe in der heutigen Nacht, in dersel­­ben Stunde, und zwar : ver Gatte um halb 42 Uhr in seinem 72. , die Gattin kurz nach 11 Uhr in ihrem 70. Lebensjahre, | |­­­s­t In Sechshaus bei Wien zirkuliren seit eini­­ger Zeit Guldenstüe, die aus Blei verfertigt sind, eine vollkommene gute Präge haben und die Jahreszahl 1861 tragen. Sie sind den österr. Silbergulden täuschend ähn­­lich, blos. der kaiserliche. Wahlspruch :: , Viribus" unitis !" auf dem Lande ist sehr plump­ ausgeführt, und offenbar in die schon fertigen­ Münzen geschnitten worden. * * Ein guter Fang. Ein 18 Jahre alter­ Ziegen­­hirt hat den 10. d. in der Nähe­ des­ Dorfes Plaski in der Militärgrenze eine Wölfin mit 8 Jungen gefangen und zur k. k. Kompagnie gebracht; demselben wurde die bestimmte Taglia ausgezahlt. j tt Des franz. Prinzen Lehrer­­ der Mathematik ist ein Zoraelit aus Böhmen , Koralek ,­­der seinen Namen in Coralegue umgewandelt hat. Dieser Gelehrte kam vor etwa 15 Jahren aus seinem czechischen Vaterlande nach Paris , um sein GlüF als Kommis zu versuchen. Arago, der ihn zufällig kennen lernte, entdeckte in ihm ein mas­thematisches Genie. Nach zwei Jahren erschien ein in­ der gelehrten Welt Aufsehen erregendes Werk von Coralegue und er warb Professor. Er ist der einzige Professor in der Polytechnik, der am Sabbath­­ und­ an jüdischen Feier­­tagen keine Vorlesung gibt, weil sein strenger Glauben ihm das Schreiben verbietet ; die andern Professoren sind minder strupulois. | j | 4 "ax Der zum Tod verurtheilte Giftmischer La Pom­­merais und seine Zelle, In dem Gefängnisse La Roquette zu Paris sicht jeht der berüchtigte Giftmischer un zwar in einer Zelle, die schmal, jedo< lang ist und das Licht durch ein großes vom Boden 6" ho< abstehendes" Fenster erhält. Die Einrichtung besteht aus einem Bett, einen Tisch und 3 Sesseln, welche der Gefangene­­ der Schlie­­ßer und der Wachposten einnehmen.­­= Pommerais trägt eine­ Zwangsjage, deren Aermel an den Enden geschlossen , sind, so daß er von seinen Händen keinen Gebrauch mac­hen kann; zudem sind diese mittelst­­ eines Riemens auf­­ den­­ Rücken gebunden. Täglich kommen der Direktor des Gefängnisses, der Advokat und der Kaplan" In" die "Zelle, welche der­ Verurtheilte auf"nur 14 Stunde zu einem Spät­ziergange ín dem kleinen Hof verlassen darf. *Zur Geschichte der Handschuhe (Schluß) An dem französischen Hofe wurde ein Turnier ge­­geben, bei dem sich besonders die" französische Ritterschaft rühmlichst auszeichnete. Den Beschluß der Festlichkeiten mate ein Kampf wilder Thiere, nach dem Beispiele des Alterthums. Schon hatte ein schöner Löwe,, „der König der Arena, alle die­ gegen ihn angehegten Thiere zerrissen ; schon „waren die beiden berühmtesten, Thiexkämpfer durch ihn, kampfunfähig gemacht und Angst zeigte sich­ in allen Bliden: „Scire bemächtigte sich vieler Herzen, hasa Nun Faß unter dem königlichen Baldachin die Dame von Chalys, genannt die­ Blume­ der Schönen. Doch während alle Herzen von Furt oder Mitleid erbebten, herrschte in ihrem Herzen nur das Gefühl, des­ Stolzes, und um einen vielleicht nie wiederkehrenden Augenblick die­"gebieterische Macht ihrer "Schönheit zu zeigen, nicht ungenüßt vorübergehen zu lassen, ließ sie einen ihrer Handschuhe auf den Kampfplatz hinabfallen, wendete sich zu dem Ritter de Lorges, einem ihrer zahlreichen Anbe­­ter­,der­ hinter ihrem Siße stand, und indem sie mit ihrer­­ weißen Hand auf den Handschuh deutete, sag­­te sie: "h­olet mir ihn wieder, und ich reiche 'Eu<F meine Hand!" .­­ Auf die augenscheinlichste Gefahr seines Lebens folgte der Ritter dieser grausamen Aufforderung.­­ Er schwang figg hinab in die Arena, und der Frost des To­­res durchbebte die zahlreiche und glänzende Versammlung. In der Arena entstand nun ein wittlehender Kampf zwischen dem Löwen und dem Ritter, und während dessen stiegen, um die Rettung des­ Letztern zahlreiche Gebete­­ zum Himmel „auf, Dodd leicht und­ gewandt wußd­e, de Lorges seinen furchtbaren Gegner zu vermeiden, bis­ es ihm gelang , denselben zu ermorden, und endlich, der Kö­­nig der Wüste mit einem furchtbaren Gebrüll todt zu Boden stürzte : das Schwert des­ Ritters war ihm mitten durch das­ Herz gedrungen. , „Meine [Wahl ist gerechtfertigt!" sagte die­ stolze Schöne , indem sie den Handsc­huh aus der Hand des Siegers zurücempfing. „Und ig habe die meinige richtig blurtheilen ge­­lernt!“ entgegnete der tapfere Ritter , indem er sich fast­­ von der herzlosen Schönen entfernte. Unter den höhern Klassen der Aristokratie „wurde der Handschuh besonders im 16. Jahrhundert unentbehr­­lich, während der Bürgerstand einen schüchternen Anfang machte , sich dessen Gebrauch­ zu gestatten. Die Kleidung des Höflings , des Kriegers forderten­ ihn als unerläßli­­chen Bestandtheil, und bei den­ Damen galt es beinahe für Naziheit, ohne­ Handscuhe zu gehen. Feine Stiche­­reien , kostbare Edelsterne, anmuthige Verzierungen galten für nichts, wenn sie nicht durch seine Handschuhe­ von einem gescichten Meister gehoben wurden. — Ein Hand­­scuhmacher war um jene Zeit ein­­ Mann von Wichtig­­keit. Ein jeder derselben war gezwungen , zahlreiche und weite Reisen zu machen, um sich in seiner Kunst zu ver­­vollkommnen, um seine Studien zu machen­. Besonders war es Florenz, wo­­ man die Mysterien des­ Schnittes, die Verzierungen des Handschuhs , die Eleganz der Sti­­che, die Zusammenstellung der Seide und­ des Sammets, mit Hirsch- oder Ziegenleder kennen lernen konnte, vor­­züglich aber auch Zubereitung der Essenzen , mit­ denen man sie wohlriechend machte. Durch die Vervollkomm­­nung­ des Handschuhs errang Katharina von Medicis den „lehnt, was M N + die­ französischen. “Da „ Gebiete der Mode “nichts ent? auch verschönerte, wurde seine Handschuhfabrikation doch ,bald zum Muster für die­­ des ganzen übrigen­ Europa, ja der ganzen civilisirten Welt: Wie, der Handschuh ein Beweis­ der­ Ehrenbezeigung) | der ep UME und (Gütern war, "so wo Die Beraubung desselben war ein Zeichen für die verliehenen Spb Rer IL. von England Des R. gewei Aas wiesen: un wiesen: und zum Tode, durch Henkersha­id­e verurtheilt wurden | Seine Sporen, zerhieb , der Henker vor­ der Hinrichtung | mit Stiefeln" und Handschuhe aus: 3 jo. Das Himwerfen­ des Handscuhs war eine au­ge zum. persönlicher In England, blieb diese Sitte bisn zur Re- die Nichter im Amte seinen tHe le nn "und nocy jeht muß“er überall­­ eines Eides , aufgezogen werden. Die Wichtigkeit,­­ welche dem Handz­schuh zu allen­ Zeiten beigelegt in sorgát diese Angaben „gewiß ERAR man kann es nicht ganz billigen, daß unser Schiller­macher mit geringschäßigem Tone FEVILLETON - | | | , || 1 | ai Steg , 3 “ der italienischen Moden über bietet der» Graf­ von" Carlissle , Ina Frankreich , und England wurften aber Frankreich auf dem , verbreitete | Zweikampf. Helgen dE 7 Ae ' englischen Armee noch 'Y Wie m­er auch schimafing, eine wichtige Rolle. || Beispiel li­­ es auf. dem |­ Entfleivung, von ] | | uig „Eduards, , Zeiten bei Art. allen 1 » nicht Me, Gebiete den einem; Beile; . und der < zugleiß Damít be­­herrschte gejeßt, 309g“ : 4 ter Beleidigung Völfern und und ihm der“ bei Ablegung oder­ Nach darauf. Herausforderung im Gebrauch sie unter zur í ] spielte er nennt. Zeit mei und­ in der ii 5 e edu ge 46“ , die Gest „Tiefenbacher“­­. "egz 14

Next