Kassa-Eperjesi Értesitő, 1866 (Jahrgang 28, nr. 1-101)

1866-05-26 / nr. 41

2 mmm PM we EP CB 76 Rp.-bh ? ság : Sarstäg dett 26. Mai 1866. Kaschau-Eperieler | KÖZHASZNU HAZI ÉS MEZEI, GAZDASÁGI, ÍPAR ÉS KERESKEDELMI NÉPLAP. NDSC Cokalblatt für Volks-, Haus- und Landwirthscaft, Gewerbe, Industrie und geselliges Leben. HAFTSBLAT Meg) - énik minden SZERDÁN és SZOMBA TON. Évnegyedi előfizetés Kassára nézve 1 forint, vidékre bérmentes szállítás u „Iitte Lfrt 30 kr) 0. 4 Egy négyszer hasábossorért beiktatási d ij 4 kr! o. pénzben, Egy hirdetményne" három­­szornál többszöri beigtatásánál még 25 százalékot elengedünk Bélyegdij mint eddig 30 kr. minden Lirdetménytöl. Erscheint jeden Mittwoch und­ Samstag. Pränumeration vierteljährig für Ka­sch­au 1fl., mit freier Postversendung 1 fl. 30 kr. ÖW. Insera­­tionsgebühr für eine 4mal gespaltene Garmondzeile 4 kr. Ö­W. Bei mehin als dreimaliger Einschaltung­ eines Inserates, gewähren wir noch einen 25perzentigen Nachlaß. Die Stempelgebühr beträgt wie bisher 30 kr. für 4 XXVIII. Jahrgang. SINE natig­a Menet a! - KASSA-EPERJESI ERTESITŐ. IE SSI CS SL SA jedes Inserat. eee eee„eeegqg ye? ??s.uuusuw&ucccce E ZEI ZZ == GE M Sl — ég zETEEEsZ Weed Handel, Gewerbe und Markt. Protokollirte Frucht- und Viktualienpreise in Bascha am 23. Mai. = Kaschhau, 26. Mai. Der Witterungsverlauf war auch. In­ der legtabgelaufe­nen Woche in hohem­ Grade unerwünscht; während einerseits, der Mangel­ an Regen andauert, ist.canderselt6 (die­ Witterung­­ eine für die Jah­­res­zeit ungewöhnlich­ rauhe , und sollen die unerwarteten Nachtfröste sowohl in den Obstgärten als auch an den Feldfrüchten beträchtlichen Schaden verursacht haben. D­as Getreidegeschäft entwickelte unter dem Ein­­flusse „dieses­ ungünstigen "Witterungsverlaufes: auch diese Woche« eine­ außerordentliche Lebhaftigkeit­, und­ wurde, bei verhältnißmäßig geringer Zufuhr sämmtlich zu Markte gebrachtes, fast vergriffen. Unsere Notirungen sind­ für diese­ Woche:: Weizen 166--170pfd. fl. 7.60+-8,­­­lsenfrüchte waren zu unveränderten Preisen ziem­­lg gesucht. Notizungen wi­e folgt : die Hirse „ 7.20--8,-- pr. Kübel. Mahlprodukte. Der, Lager in­ diesem Artikel sind allenthalben nahezu geräumt; der Begehr, bleibt andauernd) ein sehr starker, / u wie bisher : 5 Wei­zen-u) 4 Kaschaner Ungar'|cid U./Saroser- Borf.- Misk! Erzeugnäüsise­s Kunstm. Ds fa 1. Anf, ampfmähl: Tafelgries groff. A fl. 11.— 11.40 11.50" 40.501: Weizenbrodmehl 5 |. 6.50 6.60 6.60 5.60 in 6 .­ 5.00.2280.80 >.80 4.50 V Weiizenkleie + ub. SAROS­Er 4.20 4.20 Korn-Erzeugnisse: : Kornmebl. fein 4 f..-5.80 Weizenstärke. Preise unverändert Tülanglais ertrafein fl. 41.50, Mousselin A. 9.—, Mittel fl. 5.—, Haarpuder fein A. 13.—, Tülanglais, ertrafein in Pakete Va u. 1 Pfund, 3.-G. fl. 44.50, Kleber (Papp) auf Papier fl. 13.50, Kleber in Meltel A. 15.— pr. 100­ Pfund. Spiritus. Dieser Artikel hat­ seine, Situation, seit voriger Woche nicht verändert, und lauten Notizungen“ wie seither : für mindergrädige oder Landwaare 20 kr. hiesige 4. hochgrädige Fabrikswaare 21 kr. 3097 ohne Ge­­nde. Brenner hat die bisherigen Preise, und lauten die­­selben : Raffinirte Wagre fl. 32, rohe 2734—28. Petroleum, notirt;. wie seither : weiße Waare |) 18, gelbe fl. 46 per 3tnr. Unschlitt notirt fl. 18 10% Einwage. F. S. Miskolcz, 22. Mai. Unser soeben beende­­ter Jahrmarkt hat im Ganzen ein ziemlich befriedigendes­­ Resultat ergeben und­ war in den meisten Branchen “der Verkehr ein recht lebhafter. In­ Hornpieh war der Zu­­trieb ein ziemlich, starrer. Die Preise waren für gemä­­stetes fl. 260—300, Arbeitsvieh. ; fl. 490--240 pr. Paar, Melkkühe fl. 50—80. pr. Stü. — Pferde wur­­den für ärgrische, Rechnung gesucht. und. mit fl. 50--80 pr. StüF bezahlt. — Das Getreidegescäft nahm­ durch die Anwesenheit mehrerer Käufer aus dem Gömdzer Komitat einen nicht unbedeutenden Aufschwung und­­ sind die Preise wieder um einige Kreuzer gestiegen. Die No­­tizungen sind : Weizen |. 6.20—80, Halbfrucht fl. 5.20 bis 60, Korn fil. 4.40—80, Gerste fl. 3.40—80, Hafer fl. 3.20—40, Hirse fl. 5.80--6.20 , ffufurug fl. 4.50 bis 80 pr. Kübel. — Spiritus: Die Nachfrage nach diesem Artikel hat bei steigendem, Preise, ziemlich an Ausdehnung gewonnen und wird für, 30 gravige Waare 22 fl. pr. alte Halbe gezahlt. -- Vom 2. Juni an werden,die, hiesigen Wochenmärkte jeden, Mittwoch und Samstag, ab­­gehalten. — Losonez, 22. Mai. Seit einigen Tagen haben wir zwar, helle, aber kühle Tage, Gebe Gott, daß iden Feldern und Gä­feln Schäden zugefügt wird. Unser vorgestrige Wochenmarkt war zwar schwach mit­ Cerealien befahren, aber­ desto rascher wurde das Vorhandene auf­­gekauft. Die Preise haben sich seit dem letzten Bes­­ichte gehoben.“ Wir notizen : Weizen 1. 4—4.40, Korn fl. 3--3.20, Gerste A. 2.40, Hafer fl. 1.60—f. 2, Ku­­kuruß fl 2.60--fl. 3, Hirse fl. 2.80 per Metzen. Spi­­ritus 52—53 fl. per Grad. -- Pest, 23. Mai. Getreidegeschäft. Bei fester Stimmung machte sich heute für Weizen einige Export­­frage bemerkbar ; es wurden für Rechnung des Aus­­landes 10,000--12,000 Mz. feinste Qualitäten im Ge­wichte von 88/89 Pfd. zu den Preisen von 3 A. 75—821/2 kr. verkauft, der Konsum verhielt sich unthätig. — Rog­­gen war ebenfalls­­ gut gefragt und wurde bei einem Um­­saße von 8­-10,000 Mz. 2 fl. 65—75 fl. bezahlt. — Hafer wurde fester gehalten, wegen zu hoher Forderungen ver Besiger blieb aber der Verkehr ein beschränkter. — Pest. 18. Mai. Der Auftrieb von Hornvieh bei Gelegenheit des am 17. d. M. abgehaltenen Wochen­­marktes war bedeutend, es wurden in Summa 2339 Stü> verkauft, u. a.: 567 Stü> Ochsen von 103—270 fl., 285 St. Kühe von 90-170 fl. pr. Paar, 164 St. Melkkühe von 50-135 fl. pr. Stü>, 22 St. Jungvieh von 36"bis" 105­­: ** Csaba, 19. Mäi.“ Die gestern auf den Wochen­­markt zugeführten Quantitäten von Getreide waren nicht sehr belangreich und­ wurden diese, wenn auch nicht reißend vergriffen." Die Preise behaupteten s­ich„fest“ und wurden bezahlt : Weizen 88--L9pfd. á fl. 3.10—15, 87--“88pfd. ä fl. 2.90<-95,- feinstichtg ' 87--88pfd.' 4 fl. 2,70--75 und 86 --87pfd.­ "4 f4/%2.60--70; Mais wurde etwas"­­Weniges á fl124.45<-55" kr. gehandelt ; Gerste kam etwas­­ weniger “lebhaft als “vorige Wöhe in Verkehr, ist aber dennoch ziemlich­­ begehrt. "Der Saatenstand ist bis jezt nor sehr schön, es wäre­ jedoc hiefür ein guter Landregen­­reit wünschenswerth. ** Arad, 18. Mai. Das Getreidegeschäft war zu Anfang der Woche belebt­­, in Folge der Flauheit auf ven B Verkaufsplägen und, der Sistirung der Einkäufe, für das­ Aerar, ist, aber seit zwei Tagen eine größere Stille­ eingetreten, und­ hat, namentlich die Kauflust in Hafer und Brotfrüchten nachgelassen. Der Umsag: in Hafer: bes trug­ diese Woche um 20.000 Mt. zu: 14­­. 75­70 fr., von; Halbfrucht. wurden. ca. 10.000 Mt. von 2 A. 40 bis, 25 kr. verkauft. Korn wurde auch zu Anfang­ der­­ Woche, mit 2. f. 40 kr. bezahlt, später mit­ 2­­. 20 kr., eine­ Partie von­ 8000 Mg. wurde an ein Pester Haus mit 2 fl. 30 fr. begeben. Weizen­ wird en­ge Qualität geführt, es wurden einige 1000 Mz. 86 pfd. mit 2 fl. 80 fl.—3 fl. verkauft, am jüngsten Neuarader Wochenmarkt wurde Banater Prima­. bis, 3, fr. 25 kr. bezahlt, 2000 Mg. 87pfd. ungarischer wurde für Pester Rechnung mit­ 3 A. 25 kr. und 2000 Mg. für eine hie­­sige Mühle, mit 3 fk 30 fr. halb Jafjar begeben. Von: Spiritus wurden mehrere 100 Eimer; prompt. mit 43, 2 bis 44,kr., 500. Eimer pr. Juli-August, mit 45 krz ver­­schlossen ; während Produzenten Anfangs, berr Todt 45 kr. für prompte, Waare beanspruchten, ist solche heute mit" 434; fr. leit erhältlich. — Wien, 20. Mai. Fruchtbörse,. Die gestrige Fruchtbörse war flau, und wurden­ sämmtliche­ Getreide»­gattungen billiger abgegeben. Korn war gegen die­ M­orsi­woche um 8 fr. bis 10 fr., Hafer um 10 fr. bis,45 kg.) billiger. Man notirte: Weizen, Banater b­ei Raab 89pfd. 4 fl. 5, fr., Maroscher 89pfd. 3 fl. 25 fr. bis 3 A. 30 fr., SZpfo. 3, fl. 35 kr. , Hafer ungarischer. transito 46­ pfd. 2. fl. 42 fl. 48pfd. 2 fl. 46 fr., 52pfd.. 2 fl. 53 kr., oberösterreichischer. 46pfd. 2 fl. 20 kr., 47pfd. 2. fl. 25 fr. tt In Schneider's. „Landw. Bl.“ wird mitgetheilt;, daß ein, Landwirth an der Saar die zur Verfütterung­ bestimmte Kleie, sowie den Getreideschrot 2,; bis, 2173 Stunden vor der Verabreichung mit Malzaufguß behan­­­delt. Dadurch sollen jene Futterst­offe, insoweit sie Storfer mehr enthalten, einen Verzuterungsproceß­­ dur<machen... in Folge dessen das Vieh so behandeltes Futter, lieber, annehme und Milchvieh entschieden mehr, Milz,von einer bestimmten Menge dieses Futters erzeuge, als. wenn, dies­­selbe Futtermenge im gewöhnlichen Zustande verabreicht werde, lg" „ Hafer a­ ­ isolen fl. 6.60. —7.40 . Bien iN 977380 Linsen „ 6.80--7,40 te up) 6.-- 6.20 +--­­Kornmehl mittel 2 ., 5.40 5.75 560 =, Kornmehl so warz 3 , 5.— 5,50 5.— . —— Kornkleie "4,7... .2.80. 2240 1.60» .-.7* Fußmehl „..380 4-- 37-- . --.-­­ Lotterien. Bei der am 24. Ji­li in Wien­ stattgefundenen Lottoziehung wurden folgende Nummern gezogen : 10, 37 , 45, 26, 5. — Nächste Ziehung­ 6. Juni. Spiel­­s<luß 3. Juni. Malleposten-Abfahrt­ von Kaschau. Nag M.­Szigeth täglich um 12 Uhr 30 Minuten Nachts. „ Leutschau Über Eperies täglich um 12 Uhr Nachts. n Tarnow s nr. Sonnt. Drnft. Don. Samft, frü­h 1 Uhr. n Best über Rosenau und Waitzen jeden Montag um 2 Uhr Früh Kaschau-Eperieser Eilfahrten. Täglich um Uhr Früh und 3 Uhr Nachmittag von Kaschau nach eries. hi 1/27 Uhr Früh und 1/32 Uhr Machtmittag von Eperies nach , Kaschau im Omnibus, Aufnahme bei Jos. Spielmann, Haupt­­gasse Nr. 448. Täglich Früh 7 Uhr von Kaschau nach Eperies 3 18 Nacmittag 2 Uhr von Eperies nach Kaschau und­­ Omitibus­­ des W. „Zing­mann. Salonkoupe 1 fl., Rauchkoupe, 89); kr., Gallerie 60 kr. Aufnahme in Kaschau beim Hotel, zum „weißen Stiff.“ Kaschau-U­nghvar u. Munkacser Eilfahrt.. Täglich mit Ausnahme der Samstage um 6 Uhr früh von Kaschau­ nach Unghvar und von Unghvari­ nad Kaschau, mit Berührung der Stationen Galpecs , Nagy - Mihaly und Szobrancz, — Aufnahme „der Personen) und « Frachtstüte>e­ bei: Bh-" Kempter nächst dem Komitatshause . y

Next