Kassa-Eperjesi Értesitő, 1866 (Jahrgang 28, nr. 1-101)

1866-02-21 / nr. 14

si­e­ Mittwoch, den 21. Februar. 1366 Kaschau-Eperbeer IS KUNDSCHAFTSBLA Megj » enik minden SZERDÁN és SZOMBATON. " Évnegyedi előfizetés Kassára nézve 1 forint, vidékre bérmentes szállitás nelitte 1 frt: szornál többszöri beigtatásánál még 25 százalékot elengedünk Bélyegdij mint eddig 30 kr. minden hirdetménytől. jedes Inserat. | TT. KASSA- KPERJESI ÉRTESÍTŐ. KÖZHASZNU HAZI ÉS MEZEI, GAZDASAGI, IPAR ES KERESKEDELMI NEPLAP. SSI NS SS IS fokalblatt für Volks-, Haus- und Landwirthschaft, Gewerbe, Industrie und geselliges Leben. 80 kr. 0. A Egy négyszer hasábossorért beiktatásidij4 kr 0, pészben. Egy hirdetményne bárom; Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Pränumeration vierteljährig für Kas­au 1fl., mit freier Postversendung 1 fl. 30 fr. ÖW. Insera­­tionsgebühr für eine 4mal gespaltene Garmondzeile 4 kr. ÖW. Bei mehr als dreimaliger Einschaltung eines Inserates gewähren wir noch einen 25 perzentigen Nachlaß. Die Stempelgebühr beträgt wie bisher 30 kr. für am 17. Februar. Protokollirte &Frucht- und Viktualienpreise in Baschau W. Eperies, 19. Feb.. Unser Wochenmarkt war heute mit Getreide außergewöhnlich gut befahren. Unsere Notiz ist : Weizen A. 6.40, Roggen fl. 4.30 , Gerste fl. 2.80, Hafer A. 2.30, Hirse |. 7.50, Kukurugz fl. 4.20 pr. Kübel. — Rindfleisch 10 kr. pr. Pfund. =­ Spiri­­tus 18% fr. pr. alte Halbe. Tokay, 16. Febr. Bei so wachen Zufuhren notizen wir heute folgende Getreidedurc­hschnittspreise : Weizen fl. 6, Halbfrucht fl. 4.40, Roggen fl. 3.80, Gerste fl. 2.80, Hafer fl. 2, Hirse A. 6, Kukurup fl. 3.90 pr. Kü­­bel. = Spe> fl. 24, Scheinefeit 1. 33 pr. Zir. = Rindfleisch 44 fr. pr. Pfd. = Spiritus 18 fr. pr. ung! Halbe.­­­eft, 16. Feber. Der Auftrieb von D­ornviekh bei Gelegenheit des am 15. b. M. abgehaltenen Wochen­­marktes war bedeutend, es wurden in Summa 1555 St. verkauft, u. a.: 586 St. Ochsen von 82—175 fl., 131 St. Kühe von 72—120 fl. pr. Paar, 125 St. Melk­ühe von 50-2145 fl. pr. St., 29 St. Zungvieh von 30 bis 58 fl., 684 Stü Kälber von 15—30 fl. pr. Paar. 47. Feber. An unserem Getreidemarkte ver­­lief die­s in sehr stiller Haltung. Bei dem Fehlen jeder Exportfrage und dem anhaltend schlechten Mehlab­­sage glaubten unsere Mühlenetablissements durc Zurn­­haltung für Weizen eine Preisermäßigung erzwingen zu können. Dies gelang "ihnen jedoch nicht. " Besiger ließen sich zu keinem Nachlaß herbei , da sie vielmehr auf ein­hergehen­­der Preise rechnen, und so blieb demnach der erfehr ein sehr beschränkter, und dürfte der, Umfaß sich nicht über 35,000—40,000 Mg. belaufen haben , wobei durchgängig die Preise der Borwoche bewilligt werden mußten. — Roggen fand für Export n­­ es ber etel Beac fund, es wurden 10.00022:3 Ét 0. M. davon ju“ unveränderten Preisen dem Markte ne­­men, = gefragt, wegen nicht in Wet Waätre zusagender Preise kam es jedodj zu keinen" Geschäft. =“ Hafer still und unverän­­dert. — Mais. Bei den sich ziemlich lichtenden Vorrä­­then fand alte Baare, von welcher für bliesigen Konsum­ ca. 45/000 Mp. gekauft wurden , bessere Beachtung und­ 5. fr. m­ehr als in der Vorwoche. Von 85/86pfdg« tin. “wurden tai 4000 Mz. zum Export nach Triest á 2 fl. 10 kr. gekauft. Was von neuem Mais an den Plaß kam, fand zur Notiz willige Nehmer, body wa­­ren die­ Zufuhren sehr geringfügig. Eine Ladung von 5000 Mk­. wurde 4­1­­, 95 kr. Kassa verkauft. Rüböl. Eine Preisveränderung hat in dieser Woche nicht satt­­gefunden, und kostet effektives rohes Oel 30 fl., raffinfr­­tes 3112 fl. pr. Ztr. — Pr. $erbst wurden 500 Ztr. à 24 fl. verschlossen.­­­ Spiritus. Zu Anfang der Woche wurden von hiesigem Prephetenspiritus ca. 2100 Eimer á 361/2 kr. pr. Feber/April ohne Fuß ab Fabrik in Tran­­sito, sowie 1500 Eimer ab Szegedin 4­36 kr. mit Fuß verschlossen. Der Handel in diesem Artikel liegt ganz darnieder, seitdem die lezte Hand bíreft aus der ersten zu kaufen begonnen hat. — Großwardein, 14. Februar. Nachdem die Anzahl­ der Käufer zur Zufuhr auf unseren Wochenmärk­­ten in größerem Verhältnisse zunimmt, haben die Frucht­­preise eine bedeutende Besserung erlitten, da troß des sehr schlechten Weges bedeutend mehr auf dem Blau gebracht wurde, als an den früheren Märkten und das Wetter für die Wintersaaten ein außerordentlich günstiges ist. Es wurde diesmal an Umsatz verzeichnet : 1080 Mk. Weizen fl. 2.40—2.90, 1130 Mk. Halbfrucht A. 2—2.30, 1060 Mt. Korn fl. 1.75—1.85, 1120 Mt. Gerste fl. 1.10-- 1.20, 460 Mt. Hafer fl. 0.90--1, 1160 Mt. Kufuruz fl. 1.70--1.90. — An Viktualien und sonstigen Artikeln sind nur folgende Preise zu verzeichnen : Fisolen fl. 3, Hirse A. 2 pr. Metzen ; Mundmehl fl. 9, Semmel fl. 6, Brotmehl weißes fl. 6, Brotmehl schwarzes fl. 4 per Zentner ; Heu fl. 1.60, Stroh kr. 70 per Fuhr; Rind­­fleisc kr. 14 per Pfund ; Wein alter kr. 16, dto. neuer fl. 12 per Halbe ; dto. neuer fl. L per Csöber 100 m­g. Halbe. -- N.-Kanizsa , 5. Februar. Die bisherige Lebe­haftigkeit im Weingeschäfte nimmt mit der fehlenden Nach­frage immer mehr ab. — 1865-er weiße fl. 5—6.50, Schiller 1. 3.75—5.50, alte weiße fl. 5, 5.50—6, alte schwarze fl. 5. 6--7, neue schwarze fl. 6.50, 7--8. ** Düngung der Waldwiesen. Im Frühjahr, un­­mittelbar nac dem Schneeabgange, wird die ganze Wiese dicht mit Tannenästen bedeckt. Die Nadeln werden trocken und fallen ab; nach einigen Zeiten werden die dürren Reste aufgelesen und später , wenn das Gras anfängt hervorzukommen, auch die noch nicht in Fäulniß über­­­­gegangenen Nadeln abgerect.­­ Nach angestellten Ver­­suchen erzielt man noch bessere Resultate, wenn man die Wiese noch vor dem Eintritte des Winters mit Tannenästen behiebt. Frost, Schnee und Schneewasser beschleunigen dann die Verwesung der Nadeln, und wird dadurch im Boden ein höherer Märmegrad erhalten, als durch die Schnee dee allein. — Wien, 14. Feber. Spiritus. Das Spiritusge­­schäft ist und bleibt vernachlässigt, von keiner Seite zeigen sich Aspekte für die Gestaltung eines lebhafteren Bere­fehrs. Der inländische Bedarf bleibt hinter der Produk­­tion weit zurüc, während der Export nac Italien in Folge des Versc­hwindens des Agios in bemerklicher Weise abnimmt. Spekulanten, welche frühere Schlüsse für jett übernehmbar machten, verlieren Geld , da die Preise jett niedriger stehen als die betreffenden Kontrakte lauten. Wir notizen ; Kartoffel- und Fruchtspiritus effektiv fr. 381/2— 39, Metasse 37—377/2 per Grad. Für spätere Termine fehlt es an Nehmern, und haben die Preise blos eine nor­minelle Bedeutung. et Asien, 45. Februar. Durchschnittspreise des mäßig Gerste war zu Anbau zweien Wien. Prag. Brünn. Raffinade­­rtraf ein fl. 30.75 30.25 30.50 „Mein in 30.50 30— 39.25 un Mittel un 30.25 29.75 30.-- „w. Ordinär ,, 30.-- 29.50 29.75 Melis fein n 29.50 28.75 29.25 „ Mittel „ 29.25 29— 29,­­­s fein ord. ,, 28.50 28.50 28.25 n Ordinär nn 28.25 27.50 28.— Lotterien. Bei der a­m 17. b. M. in Wien stattgefundenen Lottoziehung wurden­ folgende Nummern bezogen : Al, 50, 39, 24, 71. — Nächste Ziehung 28. Februar. — Spielschluß 25. Februar. XXVIII. Jahrgang. . S 1866. évi december 1-töl kezdve további rendelésig A közállomásokróli indulás ideje a minden pályaudvaron ki­­függesztett rékzletes menetrendben van kimütatva. III. Bécs és Pestről Arad felé : IV. Kassáról Pest és Bécs felé : V. Nagyváradról Pest és Bécs felé: VI. Aradról Pest és Bécs felé : " | dra perc naprész Bécs indulás . d . ; H 917 go este Pest . it ; | 1 § F . 6 25 reggel Cegled § d ; . . „aß M N Szolnok x s 4 6 84 M ETI, EU Eg M.-Tür ka 2 7 Ä s . . 12 39 délután Csaba. „ N 4 . s - 2 66 we Arad , érkezés , ú A . RSA — 03. md óra perc naprész Kassa — indulás . . . . - 5 = reggel" Miskole SPAS dass . . 7 4 Nb 98 Tokaj . 42 e ö a 2 i 1 1.9: 105 fd Nyiregyháza , . N i . ; - 10 34 9 Debrecen by éa pi 7; é " . 12 12 délben Püsp. Lak s s d b . . . 1 45 déólátám Szolnok LX ; : a . 4 44 „" "1 Cegléd érkezés . 5 41 este Pest Ui 8 37 „ Bécs 48% - . a . 6 — reggel óra perc napréss; Nagyvárad ind. . ; 4 ; a .. 10" 6 délelőtt B.-Vjfalu , 3 ; 3 b : . 11 34 „ Püsp.Lad.érkez. . " 2 7 7 . 12 48 délután Cegléd e § § A § CT Cég? MR este Pest ő 8 . d : a vik ST BA Bécs I 2 N 3 M j. . 6 — reggel Óra perc naprész Arad indulás . . 3 . ; § 15 délelőtt Camba 7-2 b . 5 ks - 2 14 délben M.-Túr 28 ? zt 2 : . 2 32 délután Szolnok „, ; 4 : 3 és... iu ös Cegléd érkezés . § I M B 4 -5 88 este Pest . X A ő Hi . A s 7 . EGON: ek . ; R gs ő reggel n Kaschau:Eperieser Eilfahrten. Täglich von Kaschau nach Eperies um 7 Uhr Früh. 1 " „ von Eperies nach Kaschau um 2 Uhr Nachmittag im Ommni­­bus des W. Zingmann Salonkoupe 1 fl., Rauchkoupe 80 kr., Gallerie 60 kr. Standort in Kaschau beim Hotel zum „weißen Schiff.“ Täglich Früh 74/3 Uhr und 2 Uhr Nachmittag von Kaschau nach Eperies Nachmittag 2 Uhr und Frü­h 719 Uhr von Eperies nach Ka­­schau im Omnibus , Standplatz bei Jof­gasse Nr. 448. Spielmann, Haupt­­Kaschau-Unghvar u. Munkacser Eilfahrt. Täglich mit Ausnahme der Samstage um 6 Uhr früh von Kaschau nach Unghvar und von Unghvar nach Kaschau, mit Berührung der Stationen Galpees , Nagy - Mihály und Szobrancz. = Aufnahme der Personen und Fra­chtstü>e bei P. Kempner nächst dem Komitatshause . Malleposten-Abfahrt von Kaschau. Nach M.­Szigeth täglich um 12 Uhr 30 Minuten Nachts. , Leutschau über Eperies täglich um 12 Uhr Nachts in Tarnow 1; “ Sonnt. Dinft. Don. Samft. „ Best über Rosenau und Waitzen jeden Montag um 2­4 Uhr. Früh

Next