Kassa-Eperjesi Értesitő, 1870 (Jahrgang 32, nr. 1-104)

1870-06-01 / nr. 44

AIJERG­ENT B­assa CM­ ­­ ­REAL KKT Jahrg. 1870. Megjelen minden Szerdan és Szombaton Előfizetési nE Mittwoch 1. ET Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. fogal statt für Volks-, Saus- und Landwirthschaft, Industrie und geselliges Leben. (KASSA-EPERJESI ERTESITÖ.) ár" Kassán ne gyedévre 1 ft. videkre posta­­atjän.1 ft. 30 kr. Hivatalos és magányhirdetéseknél egy Jöt hasábos petitsor 4 kr. — Bélyegdij minden be­­igtatásér 30 kr .o. 6. Há­­romszornál többszöri hirde­­féseknél 25 percent enged­­(tik el. Hirdetések lapunk 67-.mära Bécsben Oppelik A. , ar gáll:.1 el, Wollzeile22 -ik szam alatt és Haasenstein & Yogler Wollzeile 9. sz. a Pränumeration für Kaschau vierteljährig 1 fl., mit Post­­beisendung 1 fl. 30 kt. In­­serate 4 fl. für eine fünfmal gespaltene Petitzeile =. Bei mehr als dreimaliger Ein­­schaltung gewähren „wir noch einen 25-perzentigen Nachlaß, Inseratenstempel +30 "ff. für jede Anzeige. In Wien übernimmt Inse­­rate für uns Herr A. Oppelik- Wollzeile Nr. 22 und Hänssen, stein u. Bogle, „Wollzeile Nr. 9 mittag. Ein SEIEN ER ea ER er 121.-- 121-7120 25 ; 7 GEE RE SGERGTGEESTOITE ING UNIE KERSTEN! atäfs l­etüfe IV. KAsévőE PáRGős Bos Fels : Malleposten-Abfahrt von Baschau­­m 28. Mai. — It [tr CAK Menetrend. óra p napr óra p.napr. óra p. napr. | Nach GN: EE his bost A site 7 = A JAS ők 2 ENE (127 3 UM 1870-ik évi április 5-től kezdve Kada Indulás 2327 regg. 10 15 3 28 délut. n Kügmart tägli, v in. Abends. " Dutla "1 Uhr Morgens. - "Best über Zasgo-Tartan täglich 10 Uhr Bor (EBE 1. Lg további rendeletig, DEE un 4 e 53) GERE este . . (érkezés) -­­Kalbfleis; . —-])22 |= |94 I. Bécs és Pestről Kassa felé : SISFECH 1 js 187 = Schöpfenfleisch 1 Viertel 50-11 - 140 3 8 ú 3 Ladany | 157 délut, 115 57 Ai B.­Unghvar und Munkarver Eilfahrt, = Schweinfleis< = (28194 4182: OND. BEDE, OTB D- DRDE) ORANGE eg Ae 2 I STEINBÜGBUSSE Täglich mit Ausnahme der Samstage um­ 6 Uhr Frich — Spei . =­40 1—/38 !Bécs indulás 8 — este 7 30 regg. BEEE 8 40 840 ki von Kaschau nagy Unghvar und von Unghvar — "Batentkerzen 3. Dez. .. 1—140 . (--|-­­est ip 6 34 regg. 5 18 este DEBT Vale GHS -regeblig 19 Br nach­ Kaschau, mit Berührung der Stationen = gegossene Kerzen 3. Dez. |=|38 |=| Cegléd 4) MEGIRG HZ 805 „ 88 Galle) Nagy-Mihaly y und HURE = + Seife 3. 0 § a [—180 |-|=­­|Szolnok­­,, 11037: „- 9 8 estel 7] - ufnahme der Personen und Frachtstü>e in der Eilfahrtsagentie im Hartigschen Hause. 5­5.40 1256 101255 50 Vyhnen 71 Salbe a ; 2 6 + 5 Be 5 EEN: 5 reggel 5.18 este VI. Nagyváradról Pest és Bécs felé : „NEIN Y 13 50] 123. "alig. 30 74,25, Temeser“ 78.25, Siebnbürger 75: 75, Kroate und, Slavy 33:79 Anse MW ii BRE 2|80, (2 | |Pest „7“ 634 eb 5.18 RE A közállomásokróli; indulás; ideje, a minden“pa­­ische EE VA hi; 11" Gerfte d 2170 2150 Cegléd 38 ISIMI d8u-­­Jyeáyaron kifüggesztett : részletés menetrendben [3 b 1. " u­. Hafer 1,90: | 2180. | PirLadäny: „, 4,12 ..7 d,u. 12, 40; éjjel van kimutatva, Eisenbahnaktien. Theißbahn 151.5, Pest-Losoncz-Neusohler 830.— „Nordbahn |Grundentlastungs - Obligationen. Ungarische 79.25, " Ungar. " mit Verlosung 1848, Karl-äuvwigshahn 208—, ; 1 Pfund gemischtes­­ Brot 1. „Mai SAE EH­EE ; : (Rol m 358 „ Ber­ete IA eafo | TD DIE Yiregyh, 5; = Rindfleisch 1. Oktober | - [24 [— 28 Debrecen­­,, 12.19 délb. 9 54 ésjel 1 Be j . |=| 14—]— |B.­Ladany 1.33 dölu.12 21 i. V. Aradról Pest és Bécs felé: Erdäpfel n.-8 Metzen . | 1,60 | 1150 IG d sal SG ÜZE KEST EGON En an , 8.40 este 8 40 reg Nied. „österr. Metzen Weizen 4/60..|: 4/30 óra perenapresz 6. p napresz GE "618 "reggel 6 42 este 1 Te Mohn -|28 (=-|=-- 4 Debrecin-,, , 3 5 2 30 reggel "a 7 - 1 ung, He Butter (60 | |56 |Nyiregyb „433 7 424 ii 013 Pere apr: Ze PET | Telegr. Konrse vom 27. 30. Mai: 1 Salbe Schweinfett SE NEE ASTM TOE S „| 095 BP este6 BON „"“ Arad 11! induläs hető FRIO at EO EEE GENZINE a 003 Metzen . 5160­ | 440 | Miskolc, 14724 „/ "8 20­ dólel. 2 45 dlut. | Caaba 77 454415 tn 11:28 die Bivetfájten 1 EAR 37 au gen SENSE 3 10 16 délelőtt 9 47 "éjjel " óra percnaprész ó p naprész | Silber yet er. Hirse, 6/80, |. 5/80 , | B,-Vjfalu „, 7. ,,...2.17 reggel 1 Halbe « —] 8 |--|'6 |Kass8a érkezés 9 56 este 12 33/d8lut. 5 36 , SIE "né b BÍZZA 24,36 LOB] 5% Metalliques 60.15] 60.20) 60.20 are [8 gépe. 6 | 73545880 NAMO tes tl A szd Fót Cegléd . érkezés 5 48 este 5 50. ,, 0% Nationalanleh. | 69.75) 69.70) 69.40 1.28. megen 3809| 550 ! KÖVETÉS Pest iE. —B40 5.80 Änlehen 1860 . | 96.251 96.501. 96.40 Zinsen 1 Hälbe „Ifisg Huis 4 óra percnapr, óra perc napr.| Bes . . gy 6.18 reggel 6 42 este Bankaktien a, 720.-|720.-- 716. , Jn.-8. Metzen 50 20 - | Bécs indulás 8 -­­este 7 30 reggel 3 SB, 4 e. n "ammo Grau m$. Metzen 8140. 7160 | Mezö-Tür „1129 ,, 11 40 Nagyváradi indul 11 — -délel 8.12 este | Dukaten 5.831/215.831/2 5. 181/2 raupen d 1 Salbe: 1127 hali | Csaba 561 9 délután 2 36 reggel -|-B -Ujfalu 212. = d8lben 9:59 ,, Suben 4178: Degen 24:15. 18 5160|. 10] Arad érkezés 2 52 „ 511 „ , ]P-Ladány drk 12.55 délut. 11 15" éjjel H ed M TEEN ASL TIL Bécs és Pestről N SEINEN Cegled „93 „ 561855reg:“ "Roggen 31-- "1 2189 | Bécs indulás 8 — este 730 1 EAN EPEA 13.5005 ; - e a Rükuruz 3125 13110 | Nagyvárad erk 415 „ 4/8) 44. ET . zeit DE «TS MLUS 20-4 2 : Handel, Markt und Gewerbe. " t E­ndete Befürchtungen erregte , brachte in diesem Artikel ab "Bahn" mit 49%, kr. abzugeben und der Preis von 50 , =­„Lugo“; 17. Mai Weißen best. Gatt. 4 fl . 80: kr. kr. für ein, überspannter gehalten wird, zu welchem. fid­­. mittlerer..4. fl. 50“kr., Halbfrucht, 3­ fl. 60 Toy Korn/ 3. fl. von Arad nichts beziehen läßt/'da man unten zu­ 52 sammt 120 tr. Hafer­ 2,-fl. 50 kv. „„Fisolen! 3. fl. „Kukurup 3fl., anlangten und die Unzufriedenheit über das schlechte Kon­­sumgeschäft eine allgemeine ist, befanden sich Verkäufer­ in einer Zwangslage. Anders verhält es sich mit der hiesigen Erzeugung alter Methode , iwo wenig­ effektive­­ Waare fer­­tig ist, und behaupten sich die Preise von. 53 bis 5312 fr. Neupestker 52-521, kr. in Transito­ ohne Gebinde. 'In Folge 'des verringerten Exports enthalten sich die Raf­­finerien des Einkaufs und fangen „nur“ die Raten von 'Schlußwaare' an.“ Auf echten ruten Slivovitz ist­ mehr Kauflust, aber es mangelt an Vorrath, man bezahlt dafür 23— 30 fl. , für Banater "232-926 fl. , je­nag Qualität. Echter Trebern 16-218 fl., Durchzug 191,13 fl. ; ber­nachlässigtes­ Geschäft. ; == Dedenburg , 27. Mai. Die "amtlich" 'notirten­­ Preise sind: folgende: 1200­ My.: Weizen zu fl.4.86--5.45 i bis 5.31, 4100 My. Korn zu - fl. 3.65—4 4.03, 400 My. Gerste zu fl. 3.04—3.12, 500 Metzen Hafer zu­ fl. 112.50 —2.65—2.70,­­600 My. Kunkuruz zu fl. 3.75--3.80. "lich == "Pest, 287 Mai. Wie in den feßtverflossenen­­“ Faß verkauft ,'und''da "wo auswärts keine Kaufsaufträge (Spe. 30 fl. ;;Erdäpfel: 1,fl. 60 kv.) Spiritus! frectifieirt ggg noch stets, so drohte auch"heuer die jüngstvergangene Urbani-Woche für unsere Landwirthe, namentlich die Wein­­­bergsbesißer, verhängnißvoll zu werden. Nach unmittelbar "vorhergegangener, wahrhaft tropischer Hipe sank das Ther­­­­mometer rapid und erreichte in der Nacht des 25. (Urbani) " fast den Gefrierpunkt. Zum­ Glücke wehte ein ziemlich star­­­­ker Wind, sonst würde es wohl auch gefroren haben. Seit­dem hat sich in den festen Tagen der Woche das Wetter * gebessert und wenn es auch immer noch kühl genug ist, sind wenigstens die Mittagsstunden wieder ziemlich warm. "'Mündlichen Nachrichten zufolge soll es in unserem Komi­­tate, «speziell in Apscl stark­­ gehagelt' haben und find “wir rauf-=-ähnliche briefliche Nachrichten auch“ aus anderen“Ge­­­­genden gefaßt.. Es wäre dieß auch der natürlichste Erklä­­rungsgrund für­ die gegenwärtige, abnorme fühle Witterung. Man sieht, mit Spannung den „Witterungsberichten “,aus­­ Deutschland entgegen. Der Wasserstand unserer­ Flüsse ist „noch immer im Zunehmen begriffen; der­ Schiffsverkehr „aber kein sonderlich DrTgOLCR, „da es am, Getreideexporte Fehlt, 7 Getreidegeschäft. Die Woche hindurch­ blieb­ die Si­­tuation bis Mitte­ der Woche eine gegen früher ziemlich „unveränderte, Aber mit der eintretenden­ Kälte und an­dauernden Trockenheit in Deutschland und Frankreich wurde die Haltung fester und nahmen die­ Preise­ in den leßten Tagen auch einen Aufspwung ; nur England. blieb unver­­ändert. Nach heute eingelaufenen Privatberichten fürchtet man , daß die Saaten in Frankreichh. „und Deutscland in Folge der Trocenheit wirklich erheblich, gelitten haben. Von­­ Frostschäden ist bis heute noch nichts­ Bestimmtes bekannt. In Ungarn hat das Geschäft in der zweiten Wo­­c­henhälfte gleicfalls einigen Aufschwung genommen, und werden­ von den meisten Provinzmärkten reger Verkehr und Preiserhöhungen gemeldet. In Pest begann das Weizen­­­geschäft, gleich zu Anfang der Woche fest. Das Aufgebot war zwar ziemlich ergiebig , dochy die Kauflust war, noch „größer, in Folge dessen die Preise um 20---25 kr. gegen­­ Vorwoche höher gingen. Ende der Woche befestigten sich­­ die Preise in Folge höherer Notizungen des Auslandes noch „mehr und stiegen ganz zum Schlusse in „Folge schlechter au­sländischer Saatenstandsberichte um weitere 10 kr. „Reps., Die plößlich eingetretene, Kälte , die „unbe­­„größere Lebhaftigkeit hervor und sind „einige tausend 6. zu 7/8 fl. verkauft worden ; gefordert wird 74 fl. Spiritus. Die anhaltende Leblosigkeit im Geschäfte ist auch in der jüngsten Woche bewährt , wodurch fer gezwungen waren, prompte Waare ab Ofen 49, " »"= Arad, 27.­­Mai. "Das Getreidegeschäft hat seit von einem­ jüngsten Berichte an Lebhaftigkeit gewonnen, in Weizen ist die Stimmung eine entschieden bessere, die Zu­­fuhren waren diese Woche so wächer, als in der vergange­­nen Woche, die Preise mit 15 kr. höher als in der Bors­woche ; am jüngsten Neu-Arader Wochenmarkt wurde Prima- Weizen bis 5 fl. bezahlt. Korn mangelt, Gerste ist ebenfalls ziemlich gelichtet, 2000 Meßen Braugerste wurde mit fl. 2.90 verkauft. Mais ist etwas beliebter, die Zuzüge aus Siebenbürgen haben gänzlich aufgehört, heutiger­ Preis fl. 2.75 per­­ Metzen.“ Bohnen Ziemlich ruhig, mit fl. 3.30 bis 3.40 per Zoll-Ztr. erhältlich. Reps steht ziemlich schön ; diese Pflanze hat an vielen Theilen durch die Raupen, sogenannten vörösbogár , gelitten , man kann demnach auf eine gute Mittelfehlung rechnen, Besißer unverkaufter Bars­tien wollen nicht abgeben , es wird für Kohlreps angelegt. Spiritus ist­ lebhaft begehrt; in jüngster­ Zeit, ist ein be­­deutender Abzug +» na; Siebenbürgen , so aug nach der Großwardeiner Gegend , Preis en gros" 5172 sammt Ge­binde. Der Frühjahrsanbau steht an allen Orten sehr schön , während der Herbstanbau viel zu wünschen übrig läßt. — Neutra, 29. Mai.­­Orig.-Br. Weizen fl. 4.65 bis 5.20. Korn fl. 3.20—3.40. Gerste fl. 2.60—2.20. Hafer fl. 2.30—2.20. Kukuruz fl. 2.40—2.50. — Tirnau, 20. Mai, Weizen 106 M. fl. 5--5.22. Korn 275 M. fl. 3.50--3.75, Gerste 664 MR. fl. 2.80 fl. 2.20—2 30. $kutfurug 11 M. 60 tr., Slivovig 90 kr, pr. Grad. — Pauchova, 27. Mai. Die Preise,­ welche eigent» nur­ nominelle­­ Geltung­ haben, sind , wie folgt, zu notizen: Weizen fl. 4.25, Dreiviertelfrucht. f­.13.50, Halb- Frucht fl. 3, „Mais fl. 2.60, Hafer fl. 1.30, per nieder­­österreichischen Degen. — "Wochenbericht über Det. Stand der Gewerbe in Pest. In Folge der eingetretenen kühlen und „ungün­­stigen Witterung hat der Verkehr in den Detailgeschäften , ziemlig nachgelassen und hat auch­ der­ Feiertag einen Ein­trag dem Verkehr gemacht. Im Allgemeinen sind,.die Klagen über Mangel an ausgiebigen Bestellungen sehr laut und gewinnen immer mehr an Konsistenz. Schneider sind an­­lässig der Pfingstfeiertage mit Aufträgen versehen und sind um Arbeiter verlegen­,­ da sich­ der "Gesellenstand in Folge der Assentirung" und" Einberufung zu den Waffenübungen um mehrere hundert Gesellen vermindert hat.­­Ebenso ist es bei Schuhmacern, welche/ übrigens nur mäßige Aufträge haben, ohne daß auch hiezu“ die vorhandenen Arbeitskräfte genügen. Bei Tapezi­ern, Decen- und Matrazenmachern, sowie in­ Möbelhandlungen hat die Nachfrage­ abgenommen, jedoch sind einige größere Bestellungen für den Herbst ge­­macht worden. Sattler und Niemer, besonders Lettere sind weit „so wächer als im vorigen Jahre um diese­ Zeit bes­­chäftigt... Tischler sind mit Aufträgen versehen, namentlich Bautischler, ebenso. Zimmermaler, Anstreicher) und Stosser. Da in­ mehreren Maschinenfabriken die Thätigkeit beschränkt wurde, so, sind genug Eisenbahnarbeiter zur Verfügung, und ist die Kalamität des Arbeitermangels in­ diesen. Gewerbe­­branchen, nunmehr beseitigt­, Faßbinder, arbeiten­ ausschließ­­lic für­­ den «Vorrath ; dasselbe­ gilt von allen speziell ber­­annten Gewerben, welche­ auf den bevorstehenden­­­ Medar­­dimarkt hoffnungsvoll bilden und bereits an das Auszuräumen gegangen sind. Die­ Baugewerbe floriren, wie noch nie ; Maurergesellen , namentlich Italiener, kommen massenhaft zugereist und finden lohnende Arbeit, Ziegel sind, mit, 26 bis 28 fl. auf den Bauplatz gestellt, gekauft worden.­­ Zim­­merleute und Steinmeße sind mit Arbeiten überhäuft und auch Hafner sind, trotz der­ außergewöhnlichen , mit ge­­nügenden, Aufträgen, versehen. .. bis 3.25. Hafer 83 M. fl. 3.40. kölös 3 M. fl. 3.90—4.15. Lotterien. Bei der am 28. v. M. in­ Ofen stattgefundenen Lothoziehung wurden folgende Nummern gezogen: 63, 43, 22, 53, 65. — Nächste Ziehung am 42.­­Juni,­­ Spielschluß 9. Juni um 6 Uhr Abends. ta AAA SICHEREN

Next