Katolikus Főgimnázium, Kassa, 1857

Daisptmomcnte in fcer (Entwicklung tor äfkmid)ifd)cn |Kanard)t?. m. Die íköcnOcitjer CeopoCö I., Jjemridj I. unö ilöaföcrt. gecpolb I. rechtfertigte bie Hoffnung, welche Síaifer Otto II. bon ihm 6ei bér ©eíehnung besfeíben mit bér Oftmart 976 für fich imb baS Díeid; haben mochte. ®ie Oftmarf tear burch bie wieberhcíten fßlünbevungen bér Ungarn unb bie §ärte ihrer §errfd;aft wiifte nnb ént* főttért unb noch immer ben Sinfőílen berfeíben auSgefeht.1) SJiöíf feheint ben feften Ofoerationőfpunft gefeitbet ju haben.* 2) Um nun biefen ßinfälleu ein (Snbe ju mad;en, f>efd;fofj Seopoíb, üDföff anjugreifen nnb burd; (Eroberung besfeíben bent getnbe ben testen ,'öolt ju nehmen, őr bilbete fid; aus feinen fotegsleufett unb ben heerbannf'fiichtigcn Sttfaffcn einen §eerhaufen unb war nid;t nur fo gliidlid; bie ©efte ju nehmen, fonbern fchtug auch beit getnb bis an bett ítaljíeuberg jitrüd.3) ®aS ©ebiet ber Oftmarf lourbe auf tie Vlrt burd; biefen Sieg erweitert. Sn welches Salfr bie Eroberung twn 3Jíőt£ falle, wirb nicht bon allen iptfforifertt gleid; angegeben; fiele nehmen baS Saf;t 9854) bafiir an, einige bagegen baS Salfr 979.5 *) ©bett fo fd;mer ift es, über beit Umfang ber Oftmarf jur Zl’it ber ©eíehnung ber ©abenberger etwas ©eftimmtes attjugeben; fo fiel ift aber gewip, baff ber ©ifd;of 'tpiligrint, ber int Sal;re 971 nach Slrttolb auf beut bifchöflidfen Stuhle bon ©affau folgte, bont Uaifer Otto 111. 9ied;te unb Freiheiten erhielt, bie fid; auf alle feine ©efifsuttgen in ber Oftmarf erftredten, unb barunter Ortfchaften unb ©riinbe an beiben Ufern ber ®ouau genannt werben, bie eine 3lusbcf;nung ber Oftmarf bis au bett iiahlcnberg, bie Sllpett unb bie ©rengett 201äi;renS bermuthen laffen.0) ®ie Urfunbe, womit bem ©isthum ©affau bie Freiheiten crthcilt werben, ift bont Fahre 985 batirt uttb füi;rt unter bett Ortfchaften aud; bas filofter beS heiligen £ippolt;t (St. gölten) att. Oiefcr Umftanb fcheint ju beweifen, baff bie Eroberung sDtölfS uid;tS 31ttbereS fein fonnte, als bie ©ertreU bung bes geinbes ans fe nein lebten Zufluchtsorte, bett er ttod; behauptete, als baS fianb ringsum fchon berlorett war; ober biel* leid;t bei bett laut Urfunbe Otto III. bon 30. September 985 häufig ftattfinbenbeu ©ittfällctt beSfelben auf eine fttrje Zeit ge* Wann unb jtfjt barauS bertriebcu würbe. Seit tiefer Zeit l;errfd;te aber gricbe mit Ungarn, welchen Sarolta, ©emahliu bes ^erjogS ©eja, in ber Slbficht bermittelte, um bem Sanbe bie nöthige 9fu^e ju berfchaffen unb eine innigere ©erbinbttng mit Otto III. anjubahnen.7) ®ie ba= malige politifd;e Sage Ungarns brängte auch ju biefer ©olilif hin. ©erabe um biefe Zeit Waren alle S?ad;barlauber, weld;e bie Ungarn mit if;rer ©liinberung heimjufuchett pflegten, bon mächtigen gürften hef;errfd;t. Sit ©öhmett faß ©oleSlab II. 967—999 auf beut tperjogSftuhle unb gebot mit uttttmfchränf« 587—589. 4) Call. T. 274 ftü^t fich >n feiner Ännabme auf bab Oipíorn Otto III. bom Salire S85, t»o eb bon ber SJtart beißt:------ut absque habitatore terra episcopii (Passav.) solitudine silvescat, — — unb meint, toettn SJtölf |.pon im Sapre .79 genommen u :b 3Wifd)iu ber Oftmart unb ben Ungarn grie'e gefepioffen toar, 6ib 511m Sabre 985, too bie Urtunbe aubgeftellt toorben, bie ©puren ber Sßerwüftuug auf,eiten ©rab frf;on beraúfdjt »orbeit tuiiren , baß bie elßorte: ut terra solitudine silvescat feinen ©inn mepr hätten. 5) Katona hist. due. Hung. 587 folgt ber Eingabe beb 2l(olbub, unb ift bab Sabr y79 and; aus ben beseitigen ©erpältitiffen Ungarns mit größerer SRJa'rfepeintiepfeit für bab richtige a..junel;men, »eil ber §erjog ©éja feit bent Sapre 975 alb '-Parteigänger $eitiri<p’S oon SBaiern gegen ben Jiaifer int iir ege »ar unb non einer f üperen ‘Beeiibignug besfilbeu niepib erjäplt »irb. 6, 0. iWeiller, 9iegft. I. 4. 7) Horv. I. 27. Katona hist. crit. 563. •) Horváth, Magyarok terténete I. 24. Katona hist. erit, ducum Hung. 687. 2) aJtniíátf). ©efd). ber íDiagparen I. 33. 2)iud)ar, ©efeí;. b. Steierm. IV. 257. 3) Calles, Annales Austriae, I. 274, fiil/rt Dafür iöe.ege au aub Conradi de Witzenb. Breve Chron. Vet. Aust. Katona hist, duc

Next