Köznevelés, 1999 (55. évfolyam, 1-41. szám)

1999-01-22 / 3. szám

T raditionell gehört Geographie zu den Fächern, die an ungarischen zweispra­chigen Schulen/Nationalitätenschulen in deutscher Sprache unterrichtet werden. Die Aufgabe wird im Idealfall von ein­heimischen Lehrkräften übernommen, die in der Fächerkombination Geographie/Deutsch als Fremdsprache ausgebildet sind. Daneben gibt es - besonders an Gymnasien - auch Lehrer aus Deutschland und Österreich, die im Rahmen der Gastlehrerprogramme ihrer Länder ihre ungarischen Kollegen für einen begrenzten Zeitraum unterstützen und ver­treten. Dabei ist es in den vergangenen Jahren zu einer recht fruchtbaren Zusammenarbeit gekommen, die ihren Höhepunkt in jähr­lichen gemeinsamen Fortbildungsveranstal­tungen findet. Die Pädagogen aus den genannten Ländern sind sich darin einig, daß sich geographische Sachverhalte besonders für deutschsprachi­gen Fachunterrict eignen. In den Bereichen der allgemeinen Geographie kann man sich auf vielfältige Anschauungsmaterialien ver­lassen, die dabei helfen, die sprachlichen Brücken zum Beispiel bei der Wortschatz­vermittlung aufzubauen, die Themen der Länderkunde bieten motivierende Anlässe zur Versprachlichung von Diagrammen, Ta­bellen und Karten, aber auch die Möglichkeit zur Diskussion von aktuellen Entwicklungen und Tendenzen. Leider - so die Klage der Geographielehrer - läßt die Ausstattung vieler Schulen mit zeitgemäßen Lehr- und Lern­materialien zu wünschen übrig. Auch der Import von gebrauchten oder ausgemusterten deutschen Schulbüchern verbessert die Lage nicht immer und kann eine einheimische Lehrwerkproduktion auf die Dauer nicht ersetzen. In der Arbeitsgruppe der deutschen, öster­reichischen und ungarischen Geographie­fachlehrer bemüht man sich schon seit einiger Zeit, in Eigenarbeit Lehrmaterial zu erstellen. Im allgemeinen geschieht dies in Form von drei- bis viertägigen Treffen, bei denen man sich jeweils ein Thema zur Bearbeitung vor­nimmt. Dies geschieht durchaus nicht nur in trockener Seminararbeit, sondern man ver­sucht vor Ort in Form von kleineren Ex­kursionen und Besichtigungen die neuesten Entwicklungen zu erfahren. Beispielhaft für diese Vorgehens weise war die Veranstaltung zum Thema „Industrie Ungams/Privatisie­­rung”, die im vergangenen Jahr in Székes­­fehérvár stattfand und aus den Mitteln des deutschen Gastlehrerprogramms in Ungarn finanziert wurde. Die Gruppe besuchte die Firma „Szimfék” die im wesentlichen Schleif­maschinen herstellt und immer noch mit den Folgen der Privatisierung zurecht zu kommen versucht. Der für Wirtschaftsfragen zustän­dige Bürgermeister der Stadt erläuterte die Möglichkeiten einer ungarischen Stadtver­waltung wirtschaftliche Prozesse etwa bei der Industrieansiedlung mitzugestalten. Das Ge­hörte und Gesehene wurde von den Teil­nehmern zunächst dokumentiert, um so die Sachvoraussetzungen für die eigentliche Leh­rerarbeit zu schaffen, nämlich die Didakti­­sierung des Materials und die Umsetzung in Unterrichtsentwürfe. Am Ende der Tagung konnte man also nicht nur neue Informatio­nen mit nach Hause tragen, sondern auch konkretes material zum sofortigen Einsatz im Unterricht. Höhepunkt dieser Art von Fortbildungs­veranstaltungen war eine achttägige Exkur­sion nach Süddeutschland im Sommer dieses Jahres, die von den beiden Gastlehrern Wolf­gang Goldhammer (Deutsches Nationali­tätengymnasium Budapest) und Gerhard Dorn (Karinthy Frigyes Gymnasium Buda­pest) vorbereitet und geleitet wurde und an der 19 ungarische Lehrer aus allen Teilen des Landes teilnahmen. Diese Exkursion war nur möglich durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Kultusministerien in Un­garn, Bayern und Baden-Württemberg. Eine Vielzahl von Betriebsbesichtigungen (so zum Beispiel bei Mercedes-Benz in Sindelfingen), Schulbesuchen - hier sei die Waldorfschule in Heidenheim/Brenz genannt - und Besuchen in unterschiedlich strukturierten Gemeinden und Städten ließ ein lebendiges und aktuelles Bild bezüglich geographischer, historischer, wirtschaftlicher und pädagogischer Frage­stellungen bei den Teilnehmern entstehen. In der geplanten Dokumentation wird wie­derum die Umsetzung der Informationen in konkrete Unterrichtsskizzen, Arbeitsblätter und Anschauungsmaterial im Mittelpunkt stehen, wobei von jedem Teilnehmer ein ent­sprechender Beitrag erwartet wird. Es bleibt zum Schluß festzuhalten, daß durch diese Art der Zusammenarbeit nicht nur brauchbare Ergebnisse für den Unter­richtsalltag entstehen, sondern auch eine Basis für die Kooperation von Lehrkräften gelegt wird, die aus verschiedenen Unter­richt- und Schultraditionen kommen. Und gerade diese Kooperation wird doch in den Reden, die an höherer politischer Stelle so gerne gehalten werden, immer wieder besch­woren. Wer noch weitere Informationen zu dieser Arbeitsgruppe erhalten möchte, kann sich wenden an: Wolfgang Goldhammer, Német Nemzetiségi Gimnázium, 1203 Budapest, Serény u. 1. Gerhard Dorn, Karinthy Frigyes Gimnázi­um, 1183 Budapest, Thököly u. 7. Die Erde erkunden K_ öznevelés Anyanyelven - Na materinskom ieziku - In der Mutterspr In limba materna Összefoglaló A cikk azoknak a német és magyar földrajztanároknak a tevékenységéről szól, akik főként a földrajz német nyelvű oktatásával foglalkoznak különböző gimnáziumokban. Összejöveteleiken megpróbálnak oktatási segédanyagokat összeállítani az aktuális föld­rajzi témákhoz, mivel a magyar tankönyvpiac ezen a területen csak kevés használha­tó anyagot kínál. Továbbképzési programunk részét képezik a tanulmányutak is. Ez év júniusában nyolcnapos dél-németországi utazást szerveztünk a magyar Közoktatá­si Minisztérium és a bajor, valamint a baden-württembergi tartományi kultuszminisz­térium jelentős pénzügyi támogatásával. Most folyik a tanulmányút eredményeinek dokumentálása és didaktizálása, hogy azok óravázlatok, feladatlapok és szövegek formájában a résztvevők rendelkezésére áll­hassanak a tanítás folyamán. Az utazás szervezői szívesen állnak rendelkezésre és vá­laszolnak a felmerülő további kérdésekre. A játék és a gyermeki személyiség fejlődése - továbbképzés -Az OM továbbképzési listáján szereplő tanfolyam az angol pszichológus-tanár, Kim Brooking-Payne játékkönyvére épül. A 30 órás, két hétvégén történő továbbképzés elő­adásokból, esetfeldolgozó beszélgetésekből, kis- és nagycsoportos játékok saját élmé­­nyű megtapasztalásából áll. Tematika: ■ A játék szerepe a gyermekek életének különböző időszakaiban ■ Hogyan segítenek a játékok az egészséges fejlődésben? ■ A játszótéri és a közösségi kultúra helyreállítása játékokkal ■ A játékok szerepe a megzavart fejlődésű gyermekekkel és serdülőkkel való foglalkozásban ■ Játék az iskolában. A kurzus időpontja: 1999. március 6—7. és május 1—2. Részvételi díj: 16 OOO T't Regisztráció: a jelentkezések beérkezésének sorrendjében, 1999. február 8-ig Jelentkezés: levélben, telefonon, drótpostán Oroszlány Péter 1144 Budapest, Zsálya u. 55. V. 132. Telefon: (1) 2202-031, e-mail: ope@mail.matav.hu

Next