Katolikus főgimnázium, Lőcse, 1853

©in UDort iíbet bit Slefotm bet dhnttimftcn in Ungar n. Stur auö t>ev ii'räfte fcfjön vereintem Streben @rljebt ftdj roirfenb erft baé wafjre Seben. Schiller. Ungerecht roütbe man fein, wenn man leugnen roollte, máé £>efierretdj jur görberung béé magren gort* fcfjritteö in materieller unb geiziger 93ejieí;ung burd; roeife, ben Beitumfiänben angepaßte ©efefjgebung für feine S$ölfer gctfjan íjat unb unauégefefjt tfjut. SRan bliebe l;in auf bie mufierljaft georbnete Stcdjtépflege unb SSerroaltung, auf bie großartigen Cnfenbaljnen, auf all’ bie tlnftalten jur Belebung unb görberung béé innern unb äußern SSerfefjrö, mit einem SBorte, auf alle bie jeitgemäffen burdjgreifenben Oteformen, um ftdj non bér SBafjrljeit befl'en, máé im Sn* unb tluélanbc allgemein mit greuben anerfannt mirb, ju überzeugen. SBie nun £>efierreidj bie 93lütfje ber äußern SBofjlfafjrt ju förbern firebt, fo mar audj feine me* fcntlidjfie Sorge fdjon oorljin unb befonberé in ber ©egenroart auf bie (Sntroicfelung unb Sereblung ber geizigen Kräfte feiner SSölfer gerichtet3 eé ßanbelt fjier aber, mie fonfi immer, mit ©rnft unb SSorftcijt, oíjne Uebereilung, meil földje feiten bie SDiutter meifer SRaßrcgeln ifi, meil jeber Mißgriff in ber Seitung béé 33ilbungélebené baő SSSerf »erbirbf; eé l;anbelt mit meifer Schonung béé ©uten, baé uad; langjäfjri* ger (Erfahrung in bem meiten Umfange ber fkonardjie fid) álé földjéé erprobt fjatte. Sicfeé umftdjtige SSorfdjreiten mirb Stiemanben befremben, ber bie (Etiebnifle ber iöergangenfjeit unb ©egenmart mit nűdjíernem 33licfe überfdjaut, unb baijer roofjl meiß, baß unfere Beit mädjtige gort* fdjritte inébefonbere in ben 2fnftalten unb ber SBeife béé Unterridjteé getfjan íjabe, aber audj nidjt feiten auf tlbroege gerätsen fei; mieoiel unfere Sage auf bem gefammten ®ebiete intellectueller SSilbung, unb unter SCnbern für bie ©efdjidjte burdj Eritifdje gorfdjung geleifiet Ijaben; mie fte in ben StaturroilTenfdjaf* ten ber früfjern Beit ooraneilen, mie eé baijer unumgänglidj notljroenbig merben mußte, audj unfere Su* genb in ben Äreiö ber ermeiterten Äenntniffe eingufűíjreti. SBenn mir nun mit biefen unleugbaren Sfjatfadjcn ben früheren Buftanb unferer ©tjmnaften alő ^Pflanzfiätten ernfier SBiffenfdjaft überhaupt »ergletdjen, fo laßt ftdj nidjt in 2fbrebe ftellen, baß fte in mandjer £inftd)t baé nidjt geleifiet Ijaben, máé fte Ijätten leijien follen, rocéfjalb audj) ber SButtfdj, felbji béé befonnenern fPublifumö, nadj einer zeitgemäßen, ben gegenmärtigen gorberungen ber SBiffenfdjaft ent* fprecfjenben Steform berfelben nidjt ungegrünbet erfdjien. Slber entfdjieben muß fdjon im vorhinein jenen entgegengetreten merben, roeldje ben geringen (Erfolg béé Unterridjteé in ben ©tjmnaften auöfdjließenb ber Untüdjtigfeit béé Sefjrfianbeö jur Saft ju legen geneigt ftitb; benn bie Sdjulb béé Burűcfbleibené ber ©tjmnaften modjte jmar tfjeilroeife an manchen Seljrcrn liegen, roeldje entmeber ganz unfähig marén, unb ben guten Sßillen nidjt Ijatten, Südjtigeö ju leiften, ober bei bem SRangel flarer 3$orftellungen oon ifjretn Sierufe nidjt bie redjten 5Rittel jum Broede mäljlten 5 fo oiel ifi aber geroiß, baß außer biefen unb nodj anberen «Ipinberniffen béé öffentlichen Unterridjteé bie Urfadje béé Burűcfbleibené ber ©tjmnaften in ifjrer ehemaligen mangelhaften Einrichtung 51t fttdjen fei.

Next