Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

N - nádméz - nádol - nádor - nádra - nadrág - nadragulya - nafta - # naftalin

nádméz 1012 kana (fkánál), ma szanda (->szandál) usw. Zur Var nadár vgl: ma szandár (-»szandál). Es lebt haupts in den Ma östlich der Theiß • TESz nádméz A F: ul493 naadmee3 B: 'Zucker' • Kompos ® Aus -»nád 'Schilfrohr' + -+méz; subord (attr od poss, ungefügt). Das erste Glied bezieht sich auf das (aus Asien stammende) Zuckerrohr, aus dem bereits im Altertum der einst sehr teure Zucker od Rohrzucker gewon­nen wurde. Das zweite Glied deutet daraufhin, daß praktisch Honig als einziger Süßstoff be­kannt war • Nyr 75: 276; TESz nádol x F[l]: 1558 Lcmes nadlastul A; 1579 meg Nadaltha; 1588 kapa nadolaftul[o: nadolaf­tul\ A B: 'stählen, härten' • Lehnw aus dem Sbkr od Slowen ® Sbkr naditi 'stählen, härten'; slowen naditi 'ds; schichten' [< slaw *na (VPräf) + *de— *di- 'legen, lagern, hintun']. Vgl noch: russ (ma) nádunib 'Schareisen schär­fen'; ukr (ma) nädyty 'vcrstählen, mit Stahl beziehen'. — Für die Herleitung sprechen wgeogr Gründe • TESz nádor F: 1784 Nádor; 1813 Nándora B: 'Pala­tin' — Vgl aber: ul405 nadrufpan; ul435 no­do[r]fpan; 1511 nadryspan; 1517 nadrospan (Arch 35.); 1524 nagyrefpanthwl; 1575 Nador Ifpant (HChr 64a): 'ds' • Verselbständigung des ersten Glieds eines Kompos ® Aus nádorispán (|), das vermutl auf ein slaw Synt *nadb-dvorjb­zupam 'Palatin', eigtl 'Leiter der Hofhaltung' zurückgeht; vgl: -»ispán. — Aus dem Ung: sbkr (va) nadorispan, naderspan, (kaj) nadrspan; tschech (va) náderspán, nádrspán: 'Palatin' • MNy 37: 16; TESz nádra x F: 1469 ? Madra PN; 1519 ? Nathras A, PN; 1522 ? Modra PN; 1547 mattráról [U]; 1562 Natra fínekis; ul564 nádra füvet [U] B: 1. 1547 'würgender Krampf; 2. ul577 'Gebär­mutter'; 3. 1588 'Menstruation'; 4. eH18. Jh 'Nachgeburt'; 5. [kerek macska~] 1775 'Gundelrebe; Pfennigkraut' • Lehnw aus einer slaw Spr ® Akirchenslaw nédra PI 'Busen'; sbkr nedra PI 'ds; Schoß (abstr)'; slowak nadrá PI 'Busen'; russ nedpa PI 'der Schoß der Erde; Inneres von etw'; usw [durch irrtümliche Glie­derung aus slaw *v&« (Präp) + *édra Pl Akk 'Inneres']. — Zum anl n > m vgl: nesze > mesze (-»ne1). Bed 3, 4: Meton nach der urspr Bed 2. Bed 1 bezieht sich auf einen von innen ausgehenden Krampf. Bed 5 entstand aufgrund des Kompos nádrafű (f). — Aus dem Ung (evtl als Rückentl): slowak (ma) mádra 'Gebärmut­terschmerz, Krampf; Honigblume'. — Nicht hierzu gehört: Kompos metterfü 'Kamille' (17. Jh); es ist Teilübers nach dt Mutterkraut 'id' • Száz 1916. 164; Szily-Eml 29; KSzlJsz 351; TESz mátra nadrág F: ul380 nadrag (KönSzj 104.); 1507 Nagragomat; 1559 nagragot; 1763 Nyádrágot B: 1. ul380 'Hose' # (|); 2. 1846 'Unterhose (für Frauen und Kinder), Höschen' A: ~ol [heute haupts el-] 1788 meg-nadrágolom 'verprügeln' (MNy 68: 324) • Lehnw aus einer slaw Spr, wahrsch aus dem Bulg ® Bulg (va) nadragy PI; — russ (kirchenslaw) nadpaebi Pl, (ma) uadpáeu PI: 'Hose' [< slaw *na (VPräf) + *dorgb 'Hal­ten, Festhalten']. — Die Var mit inl gy entstand vermutl unter Einfluß von -+nagy; vgl dazu: nagydragula (-»nadragulya). — Aus dem Ung: ukr (karp) nadpäeu PI 'Hose'; evtl auch poln (va) nadragi Pl; rum nädragi PI: 'ds' • MNy 6: 17; KSzlJsz 352; TESz nadragulya F: ul490 natragula; ul500 Nat­ragulya; 1578 Nagydragula; 1590 Nadragulya; 1604 Natragolya; 1673 matragulya; 1759 Nád­raguba; 1801 natrabulával; 1832 netrebulyás A; 1867 nadrcipuja; ma nadraguna B: (als Name versch betäubender Pflanzen, haupts der Toll­kirsche) • Wanderw ® Ital mandragola, (va) mandragóra; span mandragóra, (va) mandrägu­la; dt Mandragora; sbkr mandragóra, (va) mundragula; tschech mandragóra; usw: 'Tollkir­sche'. Vgl noch: lat mandragoras, mandragóra 'ds' [< gr pa.vŐQ(xyÓQ(xg 'ds']. — Ins Ung dürfte es über mehrere Spr gelangt sein; anl n scheint ung Entwicklung zu sein; vgl: -»nevet. — Aus dem Ung: sbkr (va, ma) natragulja; tschech (va) nadragula; rum (ma) nädrägülä; usw: 'ds' KSzlJsz 696; TESz nafta A F: 1757 Naptha; 1795 Náfta; 1847 Nafta B: 1. 1757 'feines Erdöl; Roherdöl'; 2. •

Next