Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

G - gusztus - guta - guvad - guvat - guzlica - gúzs - guzsaly

gusztus 486 -*•áfonya. Bed 3, 4: Metaph nach Bed 1 • KSzlJsz 205; TESz gusztus F: 1719 gustusom; 1725—64/ Gusz­tussát; 1793 gustússal B: 1. 1719 'Appetit'; 2. 1725—64/ 'Geschmack'; 3. 1761 'Lust; Gefal­len' (SzT) A: ~os 1895 | -talan 1928 \\ gusztál ¥: 1847 gustáltában A; 1850 gusztálta B: 1. 1847 'gustieren'; 2. 1865 'schmecken (trans)' Lehnw aus dem Lat bzw Dt ® Zu gusztus: lat gustus 'Geschmack; Geschmackssinn; Genuß' [indeur Herkunft; vgl: aind jösa-h 'Zufrieden­heit'; got kustus 'Prüfung'; usw]. — Zu gusztál: dt gustieren 'kosten, schmecken' [< lat gustare 'kosten, abschmecken, genießen']. — Entspr: frz goűt, goűter; ital gusto, gustare; usw: 'Ge­schmack, Appetit', 'gustieren'. — Zum ausl s im Ung bei gusztus vgl: ámbitus usw. Die End von gusztál gestaltete sich nach Analogie der Verben lat Herkunft. — guszta 'appetitlich; sehr gefällig' (1904: PKSz) ist wahrsch Rückbil­dung aus gusztál • TESz guta F: 1215/? Guta PN (VárReg 195.); 1546 gwtta; 1575 Guta (HChr 175a); 1863 gut B: 1. 1546 'Gehirnschlag' 2. 1688 (als mildes Fluchw) (SzT) • Lehnw aus dem Lat ® Lat gutta 'Tropfen', (ungl) 'ds; Schlaganfall' [unbek f+1 C " Iiviivuiaij, JLJXII-Jpi . Iii, gvuitc, liai gcitu, USW. 'Tropfen; Gicht'. Die Benennung beruht auf der einstigen Meinung, daß der Gehirnschlag bzw die Lähmung durch Tropfen aus dem Ge­hirn verursacht werden. — Var gut entstand viell als falsch erschlossene Form unter Weglas­sung des als PossSf aufgefaßten ausl a • SzófSz; TESz guvad F: 1793 kiguvad; 1799 Kuvad; 1831 Kovad (Kreszn) B: 1. 1793 'herausschwellen; hervorquellen'; 2. 1799 'sich ablösen; sich ab­schälen' || guvaszt x F: 1799 Kuvasztani A; 1831 Kovászt (Kreszn); 1873 Gsuvaszt [o: Guvaszt]; ma kohászt B: 'ablösen; abschälen' • Abi aus einem fiktiven Stamm ® Der Stamm ist unbek Urspr und kann mit dem der WFamilie ->ko­pállik zusammenhängen. End: Iter-InchBSf -d, KausBSf -szt; zur Morph vgl: -»dagad, -*ma­rad usw. Die urspr Bed dürften 'hervortreten, hervorstehen' bzw 'hervortreten, hervorstehen lassen' gewesen sein. — Urspr war es ein Szek­ler DialW • TESz guvat F: ul795 Guvat B: 'Wasserralle' • Onomatop ® Zur Nachahmung der Stimme des Vogels. Ähnl onomatop W: est vutt 'Sumpf­hühnchen'. — Es lebt als zool Fachw. — Von ungekl Zugehörigkeit: guvat 'grob, unge­schlacht' (1809) • TESz; KMad 140 guzlica A F: 1836 Guszlicza; 1853 guzliczáját B: 'Gusla' • Lehnw aus dem Sbkr ® Sbkr gusli­ee PI 'Gusla' [< sbkr gusle PI 'ds']. Vgl noch: tschech housle PI 'Geige'; russ eycAu PI 'zither­artiges Zupfinstrument'; usw. — Va guszla 'Gusla' (1836) ist die Entl des sbkr Grundw • TESz gúzs F: 1211 ? Guz PN; ul230 güs (MNy 77: 375); 1508 gvfi; 1566 gúst B: 1. 1211 ? 'Weiden­band', ul230 'ds' (t); 2. 1585 'Seilschlinge zum Halten des Ruders'; 3. 1832 'Spannkette am Pflug' (Eke 228); 4. [haupts ~ba köt] 1839/ 'Fessel'; 5. 1940 'Waldrebe; Ranke der Jung­fernrebe' • Lehnw aus einer slaw Spr ® Slowen goz 'Gelenkriemen zwischen Klöppel und Stiel des Dreschflegels; Riemen zwischen Joch und Deichsel; Spannkette am Pflug'; tschech (ma) houz 'Weidenband, Wiede"; russ zyotc "Kiemen zwischen Joch und Deichsel; Seilschlinge zum Halten des Ruders; Beförderung mit einem Ge­spann'; usw [wahrsch indeur Herkunft; vgl: anord kengr 'Haken, Biegung'; engl (mengl) cangle 'Einfriedigung']. — Bed 2—5: wahrsch Meton nach Bed 1, obwohl einige auch aus der EntlSpr stammen können. — Das W ist heute haupts im Synt gúzsba köt 'jmdm Fesseln anle­gen' (1841: NSz) gebräuchlich • KSzlJsz 206; TESz guzsaly x F: 1346 ? Gwsa/wth ON; ul405 gufal; 1572 guzalnal (SzT); 1577 gúsalj; 1602 Kusaly PN; 1630 guzol (MNy 80: 128); 1738 Gusally (SzT); 1759 Gusajosba A; 1771 guzsajjal (SzT); 1783 Gu'sály ülő; 1789/ guzslyot; 1791 gusolya; vi832 guzsár hétnek; ma guzorra B: 1. ul405 'Spinnrocken, Kunkel'; 2. [haupts ~vas] 1572 ? 'Mühlspindel, Mühleisen' (SzT), 1619 'ds'; 3. 1585 'Rupfe, eine Schicht Werg, Hanf •

Next