Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

S - süket - süldő - süllő - süly - süllyed - # süllyeszt

süket Bed 2 ist wahrsch infolge metaph BedEntw entstanden; sem Grund dafür dürften die Flos­sen mit Stachelstrahlen der Barsche gewesen sein • TESz süket F: 1198 fukete A, PN; 1332 Syketít­neuerdeu ON; nl372/fiket; nl416flfuket; 1582 Juköt B: Adj 1. 1198 ? 'taub, schwerhörig' #, nl372/ 'ds'; 2. 1332 'geräuschlos'; 3. ul456 'bar einer wichtigen Eigenschaft, charakterisiert durch das Fehlen von etw'; 4. 1527 'indolent' (ÉrdyK 424); 5. 1662 'ohne Glockengeläut (Karwoche)'; 6. 1753/ 'dumpf (Schall), von schlechter Akustik (Raum)'; 7. 1943 'eitel, ge­haltlos (Gerede)'; 8. 1961 'dumm; ungeschickt' |; Subst nl372/ 'tauber Mensch' (JókK 80) || süke x F: 1838 Süke; 1886 sike-lóka B: '(halb)­taub' • Ausgangsw der WFamilie, süket: unbek Urspr ® Bed 5 entstand aufgrund von sbkr gluha nedelja 'Karwoche', eigtl 'taube Woche'. — süke ist Rückbildung aus süket, beeinflußt von -*gügye, -+hülye usw. — Hierzu gehört: Zwillingsw sükebóka 'einfältig, blöd' (1873: Ball); zum zweiten Glied vgl: -»bókol • TESz süldő F [6]: 1229/ ? Seiden ON; [1237—40] Syldev PN; ul395 3Íldew Díjno; ul405 filde; 1562 Swldew (MNy 80: 380); 1604 Südö; ul670 Södö (MNy 80: 380); 1684 Sőldj Marha (ebd); 1838 Süjdő; ma südémet, südü, .swVtó'gyerek B: Adj 1. [1237—40] ? 'jung (Tier, haupts Schwein, Hase)' #, ul395 'ds'; 2. 1816 'zum erstenmal trächtig (Sau)'; 3. 1817 'heranwach­send (Person)'; 4. 1824/ 'angehend, als Neuling tätig' | Subst 1. [1237—40] ? 'Jungtier, Frisch­ling, Junghase', ul405 'ds'; 2. 1750 'verschnitte­nes Schwein'; 3. 1833 'grüner Junge' • Wahrsch innere Entwicklung, evtl Abi aus einem relati­ven fiktiven Stamm ® Der relative Stamm ent­stand mit Iter-InchBSf -d. Der absolute Stamm dürfte sül (-»süt) sein. End der W: PartzBSf (Präs) -ö. Zur BedEntw vgl evtl: sütő malac 'zum Braten geeignetes Jungschwein' (1682). Zur ähnl Anschauung vgl: ->bakfis • Nyr 79: 98; TESz süllő F [6]: 1138/ ? Sileu PN; 1211 Silleu PN; 1260 Scylew ON (Gy 3: 388); 1274/ Syliethou ON (Gy 1: 877); 1294 ? Seilend A, ON; ul395 fcilew; ul405 fille; 1514 swllw B: 'Zander' # • Lehnw aus einer türk Spr tschuw Typs vor der Landnahme ® Tschuw sala 'Zander' [< tschuw sal 'Zahn'; zur Anschauungsweise vgl: fogas]. Die atschuw Form dürfte *siläk (~ gtürk *ti­säk) gewesen sein; zum türk Grundw vgl: uig tis; KB tis; osm dis; usw: 'Zahn'. Zur Entspr tschuw / ~ gtürk s vgl: ->dél, -*döl, ->kölyök. Vorstufe: *sillik; zum Ausl vgl: bölcső, kő­rö usw. — Aus dem Ung: dt (östr) Schill; rum saläu: 'Zander' • MNy 23: 190; NyK 49: 216; TESz; TörK 17, 46 süly F: 1109 ? Sild A, ON (DHA 380); 1121/ ? Siul ON (MNy 23: 362); 1138/ ? Suhul PN (MNy 32: 205), ? Suuledi A, PN; 1259 ? Sul ON (FESz Sülysáp); ul500 Swly; 16. Jh süöl; 1578 Szül fű; ul727 süjjnek; 1742 sülnek; 1812 sühc\; 1824 süj köszvény; 1838 süh B: 1. ul500 (zur Benennung versch Krankheiten (Hämorrhoi­den, Syphilis usw)); 2. 1824 ? (als Schimpf­wort) (NSz), 1835/ (ds) (ebd); 3. 1952 'Knor­ren' • Erbw aus der ural Z ® Tscher (KB) sayal'; mord (E) sil'ge, (M) sil'gä; finn syylä, (ma) syk­lä; lapp (va) tjäkle od (N) ciw'hle od (N) eikkä­läs; — selk sila, séla: 'Warze' [ural *cökl'ä od *cöklä: 'ds']. Entspr: tar sögäl, sökel; kalm söl; usw: 'ds'. Der ural palat erstsilbige Vok dürfte ein i od ü gewesen sein. Im Urung fand wohl eine Metath kl > Ik statt; auch zur ung Laut­entspr / ~ ly vgl: -+toll. — Evtl gehört hierzu: sul, suly (zur Benennung versch Krankheiten) (1595); es könnte Rückentl aus dem Sbkr sein; vgl: sbkr suljevi 'Hämorrhoiden; (krankhaftes) Nasenbluten'. Eine genaue Differenzierung der für versch Leiden gebrauchten Abschattungen der Bed 1 ist mangels entspr Angaben nicht möglich. — Herleitung aus dem Dt bzw aus einer südslaw Spr ist irrig • FUF 11: 263; TESz; MSzFE; MNy 79: 82; UElSk 484; SzKözl 1985. 21 süllyed F: n 1416/1 élfúlléd; ul510 elfyly ettek [d-t]; 1519 el fyll'ede (JordK 139); \515/füllyed (Assz D2b); 1647 sellyedett; 1660 meg süly ed; 1771 sijednem A, sijjed; ma séjed B: 1. nl416/* 'vernichtet werden'; 2. ul510 'ins Wasser sin­ken; ins Wasser sinkend vernichtet werden' #; 3. 1519 'sich herablassen, herabgehen' #; 4. 1372

Next