Acta Ethnographica 29. (1980)

1980 / 1-2. szám - Recensiones

RECENSIONES Die Herausgeber reihten, außer den über bekannte historische Personen und Ereignisse, alle jene Volkssagen in die Kategorie der historischen Volkssagen, die über solche Gesellschafts­ereignisse handeln, in denen die Klassen oder Schichten des arbeitenden Volks, oder auch nur einzelne ihrer Mitglieder mitwirkten. Die Verfasser betonen im Vorwort, daß die Schöpfer und Erzähler der historischen Volkssagen Mitglieder der jeweiligen ausgebeuteten Klasse waren, und ebendeshalb bieten sie wertvolle Informationen über den jeweiligen Standpunkt der Erzähler gegenüber den histori­schen Geschehnissen und der Justiz. Natürlich können indes die Sagentexte zufolge Überlie­ferung und Aktualität nicht als historische Ereignisse, als Quellen authentischer Angaben betrachtet werden. Die chronologische Einordnung der Sagentexte erfolgte nach Inhaltskomponenten, womöglich unter Beachtung ihres großen Komplexes. Die Herausgeber versuchten unter Wahrung der historisch-chronologischen und thematischen Blickpunkte das Sagenmaterial zu ordnen. Gleichsam der Kern des Bands betrifft die Geschichte der Sagenüberlieferung über die Bauernrebellionen und -aufstände vom 14. bis 17. Jahrundert (Nr. 256 — 292). Die Sammlung besteht aus zwei großen Teilen: — vom Höhepunkt des Feudalismus bis zur Frühbürgerlichen Revolution. Sagen aus dem 13. bis 17. Jahrhundert; — die Entwicklung des Kapitalismus. Sagen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Im ersten Teil Nr. 1—213 werden Sagen über den Kampf der Bauern und Bürger gegen die Raubritter und Zwingherrn gebracht; dann folgen Nr. 214 — 255 Sagen von Unrecht, Armut und Betrug in den Dörfern und Städten; schließlich Nr. 256 — 292 Sagen von den Bauernauf­ständen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Im zweiten Teil werden in fünf Themenkreisen gruppiert die Sagen Nr. 293 — 312 von den Gegensätzen zwischen armen und reichen Bauern besprochen; in Nr. 312 — 332, über die habsüchtigen Berg- und Hammerherrn, Verleger und Aufseher; in Nr. 333 — 341, über Soldaten­werbung und Fahnenflucht; in Nr. 342 — 347, über edle Räuber. Der Anhang des Bands enthält Verzeichnisse der Abkürzungen und der Literatur, Fußnoten zum Text und einen Index. Der Index umfaßt: ein Ortsnahmenverzeichnis, ein Verzeichnis der in den Sagentexten vorkommenden Personennamen und letztlich ein Verzeich­nis der Stichworte, Motive und Themen. Mit einem eingehenden Inhaltsverzeichnis schließt die Arbeit.Zsuzsanna Tátrai Aulen, J., Golson, J., Jones, R. (eds): Sunda and Sahul: Prehistoric Studies in South- East Asia, Melanesia and Australia. Academic Press, London, New York, San Francisco 1977. 647 pp.; 24 maps, 22 charts, 37 figures, 29 photos; Index. The volume includes the texts of the prehistoric lectures given on the occasion of the 13th Pacific Science Congress held in Vancouver, Canada. Sunda and Sahul, mentioned in the title, actually indicate the territories in South-East Asia, Melanesia and Australia, where the evolution of the peoples living there had begun, and taken their present shape. During the pleistocene the Sunda-shelf linked Borneo, Java, Sumatra to the Malay peninsula, while the Sahul-shelf linked New Guinea, the Aru islands and Australia. The symposium where the lectures were delivered was one of those rare occasions, when archeologists could discuss their problems with the representatives of geology, anthro­pology, zoology — which are branches of science very closely connected with archeology. It is a well-known fact today, that the utmost cooperation is needed in this field, namely that questions raised by archeology cannot be answered adequately without the help of the mentioned branches of science. The book is divided into 5 main parts according to the discussed topics; each part is preceeded by a short introduction. In the first part: “Stone tools and social judgements” three authors, J. Peter White, Karl L. Hutterer and Brian Hayden deal with the South- Asian palaeolithic and the main problems of the examination of South-Asian stone age. Know­ing the prehistory of South-East Asia and Australia it is essential to understand the physical and cultural development of the man of today. First European scientists investigated the palaeolithic of the territory, they tried to reconstruct the passed-off events with the help of European models — mainly based upon the typology of stone implements. The conviction has arisen in professional opinion that this area had been intellectually undeveloped in prehistoric age, and signs of development could hardly be found. The authors try to answer this question, examining it from different aspects. J. P. White remarks: “This attitude tends to be codified, Acta Ethnographien Academiae Scientiarum Hungaricae 29, 1980

Next