Der Spiegel, 1840. január-június (13. évfolyam, 1-52. szám)

1840-04-08 / 29. szám

227 versuchen." — „So sei mir doppelt willkommen," rief er freudig, „wir müsse:» unö duzen, bin ja auch so ein Kandidat der Rechtsverdreherei; es ist ein lusti­ges Leben in P**, sollst es erfahren, sidele Bursche, werd' dich schon bekannt machen mit ihnen." Bon nun an war unser Freundschastsbnnd geschlossen und mir ward daS Langweilige der Reife durch die Gesellschaft dieses lustigen Gesellen angenehm verkürzt. Es war Abend, als wir am sechsten Tage einer mühseligen Fahrt durch die Thoren von ^ * fuhren. Mein neugebakener Herr Bruder machte mir den Antrag, bei ihm abzusteigen und ich nahm als Fremder das freundschaftliche An­erbieten freudig an. „Will dich heute noch zur „blaue Müze" führen, findest dort unfern Klubb beisammen, lauter sidele Jungens, leben lustig ohne Sorgen in den Tag hinein," und ich folgte ihm, denn es that mir dem Alleinstehenden so wohl, auf einmal in einen Freundeskreis eingeführt zu werden. Die Straße, in welcher „die blaue Müze" lag, gehörte gerade nicht zu den belebtesten der Stadt; schon von weitem schallte uns Lärmen und tolles Ge­lächter entgegen. Wir traten in die Stube, die der Tabakqualm wie dichter Herbstnebel verdunkelte; da saßen die künftigen Herrn Doktores, Advokaten und Rechtsverdreher, Alchymisten und Kazelprediger, Pillendreher und Kanz­­leipedanten rund herum am Tische, tüchtige Humpen Gerstensaft vor sich, Schnur­ren und Schnaken treibend und das dikbauchige Original eines Gastwicthes stand zur Seite, füllte die leeren Gläser, vergaß aber nicht, auf der schwarzen Tafel mit doppelter Kreide zu schreiben. Mit einem lauten: „Willkommen, Bruder Moriz, altes, fideles Haus!" wurde mein Begleiter empfangen, er grüßte sie alle, schwenkte die Müze und rief: „Nun, wie geht's euch, ihr alten Häuser? bringe da ein neues Mitglied, zwar noch schüchtern, wird sich aber schon noch machen, hat Mutterpfennige in der Tasche!" und alsbald sah ich mich von Al­len umringt, sie drükten mir die Hände, küßten mich mit ihren Vierlippen und ich gehörte nun mit zum Klubb bei „bec blauen Müze." Jezt wurde getrun­ken, gesungen, ich mußte als neuer Ankömmling fetiren, man ließ mich leben, trank ein Vivat den Professoren, ein Vivat allen schönen Mädchen und sie san­gen: „Wer kommt dort von der Höh'? und schmauchten dabei ihren Knaster» erzählten sich Liebesabenteuer, wobei der Gott der Lüge eine große Rolle spielte, dann brummten sie das Gaudeamus, bis ihnen Kopf und Zunge schwer wurden und diejenigen, welchen die Füße noch nicht allen Dienst versagten, ihreHeimath und das Vett suchten; während einige auf den harten Vierhausbänken ihr Nachtlager aufschlngen. Glüklicher Weise gehörten ich und Bruder Moriz zu den Ersteren. (Beschluß folgt.) Ansichten. Urtheile. Pegednisse. Theater. Berlin. Am 23. v. M. Abends wurde ein neues, für das königsstädti­sche Theater von Alex. Cosmar bear­beitetes Lustspiel, „die drei Bälle" , in Beisein des Hofes so stark ausge­pocht und ausgezis-bt, daß der Vorhang während des Spiels heruntergelassen werden mußte, u. das Stük selbst gar nicht ausgespielt werden konnte. Der Vorfall ist hier insofern bemerkenswerth,

Next