Der Spiegel, 1840. január-június (13. évfolyam, 1-52. szám)

1840-05-16 / 40. szám

320 bekannt durch seine franzöf. Sprachlehre und seinen franz. Lexikon, ist am 2. Mai, 71 Jahr alt, zu Stuttgart ge­storben. — Hr. Rott, der berühmte k. preußische Hofschauspieler , wird nach seinem beendigten Gastspiel in Pesth, im k. k. Hofburgtbeater zu W<en gasti­­ren. —In einem französischen Dorfe im Departement Corr^z lebt ein Ehepaar, das schon langer als achtzig Jabre ver­bunden ist; der Mann zählt 101 , die Frau 102 Jahre. — Die Sängerin Lö­we hatte sich verbeten» itt Spontini­­schen Opern zu singen. Jezt scheint der Komponist des Alcidor und Nurmabai in einer jungen Sängerin, Namens Hoff­­kuntz (aus Danzig), eine Stimme ge­funden zu haben, die sich zu de» an­strengenden Parthien seiner Opern her­gibt. — Eine I u n gfra u, die in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schon blühete, ist am 13. d. M. in Pesth begraben worden. Sie starb im 107. Jahre ihres Alters. Lokal-Zeitung. Die Ankunft des Palatins. Am 14. Mai, Abends um 10 Uhr, erfolg­te die glorreiche Riikkehr Sr. k. t. Lohcit deS durchlauchtigsten Hrn. Erzherzogs Joseph, Palatins von Ungarn, auf dem Dampfbootc „Maria-Anna", von dein Reichs­tage in Preßburg. ES mar ein Tag des In­­bcls und dcr Freude für die Bewohner dcr beiden Nachbarstäble, die so lange das hohe Glut entbehrten, den hohen geliebten Statt. Halter des Reichs in ihrer Mitte zu wissen. Unermeßliche VolkSmassen aus allen Ständen versammelten sich und harrten dcr Ankunft deS längst Erichntcn entgegen. Dcr Empfang von Seiten der Behörden war feierlich und lauter Enthusiasmus beseelte alle Anwesen­den. Die beiden Städte Ofen und Pcsth, dann Altosén waren aufs prachtvollste erleuch­tet u. der Zug Seiner t k. Hoheit, von dem Landungsplaz in Pesth biS in die königliche Burg in Ofen, ward von einer ungeheuren Volksmenge begleitet. Ern st. Dieser große Virtuose auf dcr Violine, dessen europäischer Ruf schon mehr als AllcS für ihn spricht, ist seit kein ii. d.M. in unserer Stadt, und gibt Dienstag, den 19. Mai, Nachmittag, halb 5 Uhr, sein er­stes Konzert im Redoutensaale. Es ist bei dem anerkannten Kunstsinne dcr Pcsthcr nicht zu zweifeln, daß die Theilnahine sich über­­ans groß Herausstellen werde. Rott. Einer dcr ersten Koryphäen dcr deutschen Schauspielkunst, dcr berühmte kon. prcuß. Hofschauspicler und Regisseur des Hof­­thcatcrs in Berlin, ist in Pcsth, und gibt heute den Hamlet zur ersten Gastrolle. Literarisches. Wir machen auf eine in Pcsth erschienene kleine Schrift, betitelt: „Rede, zur Feier des Geburtstages Sr. M. des allcrgnäbigstcn Kaisers und Königs Fer­dinand I. (V.)", gehalten in dem israeli­tischen Tempel zu Pcsth, am 19- April 1840 von Löw Schwab, Oberrabincr, ausmcrk. fűin, da wir versichert sind, daß sic auch für nicht israelitische Leser von Interesse ist. Dcr Slpl des hochverehrten Verfassers ist eben so cdcl als klar; der Geist der Schrift rein re­ligiös, loyal u. patriotisch. Möchten doch diese so aus edlem Gemüthe kommenden Worte dcS Verfassers bei seinen Glaubcnsbrüdern Be­herzigung finden! <Der Preis des Werkchens ist 3o kr. E. M. u. der Ertrag ist zum Besten des zu errichtenden Josephinums bestimmt.) W o h l t h ä t i g k c i t s - A k a d c m i e. Dcr besonders den Lesern des Spiegels vorthcil­­haft bekannte Literat Hr. Max Schmidt veranstaltet zum Besten dcr durch Feuer ver­­ungluklcn Bewohner in Baja eine mufika­­lisch-bcklamalorischc Akademie, in welcher aus­gezeichnete Kunstnotabilikätcn Mitwirken wer­den , und worauf wir im Voraus ausmcrk. fatn machen. Modenbild. Uro. 20. Paris, Z. Mai. Hut von GroS dcS Indes mit Krepp gacnitt. Kleider von Sei­­dcnstoff. Neuester Sonnenschirm. Herausgeber und Verleger Franz Wiesen.

Next