Der Spiegel, 1843. január-június (16. évfolyam, 1-51. szám)

1843-03-11 / 20. szám

und von nah, fortwährend int Vordergründe des allgemeinen Interesses zu halten versteht, dafür zeugen nicht nur die Menge der schon von ihm veranstalteten Vorlesungen (vierzig, von denen bei weitem die größere Zahl wohl­­thätigen Zweken bestimmt war), sondern auch, Für die geehrten Löser. Vorstehendes magisches Rahm n-Ouadrat er­ster Ordnung enthält, falls man die 49 Sylben mit Ziffern von 1 bis 49 in der hiezu erforder­lichen Ordnung besezen würde, in dem Quadrat von 9 Feldern in jeder Reihe die Summe . 75 in dem Quadrat von 25 Feldern..................125 in dem Quadrat von 49 Feldern...............175 Es wird in der Auflösung nicht nur die Ausstel­lung des Textes und die Lösung seiner Auf­gabe, sondern auch die Bezifferung der Felder verlangt. Die Namen btr Löser weiden abae­­drukt. — Diejenigen drei vcrehrlichen Abon­nentinen des Spiegels aber, die die drei ersten vollkommen richtigen Lösungen portofrei einsenden, wobei auf die Entfernung ihrer resp. Wohnorte von P.sth Rüksicht genom­men wird, erhalten jede, als Prämie, eine kleine Sammlung von 10 schönen Stahlstichen. Auflösung des Logogriph-Sonetts in Nr. 11: Natalie Cfctooljl wir zu keiner Einsendung der Auf­lösung ausgcfordert haben (so wie wir uns über­haupt nur dann derlei erbitten, wenn es aus­­drüklich verlangt wird). sind uns dennock viele als ganz besondere, hier Landes nicht eben häufige Auszeichnung, das offizielle Aner­kennungsschreiben, welches ihm zu Anfang dieses Jahres als Geleitung eines sehr kost­baren Brillantringes vom Kaiser selbst zu Theil wurde." Lösungen zugekommen, und wir wollen denn für dies Mal die Namen der geehrten Einsender und Einsenderinen bekannt machen. Fräulein Eornelie v. BuzanovicS und Fr. Nina von Sallör in Pcsth; — die Frauen und Fräu­leins Therese von Novak, Gerichtetafelbeisizers- Gattin in Arad, Fanni Schwarz in KiS-Roth, Antonia Freiin v. Matowetz in Laibach , Fanni Puntigam in Raab, Rosette v. Piringer in Kör­mén!', Betty Weinberger in Pcterwardein, Ama­lie Gräfin Nemes-Csiszár in Al-Bintz in Sie­benbürgen; — die H. H. Friedrich Michaelis, Alexander ZöhlS, Jos. Pauß, Alexander Graßly, Phil. Hartl, Aug. Jul. Rußty. Jgn. Mauthner in Pcsth u. Ofen; — Ludw ig Schicketanz, Apo­theker in Kopreinitz, Rudolf Müller von Mühl­werth in Komor», Ludwig von Sterbetzky, kön. Kammcralfiskal in Fiume, Joh. Krauß in Jász­berény , Dr. Ruiny in Gran, Kerber, k. k. Un­terarzt in Gyöngyös, K. Arnoldy in Fürstenfeld, Carl Bagoly, Oberpostamts - Aeccsist in Temes­vár, I. N. Csapck in Neusohl, Th. A-y in Kaschau, Karl Klementisz in Szaboles-Demccser, Anton Bobcck, Handelsmann in Sisseck, O. B. H —l in U. Altenburg, M. Walisisch in Arad, Wil­helm Japp in Jamnitz in Mähren, Jos. Brandeis, in Lettowitz in Mähren, F. v. H. in Gratz, Georg Pokorny, k. k. Feldkriegskommissär in Cs­­segg, Binzens GlaSner, Kaufmann in Znaim, Jos. Steinitzer in Arad, Friedrich Wieninger in Wien, Evuar Brada, Apotheker in Csakova. Schmidt, k. k. Postbeamter in Triest, Alois Katz­­thaler in Essegg, Franz Richter, k. Kammeral- Bezirks-Waldbereiter in PöcSka. Altdeutsches Mihsel im magischen Nahmenquadrat. auf wie der vor ber wie mir doch man gib wie ei was dir sag Dieb bin mich du willsts len nes beima und gibst hängt man der ich Han mich zu al so dirs willst an nen scheu ohr ichs du Han ei und lieb nehm zupf <s. äß t f) 11.

Next