Der Spiegel, 1844. január-december (17. évfolyam, 1-104. szám)

1844-09-11 / 73. szám

Preß - Zeitung. ** Unter den deutschen Buchhändlern ist I. I. Weber in Leipzig einer der unternehmendsten u. gewandtesten. Er versteht eS, seine Verlagswer­ke mit Geschmak auSzustatten, und, waS mehr noch, eine Vertrautheit mit dem zeitlich Noth­­wendigcn zeigt, er stellt die Preise seiner Haupt­­artikcl vergleichsweise sehr billig. Wie oft ist eS schon gerügt worden, daß unsere Verleger durch den hohen Preis ihrer Verlagssachen dem Ab­­saze derselben, ihrem eigenen Vortheile u. auch der Popularität der Schriftsteller schaden! Ver­gebens, die Herren können nur mühsam ihre al­ten Gewohnheiten lassen, und bleiben vermuth­­lich noch Jahre lang bei ihrem schlechtberechne­ten HabsuchtS - System. In dieser Beziehung macht nun, wie angedeutet, Herr Weber eine rühmliche Ausnahme, waS namentlich auS sei­nen periodischen Publikationen, der illustrirten und der Novellen-Zeitung, erhellt. ES ist er­freulich, daß die „Jllustrirte Zeitung" nunmehr bereits 12,000 Abonnenten zählt, — eine ge­rechte Anerkennung deS StrebenS der Redaktion und Verlagshandlung. Dieses Blatt schien An­fangs in etwas veränderter Form die Pfenning­magazin - Literatur fortfegen zu wollen, allein allmählich hat eö sich sowohl in artistischer, alS wissenschaftlich-ästhetischer Hinsicht selbstständig gestaltet, u. liefert nun in beiden Zweigen meist Originalien, so daß es keineSwegeS als bloße« Ueberstedelung der gleichnamigen englischen und französtschen Zeitschriften betrachtet werden muß. — Auch die „Novellen-Zeitung" ist ein großar­tiges Unternehmen, welches Berechtigung zu hö­herer Beachtung hat. Freilich war es ein Miß­griff, die ersten Lieferungen fast ausschließlich mit Uebersezungen französtscher Romane zu füllen. * * Herr Bauerkeller hat der Akademie der Wissenschaften zu Paris eine Reliefkarte von Frankreich und Belgien zur Beurtheilung vor­gelegt. Sie ist in den horizontalen Dimensionen in dem Maßstabe von %ooooo und in den Höhen bon^oooo. DaS neue Verfahren, „procédé de gaufrage" genannt, verbindet den gepreßten Druk mit dem Kupferstich; die Karten können sehr wohlfeil gegeben werden u. sind dabei dauer­haft und leicht. Die Farben bezeichnen auf den ersten Blik die Flüsse und Kanäle, die gewöhn­lichen Straßen und 'die Eisenbahnen. Die ver­schiedenen Nuancirungen deS Grundes lassen eben so deutlich gleich die Eintheilung deS Lan­des nach seinen vorzüglichsten BaffinS erkennen. Die Akademie hat eine Komiffion ernannt, wel­che sich noch besonders über diese Erfindung auS- sprechen soll. ** Man liest im „Wanderer": „DievonHrn. Leopold Kordesch mit seltener Umsicht redigirte „Carniolia", eines der gediegensten Provinzial­blätter, erschien am 2. September aus feierlichem Anlaß der beglükenden Anwesenheit Ihrer kais. Majestäten mit Gold druk. Die erste Seite JUt Kpirgrl 1844. 579 schritten ist; aber meine Liebe zu Ihnen kennt kein Hinderniß, darum vertrauen Sie mir, und damit jeder Skrupel gehoben ist, so fahren Sie, wenn ich um drei Uhr noch nicht fertig sein sollte, in meiner Equipage, die ich zu ihrer Disposition stelle, nach Hernals und erwarten mich da, ich komme gewiß und wenn eS um Mitternacht sein sollte, und bringe Ihnen Trost und Freiheit." — Somit entließ der Graf seinen Liebling, und war unermüdet thätig, um den ganzen Prozeß zu annulliren. Daß Küstner nicht erscheinen wollte, das allein bot die größten Hindernisse; sein persönliches Erscheinen war durchaus nothwendig, obschon beim ersten Verhör kaum mehr als sein Nationale zur Sprache gekommen wäre — und somit würde die Sache beigelegt worden sein. Aber ganz ein anderer Wurm nagte an dem LebenSfaden dieses merkwürdigen ManneS; es gibt Dinge, die nicht mehr gut ge­macht werden können, die kein menschlicher Wille reparirt, daS fühlte Küstner. „Wenn auch," so raisonnirte er, „der Graf und die Gerichte meine Schuld ungeschehen machen, bin ich dann rein?" Der Verlust der bürgerlichen Ehre war'S, die ihm den Stab brach. Es war ein heiterer, schöner Herbsttag, als ich nach drei Uhr Nachmittag von der Wien in die Stadt ging, als Plözlich mehrere Menschen einem Punkt des Glacis zueilten, dort stand daS Brandhaus für die eingelösten Papiergelder. Ich trat näher, und wer malt mein Entftzen, als ich Küstner, durch zwei Kugeln getödtet, hart an dem Häuschen liegen sah, neben ihm sein Hut, in welchem die Kriminalzuftellung lag.—Küstner war pünktlich, noch war eS nicht vier Uhr, und schon stand er vor den Schranken deS ewigen Richters! — Armer, bekla­­genswerther Künstler, solche Kränze hast du wohl nicht erwartet, als Thalia und Melpomene den ersten Kuß auf deine Stirn drükten. — Friede deiner Asche! SeatUeiPit.

Next