Keleti Szemle 16. (1915-1916)

1915 / 1-3. szám

A «Keleti Szemle» I—XV. kötetének tartalma. Inhalt der Jahrgänge I—XV. der *Keleti Szemle (Kevue Orientale.)» I. Jahrgang (1900). Inhalt: Bacher, W.: Oettürkisches aus einem Hebräisch-Persischen Wörterbuche. — Basset, R.: Contribution a l’historie du sottisier de Nasreddin hodja. — Bonelli, L.: Locuzioni proverbiali del tureo volgare. — Foy, K.: Das Aidinisch-Türkische. — Hirt, Fr.: Stammbaum des Himnenkönigs Attila. — Huart, CI.: Notes d’épigraphie turque. — Jakob, G.: Zur Geschichte des Schattenspieles. — Jakob G. :.Quellen und Parallelen zu einigen Stoffen der türkischen Volkslitteratur. — Katanoff, N. Th.: Über die Bestattungsgebräuche bei den.Türkstämmen Central- und Ostasiens. — Krausz, S.: Zur Geschichte der Chasaren. — Munkácsi, В.: Kaukasischer Einfluss in den finnisch-magyarischen Sprachen. — Munkácsi, В.: Arische Elemente in den Zahlwörtern der finnisch-magyarischen Sprachen. — Nagy G.: Prob­­lerne der ungarischen Ethnologie. — Patkanoff, S.: Über das Volk der Sabiren. —Vámbéry, H.: Der Wortschatz des Alt-Osmanischen. — Winkler, H.: Die ural-altaischen Sprachen. — Literatur: Horn, P.: Zu Hodza Nasreddin’s Schwänken. — Katanoff, N. Th.: Kleinere ethno­­graphische Mittheilungen. — Katona, L.: Achtzig Märchen der Ljutziner Esten. — K—s: Bei­­träge zur Karagöz-Literatur. — Máder B.: Bonelli: Elementi di grammatica turca osmanli.— Смирновъ И.: Урало-алтайскШ миръ. — Kleinere Mitteilungen: Hartmann M.: Zur tűr­­kischen Dialektkunde. — Jacob, G.: Anfrage. — Katona, L.: Die Legende yon Barlaanl und Josaphat. — Kunos, I.: Türkische Etymologien. — Munkácsi В.: Arische Sprachdenkmäler in türkischen Lehnwörtern. — Munkácsi, В.: Todesdsemon Aina der Altaier = Todesdeemon Xin der Wogulen. — Munkácsi В.: «Baum״ als Benennung des Sarges.. - Munkácsi, В.: Der Kaukasus und Ural als «Gürtel der Erde». — Beilage: Kunos, I.: Sejy Sulejman Efendi’s Cagataj-Osmanisches Wörterbuch (1—3. Bogen). II. Jahrgang (1901). Inhalt: Álmásy Gy.: Linguistische Bemerkungen zum Kara-Kirgi­­sischen. — Ásbóth, О.: Ungarisch csésze «Schale zum Trinken». — Basset, R.: L’origine orientale de Shylock. — Halévy, J : L’étroite parenté des noms de nombre turco-ougriens. — Hirt, F.: Hunnenforschnngen. — Hüsing, G.: Die Urbevölkerung Irans. — Katona, L.: Zum Märchen von der Tiersprache. — Katona, L.: Die Literatur der magyarischen Volksmärchen. —Kúnos, I.: Spuren der Türkenherrschaft im ungarischen Wortschätze. — Gr. Kuun Géza : Gardezi über die Türken. — Läufer, B.: Zum Märchen von der Tiersprache. — Läufer, B.: Zur Entstellung des Genitivs der altaischen Sprachen. — Littmann, E.: Ein türkisches Märchen aus Nord- Syrien. — Munkácsi, В.: Kaukasischer Einfluss in den finnisch-magyarischen Sprachen. — Munkácsi, В.: Hunnische Sprachdenkmäler im Ungarischen. — Paasonen, H.: Beiträge zur Kenntniss der ]Religion und des Cnltus der Tscheremissen.— Thomsen, W.: Surle systöme des consonnes dans la langue ouigoure. — Vámbéry, H.: Der orientalische Ursprung von Shylock. — Literatur: Bánóczi, J.: Wörterbuch der ungarischen Neologismen v. Koloman Szily. — Gombocz, Z.: Julius Krohn: Kantelettaren tutkimuksia. — Mseriantz, L.: V. Gordlevskij: Übersicht der türkischen Märchen nach Kvmos’s Sammlung.— Munkácsi В.: Извкстш Общества Археологи!, Исторш и ЭтнограФШ цри имп. Казанскомъ университет^. — Munkácsi, В.: Finnisch-ugrische Forschungen. — Vikár, В : О. Kallas: Die WiederholungsUeder dér estni­­sehen Volkspoesie — Kleinere Mitteilungen : Gleye, A.: Ugrofinnischer Einfluss im Arme­­nischeu. — Hirtk, F.: Das Schattenspiel der Chinesen. — Hirth, F.: Zu den hunnisch­­chinesischen Beziehungen. — Jacob, G.: Drei arabische Schattenspiele aus dem Х1П. Jahr­­hundert. — Kunos, I.: Die Entzifferung der Mahaban-Inschriften. — Kunos, I.: Türkische Volksetymologie. — Munkácsi, В.: Zu den Sagen über den Kaukasus und Ural. — Munkácsi В. : Zur Benennung des «Quecksilbers». — Munkácsi, В.: «Hajnal hasad» (Der ungay. Ausdruck: «Die Morgenröte spaltet sich»), — Beilage: Kunos,!.: Sej־/ Sulejman Efendi’s Cagataj-Osma­­nisches Wöiterbuch. III. Jahrgang (1902). Inhalt: Almásy, G.: Centralasien die Urheimath der Turkvölker.— Bacher W.: Türkische Lehnwörter und unbekannte Vokabeln im persischen Dialekte der Juden Buchara’s. — Balkanoghi: Dialecte turc de Kilis. — Bang, W. : Über die Mandschu-Version der viersprachigen Inschrift in der Moschee zu Peking. — Bonelli, L.: Voci del dialetto turco di Trebisonda. — Genncp, A.: Origine et fortune du nom de peuple «Ostiak» — Hartmann, M.: Zur metrischen Form des Kudatku Bilik. — Katanoff, N.: Türkische Sagen über Be-itznahme von Ländern nach Art der Dido. — Gr. KuunG.: Gardezi über die Türken. — Kuhnert, F.: Bestehen Beziehungen zwischen chinesischer und ungarischer Musik ? — Munkácsi. В.: Koma­­nischer Ursprung der Moldauer Tsehango. — Munkácsi, В.: Ältere Berichte über das Heiden­­thum der Wogulen und Ostjaken. — Paasonen, H. : Zur tatarischen Dialektenkunde. — Shiratori, If.;Über den Wu-sun Stamm in Centralasien.— Literatur: Bang, W.: Dr. J. Marquart: Eränsahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenac’i. — Vámbéry, A.: Vom Beisewerke Ewlia Tschelebi’s. — Kleinere Mitteilungen: Bálint, G.: Die Hunnenfrage. — Huart, CI.: Quelques observations sur le judéo-persan de Bokhara. — Kúnos. [ : Türkisch andiz. — Paasonen, H.: Ungarisch-türkische Etymologien. — Beilage : Kúnos, 1.: Sej־/ Sulejman Efendi’s Cagataj-Osma­­nisches Wörterbuch (8—13. Bogink — Bang, W.: Facsimile der Mandschu-Version der vier­­sprachigen Inschrift in der Moschee zu Peking. IV. Jahrgang (19031. Inhalt: Bouvat, L.: Les emprunts arabes et persans en turc os­­manli — Dánon, A.: Essai sur les vocables turcs dans le judéo-espagu !1. — Hüsing, G.: Sakisches. — Gr. Kuun G.: Gardezi über die Türken. — Munkácsi, В.: Ältere Berichte über das Heidenthum der Wogulen und Ostjaken - Patkanow, S.: Geographie und Statistik d6r Tungnsenstämme Sibiriens. —- Pröhle, V.: Baskír nyelvtanulmányok (Baschkirische Sprach- Studien). — Shiratori, K.: Über die altkoreanischen Königstitel. — Sismanov, I. : L’étymologie du nom «Bulgare». — Thúry,J.: Von dem chasarischen P»angtitel isa. — Literatur: Bang, H'. : Über die Konjugation des Khalkha-Mongolischen von G. I. Barnstedt. — Grönbech, V : For­­studier til tyrkisk lydhistoiie (Seibstanzeige). —Munkácsi, В.: Über die Sprache der Hiung-nu Stämme von dr. K. Shiratori. — * * * Die estnische Litteratur von 1855—1900. — Kleinere

Next