Keleti Szemle 21. (1928-1932)

KIMUTATÁS a Keleti Szemle I—XX. köteteinek munkatársairól és közleményeiről tárgy és munkakör szerint rendezve.1) Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitteilungen der Bände I—XX. dieser Zeitschrift nach Forschungs­gebieten geordnet.1) I. Finnich-magyariche Völker und Sprachen. A) Sprachforschung: Oskar Asböth: Ungar, csésze. ‘Schale zum Trinken’. II. — Balassa J : A votják nyelv hangjairól. XVI. — J. Bán׳>czi: Wörterbuch der ungarischen Neologismen von K. Szily. 11. — Ö. Веке: Sammlung ostjakischer Volksdichtungen von J. Pápay. VII. — Nord­­ostjakisches Wörterverzeichnis. Vili, IX. — Über das Lokativsuffix im Wotjakischen. XII. — Egy tinn-magyar névszóképzőről. XII. — Übereinstimmende Zusammensetzungen in den finnisch-ugrischen Sprachen. XIII. — Y. Wichmann, Zur Geschichte der fugr. anlautenden Affirikaten. XIII. — Das fugr. Indefinitum. XIV. — Türkische Einflüsse in der Syntax finnisch-ugrischer Sprachen. XV. — Simonyi Zs., A jelzők mondattana. XIV, XV. — Ungar. -kép, -képen ‘gleichwie’. XV. — Egy osztják számképzőről. XVI. — 1) lí. Fuchs: Die Lokativbestirnmungen im Wotjakischen. VII. — Веке Ö., Die wogulischen Umstandsbestimmungen. VIII. — Über die ungarischen Verbalpräfixe meq­­und el-. X. — H. Winkler, Das Baskische. X. — H. Winkler, Der ural-altaische Sprachstamm. X. -— Egy zürjén-votják képzőről. XIII. — J. Kalima, Die russischen Lehnwörter im Syrjanisehen. XIII. — Die reflexiven Zeitwörter des Syrjanisehen XIV. — Веке Ö., Finn-ugor határzós szer­­kezetek. XV — Ungar, ez ‘dieser’. XI — Syrj. sijezda ‘sie’, pisti ‘Schwalbe’. XVI. — Syrj. jhver ‘Schwager’. XVIII. — A. Gennep (Paris): Origine et fortune du nom de peuple ״Ostiak“. III. — Karácsonyi János: A láp szó magyarázatához. VIII. — M. Kertész: Finnisch-Ugrische Forschungen, Bd. XII , Festgabe für W. Thomsen. ХШ. — Über den fugr. Dual. XIV. — Zur ugrischen Wortfolge. XIV. — I. Kunos: ."puren der Türkenherrschaft im ungarischen Wort­­schätze. II. — Ernst Lewy (Berlin): .1 Szinnyei, Finnisch-ugrische Sprachwissenschaft. XII. — J. Szinnyei, Ungarische Sprachlehre. XVII. — Ungar, horni/ ‘Fuge’, csiri-biri ‘kleinlich’, pudva ‘Mulm’, ingyen ‘umsonst’ XVI. — Mordw. егоa ‘jeder’ XVII. — В Munkácsi: Kaukasischer Einfluss in den finnisch-magyarischen Sprachen. 1., II. — Arische Elemente in den Zahlwörtern der fiunisch-raagyarischen Sprache 1. I. — Hunnische Sprachdenkmäler im Ungarischen II. — Finnisch-ugrische Forschungen. II. — Verschiedenheit in den arischen Lehnwörtern der finnisch­­magyarischen Sprachen. IV. — Alanische Sprachdenkmäler im ungarischen Wortschätze. V. — Nikolai Anderson. V . — Spuren eines altgermanischen Einflusses auf die osffinnischen Sprachen und auf das Üuwasische. VII. — Das anlautende h im Ungarischen. VIII. — Spuren eines assyrischen Einflusses auf finnisch-magyarische Sprachen XII. — Sechzigerrechnung und Sieben­­zahl in den östlichen Zweigen der finnisch-magyarischen Sprachfamilie. XIX. — Wörter- Klärungen: Todesdaemon jin der Wogulen. I. — ״Baum“ als Benennung des ״Sarges“. I. — Ein altes wogulisches Kostüm. VIII. — ״Pilz“ und ״Rausch“. VIII. — Ein altpersischer Monats­­name bei den Südwogulen. IX. — Die Benennung des ״Speiseopfer.i“ im Wogulischen und Ostjakischen. XI. — ״Stadt“ in den ostfinnischen Sprachen. XL — Syrj. akan ‘Puppe’. VIII. — Das syrjänisch-wotjakische Wort piz, piz ‘Mehl’. XL — Ungar, ingyen ‘umsonst’. XVI. — Ungar. hajnal hasad ‘die Morgenröte bricht an’. 11. — Anmerkung zu der Etymologie des Ungar. M ortes kígyó ‘Schlange’. V. — Ungar, házas ‘verheiratet’. VI. — Üngar. láp ‘Floss’. VII. — Ungar, ük ‘Grossmutter’. VIII. —Ungar, zsezse und síi seték1 Vogelnamen 1. Vili. — (Türkische Lehn Wörter im Ungarischen): Zur Benennung des ״Quecksilbers“. II — Ein altungarischer Falkenname. VIII. — Der altungarische Würdentitel ejX. — Dér altungsrische Vogelname hese. XII. — Einige Worte über Ungar, bú ‘Trauer’. XVIII. — Ungar, borz ‘Dachs’ XV,, csak ‘nur, bloss’ X., csók- ‘sinken’ VII., esok ‘Taufschmaus’ VII., IX., csók ‘Geldstrafe’ VII!., dió ‘Nuss’ IV., IX., XX., gyaláz ‘schmähen’ VI., gyanta ‘Harz’ XII., gyárt- ‘machen’ VI., gyomor ‘Magen’ X., gyopár ‘Edelweissblume’ XVI., gi/ür ‘flechten’ IX., altungar. hola !eine Pferdefarbe) XII., jer, jere od. gyér, gyere XII., küllő ‘Grünspecht’ XII., madár ‘Vogel’ XII., ólál-, ólálkod- ‘lauernd nachstellen’ XL, orvos ‘Arzt’ IX., özön ‘Überschwemmung’ VI., seb ‘Schnelle’ X., serény ,fleissig’ XV., süket ,taub’ X , szaka, szak ‘Doppelkinn’, szapu ‘Getreidemass’ V., szalag ‘das Band’ XX., szék ‘Stuhl’ VII., szeplő ‘Sommersprosse’ VII, szesz ‘Duft, Dunst’ IX., szirony ‘Reiffrost’ IV., tályog ‘Eitergeschwulst’ IX. , tapló ‘Feuerschwamm’ XV., taraj ‘Kamm (der Vögel)’ IX. tarang ‘Natterwurz’ X., teker ‘drehen, winden’ V., térd ‘Knie’ und térdepel- ‘knien’ X , tökéll- ‘verrichten’ und tökéletes ‘voll­­ständig’, üröm. ‘Wermut’ X., válu ‘Trog’ VII., vék ‘Wuhne’ VII., kötél-uerő ‘Seiler’ VII — H. Paasonen (Helsingfors): Beiträge zur finnisch uarisch-samojedi sehen Lautgeschichte. XIV—XVII. — Ungarisch-türkische Etymologien. III — Ungar, kígyó ‘Schlange’. V. — Patkanov-Fuchs: Laut- und Formenlehre der südostjakischen Dialekte. X, XI, XII — W. Pröhle: Studien zur Vergleichung des Japanischen mit den uralbchen u. altaisehen Sprachen. XVII. — M. Pubinyi: J. Balassa, Üngarische Lautlehre. — Móricz Szilasi. VI. — E. Lewy, Zur fugr. Wort- und Satzverbin­­dung. XII. — Simonyi, Jelentéstani szempontok. XVI. — Fl. Winkler Breslau): Die uralaltaisehen Sprachen. I. — Die Zugehörigkeit der finnischen Sprachen zum uralaltaischen Sprachstamm. XII. B) Volkskunde: D.R. Fuchs: Gr. Eugen Zichy, Dritte asiatische Forschungen. VI. — B. Vikár, Kalevala X. — Eine Studienreise zu den Syrjänen. XII, XVI. — Z. Gombncz: J. Krohn, Kantelettaren tutkimuksia. II. — J. Martha, La langue étrusque. XIV. — L. Katona: Achtzig Märchen der Ljutziner Esthen. 1. — Die Literatur der magyarischen Volksmärchen. II. — Die Legende von Barlaam u. Josaphat. I. — E. Lewy (Berlin): Zum Heidentum der Tschere­­m ssen. XVIII. — B. Munkácsi: Der Kaukasus und Ural als ״Gürtel der Erde“. I. — Izvéstija Obscestva Archeologiji, Istoriji i Etnografiji pri Kazanskom universiteté. II. — Zu den Sagen über J) A munkák címei után tett római számok a köteteket (évfolyamokat) jelzik, melyekben az illető közlemény megjelent. — Die römischen Ziffern nach den angeführten Mitteilungen bezeichnen die Zahl des Bandes, in welchem die betreffende Arbeit erschienen ist.

Next