Szépművészet 3. (1942)

1942 / 1. szám - Bildende Kunst-Belle Arti

BILDENDE KUNST * BELLE ART! Pica Agnoldomenico: Die neue italienische Archi­tektur. Die Wurzeln der als rationalistisch bezeichneten mo­dernen italienischen Architektur reichen bis auf den theore­tischen Rationalismus des Venetianers Carlo Francesco Lodoli zurück. Im Laufe der weiteren Entwicklung spielte diese Richtung eine wichtige Rolle bei mehreren Architekten des vorigen Jahrhunderts, in erster Reihe bei Giuseppe Antonelli. Die Epoche der neuen italienischen Baukunst eröffnete noch vor dem ersten Weltkrieg Antonio Sant’Elia, dessen Andenken infolge seines frühzeitigen Heldentodes nur eine Reihe von Zeichnungen und eine kurze flammende Schrift bewahren. Die praktischen Ergebnisse meldeten sich erst sehr spät. Die Ent­faltung wurde auch in Italien lange Zeit durch die Pseudo­­konservatieven der falsch gedeuteten Überlieferungen ver­zögert. Die lange Auseinandersetzung entschied die Regie­rung, mit Mussolini und Giuseppe Bottai an der Spitze, zugunsten der Modernen. Heute gelangt bereits die neue italienische architektonische Auffassung frei zur Geltung, nach der die technischen und funktionellen Faktoren nur im Dienste eines geistigen Faktors: der Phantasie eine Daseinberechtigung haben. Dieses Hinausgehen über den Funktionalismus, der bereits auch bei Sant'Elia wahrzunehmen ist, bildet den echte­sten, aufrichtigsten und tiefsten Beweggrund der neuen italie­nischen Architektur. Nach dem heroischen Zeitalter der Aus­einandersetzung mit dem Funktionalismus gelang es der neuen italienischen Baukunst, ihre Probleme auf ein streng modernes und künstlerisches Niveau zu projizieren. Ödön Mariay: Bild und Literatur. Die Ausstellung der graphischen Abteilung des Museums der Schönen Künste „Die Meisterwerke der Weltliteratur in Bildern“ wirft erneut das Problem der Beziehungen zwischen Literatur und Kunst, zwischen Erzählung und Bild auf. Die Tart pour l'art-Richtung hat jedes Geschehen und jeden Inhalt aus der Malerei verbannt, heute wissen wir aber bereits, dass diese Absicht fruchtlos gewesen ist. Wesentlich ist, dass der illustrierende Künstler ein kongeniales Werk schaffe. Der echte Künstler bleibt auch dann Künstler, wenn er erzählt, der schlechte Maler oder der schwache Zeichner können dagegen über ihre von Literatur freien Kunst dozieren, was sie wollen, sie bleiben trotzdem Pfuscher. Rezső Csaba: Die Entwicklung der neuen unga­rischen architektonischen Auffassung. Der Verfasser führt seine in der September-Nummer 1941 von Szépművészet veröffentlichten Erörterungen fort. Er wirft einen Rückblick auf die geistigen und sozialen Strömungen der zweiten Hälfte des neunzehnten, sowie des Anfangs des zwanzigsten Jahr­hunderts und vor diesem Hintergrund zeichnet er die Irrwege der architektonischen Auffassungen und Bestrebungen. Er führt überzeugend aus, dass eine Erneuerung nur von der völkischen Baukunst her zu erwarten sei und nicht von einer westlichen oder östlichen Orientierung. Die ungarische Bau­kunst lässt sicht einem ästhetischen Programm gemäss aus­gestalten, sie kann allein durch die Befolgung der Zweckmässig­keit, der Stoffgerechtigkeit und der Wirtschaftlichkeit der völkischen Baukunst, sowie durch die Geltendmachung der im ungarischen Rassencharakter wurzelnden Intuition, der artei­genen ungarischen Baugesinnung und Phantasie geschaffen werden. Die Literatur hat schon unzähligemal den konser- Agnoldomenico Pica: La nuova architettura italiana. Le radici dell' architettura italiana moderna risalgono al razio­­nalismo teorico del veneziano Carlo Francesco Lodoli. In se­­guito vi ebbero parte importante numerosi architetti dell'Ot­­tocento e soprattutto Giuseppe Antonelli. L'epoca della nuova architettura italiana propriamente detta s'inizia ancora nel primo anteguerra con Antonio Sant'Elia, l'attivitá del quale — a causa della sua prematura morte eroica — si riassume in una serie di disegni e in un acceso scritto polemico. Dopo tali precursori e teorici le realizzazioni pratiche sono di data relati­­vamente recente. L'evoluzione fu ritardata anche in Italia e lungamente dai pseudo-conservatori delle tradizioni fraintese. Alla fine la lunga polemica si concluse, per intervento dello stesso Duce e di Giuseppe Bottai, a favore dei moderni. Oggi 10 spirito della nuova architettura italiana si afferma ormai in tutta libertá e subordina i fattori funzionali e la bravura tecnica alia fantasia creatrice. Tale superamento del funzionalismo, awertibile giá in Sant'Elia, é il motivo piti genuino e sincero della nuova architettura italiana la quale, compiuta l'etá della polemica funzionalista, é riuscita a prospettare i propri pro­­blemi su un piano rigorosamente moderno cd eminentemente artistico. Ödön Mariay: Raffigurazione artistica e contenuto letterario. L'esposizione allestita dalia Sezione del Bianco e Nero dei Museo di Belle Arti di Budapest e dedicata ai „Capola­­vori della letteratura universale illustrati“ imposta una volta di piu i problemi inerenti al rapporto tra letteratura e arte, tra quadro e contenuto. La scuola deWarte per Varte aveva ban­­dito dalle arti figurative ogni contenuto, ogni racconto: oggi risulta chiaro ehe si trattava d’un tentativo fallito. Ciö che importa é che 1'artista illustratore sia congeniale all'autore del capolavoro lettarario. L'artista genuino resta artista anche se ci racconta qualchecosa, mentre i pittori senza ingegno e i disegna­­tori impreparati possono raccontarci quel ehe vogliono sulla loro arte senza contenuto letterario, e restano pur sempre degli artisti mancati. Rezső Csaba: L’evoluzione del nuovo pensiero architettonico ungherese. L’autore facendo seguito al suo articolo pubblicato nel numero di settembre 1941 del Szép­­művészet, passa in rassegna i movimenti intellettuali e sociali ungheresi della seconda metá dell’Ottocento e del principio del secolo nostro e traccia, su tale sfondo, le aber­­razioni dell’architettura. Egli dimostra in modo convincente che il rinnovamento, anziché da un orientamento occidentale od orientale, potrá venire soltanto dall'architettura popolare. L'architettura ungherese dovrá rinascere non giá sotto l’egida di indirizzi estetici, ma attraverso il modo di costruire popolare ungherese ehe é razionale, utilitario e confacente alia materia edilizia impiegata. É necessario assicurare la libertá alia fanta­sia creatrice che scaturisce dall'indole razziale ungherese. La letteratura ha giá numerose volte aperto le proprie porté per accogliere le energie popolari conservatrici della Nazione: ora tocca fare di la stessa cosa all'architettura ehe é l'arte piu sociale della nostra epoca sociale. Pál Voit: La Chiesa di San Michele ad Albertfalva. Opera comune di Jenő Lechner il vecchio e di Jenő Lechner 11 giovane, la Chiesa di San Michele ad Albertfalva é tra le 23

Next