Szépművészet 5. (1944)

1944 / 2. szám - Német és olasz kivonat

BILDENDE KUNST w* BELLE ARTI TIBERIUS GEREVICH: JULIUS BENCZÚR. Am 28. Januar 1944 waren es hundert Jahre, dass Julius Benczúr, eines der glänzendsten Talente der neueren ungarischen Malerei, das Licht der "Welt erblickte. Während seiner langen Laufbahn (13 Jahre hindurch war er Professor an der Münchner Aka­demie, sodann Direktor an der Budapester Meister­­schule für Malerei) errang er mit seinen Werken eine ganze Reihe von Erfolgen; er war der gefeierte­­repräsentative Maler Ungarns während der Zeit Franz Josephs und der Günstling des Herrschers. Seinen Ausgang nahm er vom Pilotysmus, den er jedoch alsbald überflügelte und blieb bis zuletzt ein Träger der von besonderem ungarischen Geiste beseelten künstlerischen Formauffassung. Seine gross­angelegte Komposition, seine breite und leichte Mal­weise, der Glanz und Reichtum seines Kolorits wei­hen ihn zum grössten ungarischen Meister des geschichtlichen Romantizismus. Seine Hauptwerke: „Taufe des Hl. Stephans“, „Dubarry und Ludwig XV.“, „Rückeroberung von Buda“, „Millenniums Huldigung“. Auch die Folge seiner kraftvoll cha­rakterisierenden Porträts soll gelobt werden. Sind uns auch die Ideale seines Zeitalters bereits fremd geworden, so treten vom rein künstlerischen Stand­punkt seine Grösse und Bedeutung immer leuchten­der und klarer hervor. JOHANN KAPOSSY: 1900 JAHRE KUNST­GESCHICHTE AUF DEM FORUM VON SA­­VARIA. Die Stadt Szombathely (Steinamanger), das einstige Savaria, feiert^ 1943 die 1900-ste Jahres­wende ihrer Gründung. Die Ausgrabungen haben jüngst die wertvollen Überreste des Forums von Savaria ans Tageslicht gefördert; genau an der Stelle, wo sich einst der Mittelpunkt der ehemaligen römischen Stadt befand, wurden die Baudenkmäler des christlichen Zeitalters errichtet, die der Verfas­ser eingehend prüft. Die meisten der erhaltenen Kunstdenkmäler sind Schöpfungen des ungarischen Barock aus dem 18. Jahrhundert, darunter an erster Stelle der von Bischof Szily errichtete bischöfliche Palast, geplant von Melchior Hefele (1778 —1783) und die schöne Kathedrale. Beide sind mit meister­haften Schöpfungen, Fresken bezw. Altargemälden, von Franz Anton Maulbertsch, dem grössten Künst­ler der mitteleuropäischen Malerei des 18. Jahr­hunderts geschmückt. Erwähnenswert sind ferner die in der Kathedrale befindlichen Altargemälde von Stephan Dorffmeister. Die Stadt wurde auch durch mehrere moderne Kunstschöpfungen bereichert, so z. B. den Fresken von Béla Kontuly in der Seminarkapelle. TIBERIO GEREVICH: GIULIO BENCZÚR. II 28 gennaio a. c. fu il centesimo anniversario della nascitá di Giulio Benczúr, uno dei piú brillant! rappresentante della moderna pittura ungherese. Fu per 13 anni professore dell’Accademia di Monaco, poi Direttore di quella di Budapest. Nel corso della sua lunga carriera produsse una serie di capolavori ehe gli valsero altrettanti successi. Fu il piú festeg­­giato pittore dell’Ungheria nell’éra di Francesco Giuseppe. Aveva presto oltrepassato il Pilotysmo, di cui é sorto. Per Ia sua chiarezza compositiva, la sua larga, leggara, brillante pennellata, come pure per la splendore dei suo colorito viene onorato quale sommo maestro del romanticismo storico ungherese. I suoi principali lavori sono: „Il battesimo di S. Stefano“, „Dubarry e Luigi XV.“, „La riconquista di Buda“ e „L’omaggio del Millennio“. Anche i suoi ritratti, pieni di forza espressiva, meritano lode. Sebbene gli ideali della sua epoca divennero ormai estranei e sorpassati, dal punto di vista puramente artistico la sua opera non perde dalia sua impor­­tanza. GIOVANNI KAPOSSY: 1900 ANNI NEL FORO DI SAVARIA. La cittä di Szombathely, 1’antica Savaria, celebrava nell’anno 1943 il 1900 mo anniversario della sua fondazione. I recenti scava­­menti hanno palesato dei rimanenti preziosi dei Foro. Nel luogo stesso, dove si trovö a suo tempo il centro dell’antica cittä romana, furono eretti importanti monumenti artistici dell’etä cristiana ehe 1’Autore enumera e studia con tutti i dati e detti­­gli. La maggior parte dei monumenti esistenti tutt’ora sono creazioni dei barocco ungherese dei 18. secolo, anzitutto il palazzo vescovile fatto eri­gere dal vescovo Szily, opera di Melchiorre Hefele (1778—1783), e la sontuosa Cattedrale. Ambedue sono ornati da affreschi di Francesco Antonio Maulbertsch, il piü noto decoratore dell’Europa Centrale nel 18. secolo. Le pitture di Stefano Dorff­meister nella Cattedrale sono pure notevoli. Pa­­recchie opere dell’arte moderna abbelliscono la cittä; i piú eminenti ne sono gli affreschi di Béla Kontuly, giä pensionato dell’Accademia Ungherese di Roma, nella cappella del Seminario. A szerkesztésért és kiadásért felelős: Mariay Ödön dr. — 44.450. — Kir. Magyar Egyetemi Nyomda, Budapest. (F.: Thiering Richard MAGM/ «Ate Komm

Next