Kereskedelmi iskola, Nagyszeben, 1891

/ M. ACADEMI ' ' VKDnyvtara ; §d)itínnd)ridjteu. Sitit Sücfficht auf bie grófié Schiilerjaijl in bér jweiten klaffe bér ©e* tüerbefcfjuíe mujjte in biefent Qaíjr auch in btefer klaffe eine ißaraüeia6ti)eiiung errietet werben. ®ie Steifung ber einjelnen Spüler ju biefen beiben 216= tíjeiíungen erfolgte nach ben ©ewerben in ber Sírt, baji jum Sefucfie beä geometrifcfjen .Qeicfjnené biejenigen Schüler berhflichtet würben, für welche biefer ©egenftanb bon befonberer Sebeutung ift, aí§ ipotjarbeiter, SUetodarbeiter unb bie Sefjrlinge ber Sangewerbe; biefe Sdjüíer waren bom Unterricht in ©hemie biépenfirt. ®ie Seljriinge ber übrigen ©ewerbe waren bom Sefudje be§ geometrifchen geichnenä befreit, bagegen jum Sefuche ber ©hentie berbflichtet. ÜDtit ber Sofeph Saher’fchen Stiftung beftehenb in einem boüftcinbigen Sinjuge würbe am 23. December 1891 ber Schüler ber britten ®laffe ber ©ewerbefdjule ©uftab ©öllner, Schueiberlehrling, ben Stiftungöbeftimmuugen getnäfi betheiíiget. ®ie löbliche ©eneraloerfammlung ber Jpermannftäbter allgemeinen Spar» faffa wibmete in ihrer Si|ung bom 21. SOiar^ 1892 au§ bem ^Reingewinne be§ QahreS 1891 ben Setrag bon 200 fl. jur Slnfchaffung bon Sehrmitteln. ®ie ©ewerbefchulcoinmiffion befteht auö ben Herren: SSilhelm ®rafft Su<h= brúder, Sorftanb; igofeph ®rot(eff Senator, SorftanbfteHbertreter; 3ad)aria§ Sóin, gr. = or. Stabtpfarrer; Sofeph Sonnerth, ®ifcf)ier; griebrid) STÍüUer, Serfa|amt§caffier, gofjann 23iűe§, Kaufmann unb SBilhelm Stenbwid) bon Seite ber Stabtbertretung; ©art Slibricb sen. unb Sranj Sírj, lenterer auch ©affier unb Schriftführer bon Seite be§ £e{)riörper§. ®er Seíiríörper befteht au§ ben Herren: SUbrich ©art sen., Sllbridh Sari jun., Slrj granj, Seü Sllbert, ßapefiuö ©uftab, ©onrab iguíiué, ®ör= fchlag Sari, ©ber Heinrich, ©ottfcfjíing Síboípf), iwdjmeifter S- ©corg, Sani SDtartin, SReljer Slnbreag, Sachfenheim grieb. b., Schönhut SBilhelm, Schulter ©uftab, ®he© ©arl unb SBittftocf Döcar. ®ie Sluftheilung ber Sehrgegenftänbe unter bie Sefjrer unb ber Stunben* plan finb au§ bem unter I. mitgetheilten Sectionéplan SU erfehen. ®ie ©efammtjahl ber aufgenommenen Schiller betrug 494, alfo um 13 Weniger als im Sorjahre. SSBie fich biefe Spüler nad) ihrer Sorbilbung, nach ber ©onfeffion, nach ber Nationalität, nach 'hrer 3uftänbigfeit unb nach t^rent Sllter auf bie einzelnen klaffen bertEjeiten, geht au§ bem unter II. mitgetheilten SluöWeié über ben Sdpilerftanb harbor. 261 Schüler Waren bom Scfjulgelb befreit, 140 waren bamit im diücfftanb. 8m Saufe be§ Schuljahres waren 92 Schüler ausgetreten, 1 geftorben, fo bafj am ©nbe be§ Schuljahre! 401 Spüler blieben. SBelchen ©ewerben bie aufgenommenen Schüler angehörten, ergibt fich au! bem unter III. mitgetheilten SluSweiS.

Next