Neue Zeitung, 2010 (54. évfolyam, 1-53. szám)

2010-12-03 / 49. szám

2 Neue Zeitung Ungarndeutsches Wochenblatt Herausgeber Neue Zeitung Stiftung Chefredakteur: Johann Schuth Adresse/Anschrift: Budapest VI., Lendvay u. 22 H-1062 Telefon Sekretariat: +36 (06) 1/ 302 68 77 Fax: +36 (06) 1/354 06 93 Mobil: +3630/956 02 77 E-Mail: neueztg@hu.inter.net Internet: www.neue-zeitung.hu Druckvorlage: Neue Zeitung Stiftung/Héra István Druck: Croatica Kft. Anzeigen und Vertrieb: Neue Zeitung Stiftung Monika Hücker +36 (06) 1/302 68 77 Fax: +36 (06) 1/354 06 93 E-Mail: neueztg@hu.inter.net Index: 25/646.92/0233 HU ISSN 0415-3049 Mitglied der weltweiten Arbeitsgemein­schaft Internationale Medienhilfe (IMH-NETZWERK) Gedruckt mit Unterstützung der Stiftung für die Nationalen und Ethnischen Minderheiten Ungarns Gefördert aus Mitteln der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland Deutsche Sprache und Kulti im ind für den Donauraum grenzüberschreitend • vernetzend Vertrieb Zu bestellen bei: Neue-Zeitung-Stiftung Budapest, Lendvay u. 22 H-1062 E-Mail: neueztg@hu.inter.net www.neue-zeitung.hu/publikationen Außerhalb von Budapest: Auf den Postämtern In Budapest: Levél-és’Hírlapüzletági Igazgatóság, Budapesti Hírlap Osztály, Budapest, 1846 Fax 061 303-3440 E-Mail: hirlapelofizetes@posta.hu Telefon: 06-80-444-444 Sie finden die Neue Zeitung in Geschäften von Lapker Zrt. Einzelpreis: 180 Ft Jahresabonnement: Ungarn: 7800 Ft Europa: 110 Euro Deutschland: KUBON UND SAGNER Abt. Zeitschriftenimport D-80328 München * Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos werden weder aufbewahrt noch zurückgeschickt BERICHTE/MEINUNGEN Eröffnung des Sozialkaufhauses Sankt Martin in Mutsching (Fortsetzung von Seite 1) nach Weißrußland und nach Rumä­nien. Auch behinderten Menschen in Afrika und Südamerika wird mit Rollstühlen geholfen. In Burkina Faso hat der Verein eine Schule gebaut, damit Kinder und Frauen Lesen und Schreiben lemen können. Doch auch hier in Ungarn ist die Not mancherorts sehr groß. Und in den kleinen und kleinsten Dörfern ist es besonders schlimm. Da aber Hilfstransporte immer mit großen LKW’s durchgeführt werden müs­sen, weil sonst die Kosten für den Transport zu hoch sind, entstand der Gedanke, ein Lager einzurichten, von dem aus die Sachen weiterver­teilt werden können. So erhielt die­ses Haus in Mutsching vor gut einem Jahr seine neue Bestimmung als Lager für die Weiterleitung der Sachen in andere Dörfer und für ein kleines Geschäft. Die Kleidungs­stücke werden hier für den symboli­schen Preis von 100 Forint verkauft. Damit wird ein Teil der Transport­kosten finanziert, auch werden sozi­ale Projekte und Einrichtungen hier im Dorf, z.B. der Kindergarten, damit unterstützt. Alle Mitarbeiter des Vereins arbeiten ehrenamtlich, ohne Bezahlung. Nur die LKW­­Transporte müssen bezahlt werden, da der Verein kein eigenes Fahrzeug hat. Zur Eröffnung des Sozialkaufhau­ses waren die Bürgermeister und Vorsitzenden der Deutschen Minder­heitenselbstverwaltungen aus der Umgebung eingeladen. Alle Siedlun­gen, die sie vertreten, haben schon Spenden von dem Verein erhalten. Zur Renovierung der Hedjeßer Schulsporthalle wurden Verputzma­terial und Farbe zur Verfügung gestellt. Auch Altenheim, Kinder­heim, Kindergarten sowie die Bedürftigen in Hedjeß sind dankbar für die Hilfe. Bei der Eröffnungsfeier hat der Hedjeßer Vergissmeinnicht-Chor unter der Leitung von Herrn Schil­ling die Hymne der Ungamdeutschen gesungen. Danach folgten die Begrü­ßungen und zwischendurch erklan­gen deutsche Volkslieder. So wie das zweisprachige Sankt Martinslied, das von dem ungamdeutschen Dichter Josef Kanter aus Sagetal geschrieben wurde. Danach konnte man das Sozi­alkaufhaus besichtigen, Glühwein trinken und, dank der fleißigen Frau­en in Mutsching, feine Kuchen essen. Wir hoffen, das Kaufhaus hilft der Bevölkerung, damit in den kleinen Dörfern das Leben ein bißchen bes­ser wird. Martha Homoródi „Man muss sich das Haus der Heimat anschauen“ Die traditionelle Illuminierung des Weihnachtsbaums im Haus der Heimat in Wien nahm die Vertriebenensprecherin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, die Abgeordnete zum Nationalrat Marianna Hagenhofer (Foto), am 27. November vor. Zuvor hatte sie den im Haus der Heimat unterge­brachten Landsmannschaften (Siebenbürger Sachsen, Sudetendeutschen, Donauschwaben) einen Besuch abgestattet und sich eingehend zu deren Geschichte und Kultur informieren lassen. Die Führung durch das Haus lei­tete Mag. Ludwig Niestelberger, stv. Bundesobmann des VLÖ. Im Anschluß begrüßte der Bundesvorsitzende des VLÖ, DI Rudolf Reimann, die Vertrie­benensprecherin. Er bedankte sich für die Spende und führte kurz durch die Geschichte des Hauses, das 1996 als Kultur- und Begegnungszentrum eröff­net wurde. Hagenhofer betonte das Leid der Heimatvertriebenen von 1945, unterstrich deren Leistungen beim wirt­schaftlichen Wiederaufbau Österreichs und versprach, ihre Parteifreunde im Parlament zu ermutigen, das Haus der Heimat zu besuchen. Der Festakt wurde vom Schwabenchor mit Weihnachtslie­­dem musikalisch umrahmt. Flensburg: Dänischer Oberbürgermeister Ein Repräsentant der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, Simon Faber, ist in der norddeutschen Grenzstadt zum Oberbürgermeister gewählt worden. Es ist ein gutes Zeichen, daß so viele Wähler der Mehrheitsbevöl­kerung einem Repräsentanten der dänischen Minderheit Zutrauen, die Inter­essen der gesamten Stadt zu vertreten. Das Flensburger Wahlergebnis zeigt, daß der Südschleswigsche Wählerverband im Norden des Landes ein star­ker politischer Faktor ist. NZ 49/2010 Rentendilemma In besseren Zeiten ist die Wetter­vorhersage jene Nachricht, die alle Menschen interessiert. Heute ist es die Rente. Die professionellen Schicksalsgestalter diskutieren im Parlament, die Zuschauer in der Familie, auf dem Arbeitsplatz, in den öffentlichen Räumen und in der Familie, also überall. Es geht dabei weniger um die Fakten, sondern um persönliche Empfindungen und Neigungen, von der Daten- und Argumenten­­flut das zu glauben, was uns lieb ist. Das ideelle Herangehen ist das wichtigste und dabei ähnelt das Ganze eher einem mittelalter­lichen Rittertumier, in dem die bunt gekleideten Blechreiter ent­lang einer Trennungslinie gegen­einander anritten, um den weniger geschickten aus dem Sattel zu heben. Noch gut, daß sich seitdem einiges verändert hat und dem weniger Glücklichen nach dem Erdkontakt der Kopf nicht mit einem Schwert abgehauen wird, auch wenn die Buhrufe geblieben sind. Die Rittersleut haben ja eines gut verstanden: eine Show für die eigenen zu liefern, um dann trotz­dem alles selbst abzusahnen, wobei dem geliebten Volke nur die Brotkrümel geblieben sind. Denn eines ist im Moment fest­zustellen: egal, wie auf dem Schachbrett die Rentenkampffigu­ren hin- und hergezogen wurden, am Ende kam bisher immer das­selbe heraus: Renten, die im euro­päischen Vergleich einer Vogel­scheuche auf einem Drahtesel gleichen, aber auf keinen Fall einem prächtigen Ritter hoch zu Roß. Egal, was darüber Verkäu­ferinnen und Straßenbahnfahrer, Psychologen oder Tiefbauinge­nieure glauben, es ist halt so. Doch, liebe Leser, alles ist Quatsch, was über diese Frage gesagt wird. Ich bin schon auf die echte Lösung gekommen. Denn unsere Rente in einigen Jahrzehn­ten liegt nur an einem: daran, ob es viele Kinder geben wird oder nicht. Denn das Geld, das wir einzahlen, wird so oder so verplempert und geklaut und es werden auch später die jungen Leute sein, die zahlen müssen. Unsere Rente entscheidet sich also nicht im Parlament, son­dern in den Betten. Wer das er­kennt, findet den richtigen Weg, und eines läßt sich sagen: die Poli­tik könnte keine bessere Richtlinie geben als das. Wem würde die Losung nicht gefallen: Wollt ihr Rente, so geht miteinander ins Bett und macht Kinder! Dann könnten wir auch noch eine weitere Erkenntnis gewinnen: Politik kann wirklich schön sein, und in ihrem Interesse lohne sich sogar der eige­ne Körpereinsatz. Nicht wahr, liebe Freunde? cl Ihre Bemerkungen erwarten wir an nzmeinung@yahoo.de

Next