Neue Zeitung, 2013 (57. évfolyam, 1-52. szám)

2013-11-22 / 47. szám

Neue Zeitung JNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 57. Jahrgang, Nr. 47 Preis: 200 Ft Budapest, 22. November 2013 V. Treffen der ungamdeutschen Familienmusiker in Haitian Die Saat des Landesrates ist aufgegangen '■'s war bei den deutschen Fami­­n in Ungarn Brauch, gemeinsam zu musizieren. Generationen haben zusammen gespielt und 4 gesungen. Der Landesrat der ungamdeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen veranstaltete im Jahr 2009 das erste Treffen der Familiemnusikanten und zwarnüt großem Erfog. Aufgrund des rie­­sgen Anklaigs in den vergange­nen vier Jahren wurde dieses Treffen auch 2013 wiederauf die Bühne gestellt, wo musikbegei­sterte Familien, die mit Großvater und Großmutter, Vater, Mutter, Kindern und Enkelkindern zu Hause Musik machen, nun ihr Können und Wissen auch der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Am 9. November trafen sich fünf engagierte musizierende Familien im Kulturhaus von HartianAJjhartyán. Zu ihrem zirka zwanzigminütigen Programm traten an (in der Reihen­folge des Auftritts): Die Familien­musik „Väter und Söhne“ aus Har­­tian (Komitat Pesth), zusammenge­setzt aus Anton Lauter (Akkordeon, Tuba) und Krisztián Lauter (Tenor­horn), József Serfel (Trompeten) und Viktor Serfel (Tenorhom), Ist­ván Szaller (Tuba) und István Szal­­ler jun. (Saxofon), Anton Tóth (Trompete) und Márk Tóth (Bari­­tonhom) sowie József Kaldenekker und Attila Kaldenekker (beide am Schlagzeug). Sie spielten in Hartian gesammelte und bekannte Volksme­lodien. Die Familie Fazekas aus Wet­­schesch mit Josef Fazekas sen. (Akkordeon, Klarinette), Josef Faze­kas jun. (Klarinette, Tenorsaxofon), Gábor Fazekas (Flügelhom), Boglár­ka Fazekas (Klarinette), verstärkt durch Stefan Bagoly (Tuba). Nach ihrer Premiere in Nadasch ist dies der dritte gemeinsame Auftritt. Auf ihrem halbstündigen Programm standen Pol­kas und Walzer aus der Tradition der Wetschescher Musikkultur. (Fortsetzung auf Seite 6) 20 Jahre Deutscher Nationalitätenklassen­zug am Lovassy Niveauvolle Leistungen „Für die 20-jährige erfolgreiche Tätigkeit im ungamdeutschen Bil­dungswesen auf hohem Niveau“ - steht auf der Ehrenurkunde, die Dr. Wendelin Albert, Vorsitzender der Deutschen Nationalitäten­selbstverwaltung der Stadt Wesprim, an László Schindler, Leiter des Nationalitätenklassen­zuges am László-Lovassy-Gym­­nasium, zum Jubiläum überreich­te. Der neu eingerichtete Unter­­■richtsraum 204, der den Namen der ungarndeutschen Dichterin Valeria Koch trägt, wurde am 14. November feierlich übergeben. Dieser Raum wird dem Volkskun­deunterricht sehr dienlich sein, denn neben der Gedenkplakette der Dichterin stehen in den (Fortsetzung auf Seite 2) ■ ■ Von Jahr zu Jahr wird BlickPunkt - Wettbewerb der Bil­der immer populä­rer. Das Ungarndeut­sche Kultur- und Informationszentrum organisierte seinen landesweiten Foto­wettbewerb, der bereits ein fester Bestandteil der ungarndeutschen Kulturszene ist, zum sechsten Mal. Die Preisverleihung von BlickPunkt 2013 fand am 16. November im Kinoraum der Budapester Kunsthalle vor zahlreichem Publikum statt. Die Gäste konnten alle eingesand­ten Bilder in Form einer Projektion mit improvisatorischem Musikspiel bewundern. BlickPunkt 2013: ein neues Jahr, ein neuer Erfolg i Gruppenfoto der BlickPunkt-Gewinner mit den Jury-Mitgliedern Foto: Bajtai László (Fortsetzung auf Seite 2) Aus dem Inhalt Ungarndeutsche Christliche Nachrichten Seite 11-12 Altentag in Agendorf Seite 2 \_________________J Der beste Kenner des Deutschtums im mittelalterlichen Ungarn __________________Seite 3^ Jubiläumsfeier beim Chortreffen in Kimling Seite 4 V_____________________________J 14. Gala der Region Nord in Kalasch Ehrung mit der Auszeichnung „Für das Ungamdeutschtum der Region Nord“ ___________________Seite 6^ ^ Schambeker zu Gast in Badesek 9. Galaabend der Ungamdeutschen in der Tolnauer Kleinstadt Seite 13 \______________________________ ' YOU.PA-Präsenz- N seminar zum ersten Mal in Budapest _________________Seite 13 y Doppelausstellung eines Polyhistors Seite 15 \_________________J Die KünstlerGilde im Fünfkirchener Lenau-Haus Seite 16 \_________________J

Next