Neue Zeitung, 2014 (58. évfolyam, 1-52. szám)

2014-03-28 / 13. szám

Neue Zeitung UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 58. Jahrgang, Nr. 13 Preis: 200 Ft Budapest, 28. März 2014 Dugonics-Kindergarten in Fünfkirchen für 122 Millionen Forint erneuert Anlässlich des Abschlusses der Erneuerungsarbei­ten im Kindergarten in der Fünfkirchner Dugo­­nics-Straße führte die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) am 20. März eine Haus­begehung und Pressekonferenz durch. Nach der Begrüßung durch Ibolya Englender-Hock, die Direktorin des Valeria-Koch-Schulzentrums, unterhielten Kinder in Volkstrachten die Gäste mit einem bunten Musik- und Tanzprogramm. Der Kindergarten ist Teil des umfassenden Projekts „Entwicklung der öffentlichen Bildungseinrichtungen der deutschen Nationalität“, in dessen Verlauf die ungarndeutschen Bildungseinrichtungen in Fünfkirchen weiter ausgebaut werden, betonte LdU-Vorsitzender Otto Heinek. Mehr als 122 Millionen Forint Bossen in die Renovierung. Der Fünfkirchner Vizebürgermeister Csaba Nagy gab seiner Freude über die erfolgreiche Investition Ausdruck. Er unterstrich, dass auch die Stadt den weiteren Ausbau der deutschen Bildungseinrichtun­gen förderte. Im Rahmen des Projekts wurden die Dachschalung ausgetauscht, moderne Regenrinnen angebracht und die Fassade neu gestrichen. Es sind ein weiterer Gruppen­raum, ein Förderraum und ein Sportraum hinzugekom­men. Küche und Sanitäranlagen wurden umgebaut, die Gebäudetechnik ist nunmehr auf dem neuesten Stand. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, wurden ein Gehsteig geschaffen und ein barrierefreier Parkplatz angelegt. Allein für eine verbesserte Ausstattung des Kinder­gartens wurden 5 Millionen Forint aufgewendet. Es soll künftig noch mehr Wert auf Sport und eine umweit- und gesundheitsbewusste Erziehung gelegt werden, fachli­che Unterstützung kommt dabei vom Universitätskin­dergarten. Facebook und Flashmob Die Ungarn­­deutschen und die Wahl Das Ergebnis bei Redaktionsschluss: zwar ließen sich an die 25000 Ungarndeutsche in der deutschen Wählerliste registrieren und erwar­ben damit das Recht, an den lokalen Nationalitätenwahlen im Herbst teil­zunehmen, aber fast zehntausend weniger, 15431, wollen für die deut­sche Liste bei der Parlamentswahl votieren. Listenführer Otto Heinek, Vorsit­zender der Landesselbstverwaltung der Ungamdeutschen bedankt sich auch auf diesem Wege bei all denje­nigen, die sich registriert haben und ermutigt sie, am 6. April die Deut­sche Liste zu wählen. „Natürlich bin ich unzufrieden — und doch irgend­wie zufrieden“ - so bewertet Heinek (Fortsetzung auf Seite 2) LdU übergibt Kleinbus in Boden Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) hat m Boden/Fazekasboda einen Klein­bus übergeben. Das Dorf m der Branau hatte sich 2013 zum wie­derholten Male um ein solches Fahrzeug beworben und wie Baar, Sawer, GroßturwaU und Nadwar einen Zuschlag erhalten. Mit Strudel und einem Festpro­gramm feierten die Bodener die Ankunft des Busses. Die Kleinbus­se sind nicht nur für das Leben in ihrer Gemeinschaft sehr bedeutsam. Mit ihnen werden beispielsweise Mittagessen im Ort verteilt oder ältere Menschen zum Arzt oder zu Veranstaltungen gefahren. Auch Ver­eine und Kulturgruppen nutzen das Fahrzeug. In Boden wohnen gerade einmal 220 Menschen. Die meisten davon sind älter und brauchen Hilfe um den Alltag zu bewältigen. Die nächste Stadt ist weit, der öffentliche Busver­kehr miserabel - das kann irgendwann für einen Ort wie Boden das Aus bedeuten. Ein Kleinbus, über dessen Nutzung die Ortseinwohner selbst ent­scheiden, ist da ein großes Geschenk. Die Bodener arbeiten denn auch schon fleißig an einem Plan für eine mög­lichst optimale Nutzung des Busses. Mit etwa 16.000 Euro fördert das Bundesministerium des Innern den Kauf des Kleinbusses. Ein Viertel der Kosten muss die Ortschaft aus eigener Kraft decken, das Geld steuern meist die örtliche Selbstverwaltung und die deutsche Nationalitätenselbstverwal­tung bei, manchmal auch Vereine. Etwa 60 solcher werden bisher von den Un­gamdeutschen genutzt. Das Interesse an den Fahrzeugen ist ungebrochen. Christina Arnold Aus dem Inhalt Ungarndeutsche Christliche Nachrichten Seite 11-12 Ergreifender Abschied von Robert König Seite 2 Für Sprache und Kultur in Raab Seite 2 Gespräch mit Magdalena Krisch Dieses Haus wird funktionieren Seite 3 v_____________________________/ Willkommen und Abschied Seite 3 Harruckem-Gedenktag 350 Jahre Geschichte ________________Seite 4^ ^ Gedenken an die zur N „Malenkij Robot” Ver­schleppten in Szerencs Seite 6 V_________________J Wettbewerbe Rezitation und Übersetzung Seite 13 y MiLaS Video- Wettbewerb Nutzt die Chance, und macht eure Regional­oder Minderheitenspra­che berühmt! Seite 15 V_____________________________/

Next