Neue Zeitung, 2014 (58. évfolyam, 1-52. szám)

2014-09-12 / 37. szám

Neue Zeitung UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 58. Jahrgang, Nr. 37 Preis: 200 Ft Budapest, 12. September 2014 Höhere Qualität und weitere Entwicklungen sind nötig Die Ungamdeutschen bereiten sich mit durchdachtem Programm auf die Nationalitätenwahlen im Oktober vor Einheitlich, mit schlüssigen Zielen und mit mehreren jungen Kandidaten bereitet sich das Ungamdeutschtum auf die Wahlen der Nationalitätenselbstverwaltungen vor. Auf der am Montag angemeldeten Landesliste ste­hen 57 Kandidatinnen, an der Spitze mit dem bisherigen Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungam­deutschen, Otto Heinek. (Die Liste veröffentlichen wir auf Seite 16.) In nur wenigen Tagen wurden landesweit mehr als doppelt so viele Wählerempfehlungen für die Einheitsliste - vertreten durch den Verband der Deut­schen Selbstverwaltungen der Region Nord (ÉMNÖSZ) - gesammelt als notwendig. Das Ungamdeutschtum kann 15 regionale Listen stellen, und die Zahl der im Herbst zu gründenden lokalen Nationalitätenselbstver­waltungen kann sogar die fünfhundert überschreiten. Martin Majeczki ist erst 18, geht also das erste Mal wählen. Der junge Mann aus Hartian/Ujhartyán sagt, es sei für ihn selbstverständlich gewe­sen, sich in das ungamdeutsche Wäh­lerverzeichnis aufnehmen zu lassen, um für deutsche Selbstverwaltungen stimmen zu können. „Obwohl ich jetzt das erste Mal wählen kann, trete ich selbst in meinem Heimatort als Kandidat für die örtliche deutsche Selbstverwaltung an, und ich stehe auch auf der regionalen Liste des Komitates Pest. Ich bin sehr froh dar­über, dass man mir trotz meines Alters vertraut. Ich bin davon über­zeugt, dass die Nationalitätenselbst­­verwaltungen auch den Schwung der Jugendlichen brauchen. Ich stehe dazu, dass die alten Werte erhalten bleiben müssen, nämlich auf eine innovative Weise, die mit der heuti­gen rasenden Welt im Einklang steht. Dies versuche ich in Haitian seit Jah­ren in die Tat umzusetzen. Zum Glück sind auch die Jugendlichen in der Kleinstadt sehr offen dafür. Vori­ges Jahr haben wir zum Beispiel den Freundeskreis Schwäbischer Jugend­licher in Haitian gegründet. Die Mit­glieder sind auch im Alltag gut mit­einander befreundet, so ist es uns auch bisher gelungen, vieles zu errei­chen. Meine ungamdeutsche Identi­tät ist mir übrigens — obwohl ich natürlich einer schwäbischen Familie entstamme - in der Schule, in den Volkskundestunden bewusst gewor­den. Ich bin mir sicher, Gutes zu tun, wenn ich zur Erfrischung des Natio­­nalitätenlebens beitrage.“ (Fortsetzung auf Seite 2) Es ruft die Zelt! Wahl der Na.tiona.Ufcäfce^selbsfcver«jaU:aKQeiA 2014- Kiadó: Magyarországi Németek On/ágpt Önkormány«!» • 1026 Budap Erfolgreiche VUdAK-Präsentation in Hanselbek Begegnungen mit ungamdeutscher Kunst und Literatur Raum für Gespräche, Begegnun­gen und Werkstattarbeit sind die Schlagwörter des Jahrestref­fens des Verbandes Ungarndeut­scher Autoren und Künstler. Seit 1977 werden jedes Jahr Werkstattgespräche für ungarn­deutsche Autoren organisiert, seit der Gründung des VUdAK (1992) ist die gemeinsame Prä­sentation der Aktivitäten der beiden Sektionen (für bildende Kunst und für Literatur) das Ziel, und zwar jedes Jahr in einer anderen von Ungarndeut­schen bewohnten Gemeinde. Die Ortswahl war auch diesmal ein Volltreffer, das kunst- und literaturinteressierte Publikum in Hanselbek/Érd konnte die Arbeit des Verbandes hautnah erleben und kennen lernen. Am Vormittag des 5. September stand der Besuch in der kirchlichen Grund­schule Marianum (mit Nationalitäten­­unterricht) in Hanselbek auf dem Pro­gramm. Die Grundschüler konnten so einen Einblick in das Schaffen ungam­deutscher Autoren wie Josef Michae­lis, Christina Arnold, Béla Bayer, Nelu (Fortsetzung auf Seite 2) Über zahlreiche Lesungen und Ausstellungen konnte man auf der VUdAK­­Generalversammlung berichten Foto: Bajtai László Aus dem Inhalt Ungarndeutsche Christliche Nachrichten Seite 11-12 Weitere Kapazitäten im Schulnetzwerk interview mit ZfA-Fachbe­­rater Heinrich Heinrichsen s_______________Seite 3/4 ^ Theresia Drahos-Sur- N man „Honorarbürgerin der Stadt Hartian“ ________________Seite 4 y Ideenreicher Hoteldirektor Csaba Baldauf kocht mit Kindern und erhält das Ritterkreuz Seite 4 _________________________/ Die Donauschwaben im Banat 1868 - 1948 ________________Seite 6 y Mit Blaskapelle ins Guinnessbuch der Rekorde Seite 6 Ausschreibung: Stadtschreiberstelle in Pilsen 2015 _____________Seite 14^ ( „PRO CULTURA MINO- ^ RITATUM HUNGÁRIÁÉ“ 2014 Nominierung für den Preis: Kulturelle Tätigkeiten der Nationalitäten in Ungarn _______________Seite 15 r Aufruf zur Nominierung für den „Nationalitätenpreis“ Seite 16 V_________________________/ 9 770415 304345 14037

Next