Pester Lloyd - Abendblatt, September 1855 (Jahrgang 2, nr. 203-226)

1855-09-12 / nr. 211

weiter nicht siccheres bekannt ist,sollen,dem Vernehmen nach,Anfangs September nach Haetse­­zurückkehren;sämm­tliche englische Schiffe und Fahrzeuge dagegen werden sich vorläufig hierzu­­­sammenfinden und dann,wie man vernimmt­ auf Krott stadt losgehelt.Reval wird also dieses Jahr wohl noch verschont bleiben. B.C.London,8.Sept.Zu Sheffield im Saale der Cutlers’Coms­pany feierten vorgestern die dortigen Messerschmiede und Schwertfeger ihr jährlich wiederkehrendes Bankett.Unter den anwesenden Gästen befanden sich die Parla­­mentsmitglieder Roebu­ck, Hadfield und Oliveira,ferner Lord Den­­man,Lord E.Howard und der Lord­ Mayor von London.In einer Erwiederungsrede auf einen ihm und seinem Mitvertreter(für Sheffield)Hadfield zu Ehren ausgebrachten Toast sprach sich Roebuck folgendermaßen über das Verhältniß der Parlamentsmitglieder zut­rett Wähler II aus: »Das Repräsentativsystem erweist sich nur dann­ als untauglich,wenn die Wc­hlerschaften­ unwürdig sind.Wen­n ihr unmandelbar an eurer Pflicht festhaltet,so könnt ihr euch darauf Verlassen,daßanch eure Vertreter ihre Pflicht t­un werden,und weil ihr auch die Ehre Eng­­lands angelegen sein liesst,erfüllte auch das Parlament in der Vorigen Session sein­e Pflicht gegeb­ euch.Das englische Parlament hatte in der vorigen Session­ eine eigenthümliche Probe zu bestehen.Zum ersten Male­ seit die Mittelklassen einen bedeutenden­ Einstuß au­f die Regier­­ung Englands gewonnen haben,hatte d­as englische«Parlament»»einen Krieg zu führen.Wenn man behaupten wollte,das Parlam­ent habe so geführt, wie Die Intelligenz des Wolfes es verlangte, wird, bracht habe, so winde man den Krieg Dadurch, daß ihr zur rechten Zeit einschrittet, machtet ihr es jenem Parlamente und denen, welche das Verhalten desselben let­teten, vollständig far, daß ihr ein solches Verhalten nicht länger dulden führt, welche euch­ als Engländer ausgezeichnet haben. Ihr habt alle Deere mit euren Schiffen beliebt, ihr seid, mit den Erzeugnissen eures Gewerbfleißes in alle Länder vorgedrungen, ihr vermögt euer Volk glückkic zu machen; allein um jenes Glad aufrecht zu erhalten, um das Wohl der ganzen Menschheit zu fördern, verlangt er ihr das Recht, an der Regierung eures Landes Theil zu nehmen. Dieses Recht in Gebrauch; davon macht, so lange ihr nicht euer Recht geltend macht, das Land in der Weise, wie ihr geieglich Dazu befugt seid , zu regieren , so lange ihr nicht die Regierung den Händen einer Klasse entreißt und selbst in, Die Hande nehmt, wird England nicht gut regiert werden. Ohne Zweifel wird man die alte abgedroschene Nebendart wieder hervorholen und sagen, daß ich eine revolutionäre Sprache führe, und da bin ich der beste Konservative , indem ich euch rathe, eure Angelegenheiten selbst zu besorgen. telligenz, welche ihr beftst, ja, mehr als das, alle Tugenden, melde zeichnen. Benennung sei, sagen, daß meine Lage von der jenes irischen Parlamentsmitgliedes sehr verschieden ist, und men jede Wählerschaft in England sich jo­ benähme, mie meine Wähler sich benommen haben, jo würde jener Irländer seinen Grund zu seiner Klage gehabt haben . Der Metallvorrath derVank von England hat in der verflossenen Woche um 606,869L.abgenommen,während der Notenumlauf um 62,403L.ge­­stiegen ist.­—Das Linienschiff Halten, Anstalten zu treffen, um heute zwei neue Kanonenbote vom Stapel gelassen werden. Wie es heißt, hat Königin Eishandel ein Kapital von ungefähr fh zu einer früher kaum geahnten Wichtigkeit empor­­von dort aus die Unwahrheit sagen. bezieht­ ein großer Theil Eifer und der Werth und unter­­frütt et mich, das bescheidene Mehkzeug eures Willens, dadurch bei jener Gelegenheit, nur könnt euch darauf verlassen, daß England nicht eher gut regiert werden der Regierung alle die großen Eigenschaften zu­ euch zugestanden worden. York betreiben dieses Geschäft mit und so lange ihr nicht den gehörigen Zragt in die Regierungsgeschäfte alle In­­gestern englisch Bolt aus­­8 nimmer gejagt werden dürfen, daß wir forrupt sind , daß wir uns vor der Gewalt beugen. Wir wollen uns vielmehr. so­­ benehmen,, daß wir uns Anspruch auf die Ic­höre ein irisches Parlamentsmitglied, den Vertreter einer der größten frischen Wäh­lerschaften, erzählen, daß ihm, so lange er im Parlament gefesselt , Post einen Brief­­e in welchem er von einem seiner Wähler um diese oder jene Stelle gebeten worden denn in den jede Jahren, seit ih­end vertrete , ist von Sheffield aus sein einziges derartiges An­­sinnen an mich gestellt­­ worden." , Neptune" (120 Kanonen) hat den Befehl Das Gericht will wissen, dieses Schiff sei nach Neapel in Frankreich über 100.000 Privatpetitionen, des südlichen Amerika’s sein Eis für den Sommer. Im vorigen Jahre hatte Boston von diesem Artikel 300.000 Tonnen auf dem­ Lager, beschäftigt darin 2000 — 3000 Menschen und und New der sogenannten is farms in diesen Staaten soll schon jet To groß, wo nicht größer als der Werth der Neisernte in Georgien sein. London, 5. September. Nachdem Graf Granville aus Paris fehrt, fand figender des, geheimen ‘Nathes, und bei Hofe Partei im S Kabinet, welche in den Prinzipien Ruffel’8 und in Beziehung traten, feste es dar, daß Granville in London gelassen wurde, allein das Feld behauptete, die Erstannen, füßlichen Italien ALS nun aber die Verpflanzung nigs von Neapel ein Truppenkorps gestörte Ordnung, wieder herzustellen, dem Plane Patnerston’s verführen könnte, der Meinister der­ Peeliten den Zuiler­en ohne die Kooperation Oesterreich 8 seine Schritte Der Graf, Bors­tt das Haupt derjenigen zuneigt. Er ward ursprünglich dazu ausersehen, neben Lord larendon, dem alter ego Palmerstone g, die Königin nach Paris zu begleiten; der Premier jedoch, den üblen Einbruch fürchtend, würde, wenn zwei englische Minister von abweichenden Anschauungen gleichzeitig nach Paris gefhiet zu werden, damit und Glarendon in Italien machen zu dem Kaiser des Auswärtigen nach der Rückkehr des Hofes seinen Bericht Über die Stimmung in die Pläne, soll Graf Granville ein sofort er ste selbst von den Absichten Napoleon’s überzeugen könne, und er soll es in Paris durcgefegt haben, daß Napoleon zu thun. 68 ist falsch, wenn man behauptet, Napoleon begünstige in Neapel muratitische Konspirationen, oder hoffe, durch eines. Murat auf den Thron von Neapel seinen Einfluß im daher wirklich eine Bewegung im südlichen Italien aus, des legitimen Rd: Brude­r so würde Nap­oleon sich wop­l hüten, auf Seite der Revolution zu treten: interveniren würde er, das­­st gewiß, aber er. m würde im Namen des gelegmäßigen Monarchen interveniren, und er nur für seine Aufgabe, erklären, in derselben­­­eis­, wie er es zu Rom und Athen gethan hat, die Dieser vorsichtige Charakter der Napoleonischen Politik ist es, welcher die Möglichkeit des Einverständnises Mit Oesterreich offen hält. Die Vergrößerung des Königreiche Sardinien Napoleon’sche Idee. Der Kaiser würde es nicht gern sehen, wenn das Konstitutionelle System durch eine Machterweiterung Piemont’s an Boden gewönne, und wäre die Aussicht, daß der Zumadhs neuer Terri geben, tob­en, vielmehr für den König das Mittel sein möchte, um modifizirend und befehlänfend dinische Verfassung zurückzugreifen. Paris, 8. September. Kaiserin im März zu erwarten. Der „Moniteur“ und Der­ Shhah hat dem französsschen langen und sehr anziehenden Besuche , zwischen „Monitern” bringt ferner von Persien, abgeschlafen worden ist. Gesandten die Nazifiationen der meldet, daß zu Teheran am 12. Sult ein Freundschafts­ Handelsvertrag Mirza Agha Khan, erstem Minister des Schahs Bertraged zustellen lassen. — Der heutige eine detailirte Beschreibung dem der XI. Ausstel­­lungsflaffe kürzlich gemacht, fände volständig Diese Abtheilung.ist in der That eine sehr interessante und es würde viel Mühe foften, eine nähere Beschreibung oder Aufführung Wir wollen demnach nur ‚das hervorheben, was zumeist Der Prinz besichtigte mit großem Interesse die merkwürdige Samm­­lung jener Weingattungen, welche Oesterreich zur Ausstellung gebracht und be­wunderte namentlich die Tolossale Pyramide, welche von lauter Weinflaschen aufgethürmt wurde. Die Tofayer, Menefher und Vöslauer Weine wurden mit großer Vorliebe ber­merkt, ferner (der Gigenthümlichkeit wegen führen wir den „Moniteur” wörtlich an) les vins rouges de Pastory, de Rutter Greenzinger et de Bude, le Voeslau grand mousseux, le Gumpolds-Kirchner, etc., le Ratz de 1834, le vin d’essence de Menesch (méme anide) celui de Czernosak et ceux de Lobsitz et Nessmeleyer. Der Generalrath des Departements Maineret:Loire hat, um die arbeitende Kaffe während der schlimmen Jahreszeit nach Kräften zu beschäftigen, 300.000 Fr. ange­­wiesen, die im Winter zur Vollendung oder Unterhaltung der verschiedenen Landstraßen verausgabt werden sollen. Die Abend- „Patrie“ berichtet : „Al die Königin Bittorta auf ihrer Herreise nach Paris Bolougne verlassen hatte, bemerkte sie, daß sie ihr Lieblingshündchen dort zurüce ließ, und drühte ihr großes Bedauern darüber aus. Der Kaiser b­at, als ob er an diesem schmerzlichen Vermissen Antheil nehme, ließ aber sogleich den elektrischen Telegra­­phen und den Dampf in Bewegung fegen, und als die Königin in ihr Bondoir in St. Cloud trat, erblickte sie zuerst itt Schoßhündchen, das ihr ganz Tuftig entgegenhüpfte. Die Aktien des Kredit Mobilier sind gestern um 95 Stanten an comp­­tant und um 80 S­terne gestiegen; sie sind 1500 notirt. Die Gesellschaft Bat ber froffen, ihr­ Betriebskapital zu vermehren, aber statt neue Aktien auszugeben, hat sie es vorgezogen, Obligationen nach Art der Eisenbahnobligationen auszugeben. Man wird 240.000 solcher Obligationen emittiren zu. 280 $r., die 5 pot. Interessen tragen und zu 500 $ranfen zurückerstattet werden sollen. Die Coupons der Aktien vom 1. Jan. und 1. Zum­ nächsten Jahres werden alle 200 Franken berechnet. Dies enthält also eine Garantie für’d nächste Jahr, daß die Dividende mindestend 200 Fr. betragen müsse, und der Ueberschuß würde in baarem Gelde ausbezahlt werden. — Der mittelmäßige Ausfall der Ernte beschäftigt die Regierung in hohem Maße und sie läßt von­ allen Seiten, an außerhalb des Kredit Mobilier, Ankäufe für ihre Nennung machen. Hr. Tank Pereire ist nicht wegen der österreichischen Eisenbahn nac Wien gereift, sondern um der Orgas­nisation des Österreichischen Kredit Mobilier vorzustehen. — Abd­ el­ Kader wird heute erwartet, es ist Alles zu seinem glänzendsten Empfange bereit. — Die Niítori spielt heute zum legten Male in der Rolle der Maria Stuart. Der Kai­ser, welcher ihr ein sehr schmeichelhaftes Schreiben zusammen Tieß, wird die­­ Vorstellung besuchen. Man hat viele Gremplare der zu Genf erschienenen Flugschrift Klapiws über die militärischen Unternehmungen in der Krimm mit Besschlag belegt. * Rom, 31. August. Der Bífar von Rom, Mor. Patrizi, Hat soeben ein Dekret veröffentlicht, in welchem er erklärt, die unbefleckte Jungfrau habe Nom vor der Cholera bewahrt, melde in den benachbarten Gegenden m­üthet; es sei deshalb ein neun­­tägiges Danfgebet eröffnet, nicht nur in den Kirchen, sondern auch vor den Betpläken auf der Straße. . Der Papst bewilligt einen siebenjährigen Ablaß für jedes Gebet, das gespro­­chen werden wird. (La Prefe.) Turin, 3. September. Gestern Sonntag hatte die lang vorher angekündigte B Versammlung zur Besprechung der Steuerfrage statt. Sie dauerte unter fortwährenden Negen gegen 3 Stunden, und wurde von dem Deputirten, Advok­ten Sineo, der die Eröffnungsrede hielt, präsidirt. Die Erwartung, daß sich gegen 10 bis 15.000 Steuerzahlende einfinden würden, wurde getäuscht, indem bhöcstens 4500 Per­­sonen an der Versammlung Theil nahmen. Unter diesen befanden sic auch mehrere Deputationen aus den Provinzialstädten. Genua hatte uns den berüchtigten Redakteur der „Maga“, eines verrufenen Spottblattes, zugesandt,­ und damit von vorn­herein der Versammlung alle ernstere Bedeutung benommen. Die Neden folgten sich zahlreich; alle betrafen die Notwendigkeit der Steuerreform. Im Ganzen war die Haltung der Ned­ner und der P Versammelten gemäßigt, bis der bekannte Advokat Brofferio, dessen skandalöses Webertreten von einer Partei zur andern hier Allen befannt is, eine Motion vorfällig, in welcher nicht nur die vollständige Aufhebung aller neueren Steuern verlangt, sondern an das Ministerium Gavour als unmürdig des Vertrauens der Nation und würdig des allgemeinen Todes erklärt wurde. Die deffamatorische Gluth, mit welcher der Chef des Demagogenthums aus dem Jahre 4848 seinen Vortrag unterstüßte, riß die eralti­terten Köpfe zum ftürm­schen Ape plaus fort, so daß die gemäßigten Redner nicht mehr zu Worte kommen konnten. In­­mitten diesed Wirrward wurde die Motion Brofferio’d durch Akklamation an­­genommen. Gegen Ende der Versammlung adoptirte diese eine mildernde Motion des Arvoraten Sineo. Durch das Auftreten Brofferive hat die Versammlung natürlich bei Weiten nicht den Eindruck auf Turin gemacht, den die Anstifter sich davon versprachen. Troß der fast völligen Abwesenheit von Polizeibeamten wurde die Ordnung nicht gestört, und gegen 4 Uhr Nachmittags gingen die Versammelten friedlich auseinander. Daß der Gr. Gavour übrigend fi)­ernstlich mit der Reform der neuen Steuergefege beschäftigt, ist gewiß. Wahrscheinlich wird die Steuerfrage die erste sein, die nach der Wi­edereröffnung der Kammern zur Diskussion kommen wird. Damit wird das Ministe­rium aller anderweitigen Agitation in dieser drühenden Stage vorzubeugen suchen. Kiel, 31. Aug. An der Gelehrtenschule zu Schleswig, wo die Unterrichtssprace von jeher die deutsche gewesen und gefeglich bleiben sol, sind nunmehr alle früher von Schleswig-Holsteinern bekleideten Lehrerstellen mit geborenen Dänen defeht, welche der deutschen Sprache so wenig mächtig sind, daß sie die Schüler aus dem La­­teinischen und Griechischen ins Dänisch überlegen lasen. Ausbildung des­ deutschen Stils ist begreiflich gar nicht von ihnen zu erwarten. Alles Deutschthum ist ihnen verhaßt. Der Rektor, ein geborener Zütländer, hat den Schülern erklärt: sie sollten bald aufhö­ben, von ihrem Schiller und Goethe zu sprechen. Allem deutschen Clement ist hier die Vertilgung zugedacht. Die Flensburger Gelehrtenschule (im deutschen Sprachdistrikt) ist bis auf Einen mit dänischen Lehrern betet. Die nach den Stiftungsakten deutsche Ge­lehrtenschule in Hadersleben ist seit drei Jahren in eine dänische verwandelt, die Huffner gänzlich aufgehoben. (Schw. M.) Wiener Börse vom K­ Sept Große Sensation macht das hier verbreitete Gerücht­ die Pariser Ban­kiers Pereire hätten sich bereit,erklärt ihren weitreichenden Kre­­ditzuverfügung des österreich.Finanzministeriums zu stellen,um die diesseits beschlos­­­senen Operationen zur Ausrottung des Gold- und Silberagiod zu fordern. Die Fundi­­rung einer neuen Leihkant sol bereits beschlossen sein. — In Erwartung dieser Maf­­regel gestalten si die Valutenverhältnisse neuerdings günstiger. Gold 20; Gilber 15. hingegen macht sich der Geldmangel sehr fühlbar in Greffen und bleiben Papiere gedrüht. Verantwortlicher Redakteur: Karl Weisk­ircher, aló Bis ihr, Möge Nun muß ich die Mittel klaffen, zu begründen, zu Tiefern, statt der jegigen Dofterreich betrifft, so schnell wie möglich Er trug » das wolltet, eines aufgeklärten Bolfes erwerben, welches sich selbst zu regieren versteht. Bostons geschwungen, hat 6 Millionen Dollars. Auch Massachusett3 ein Kabinetsrath slatt. Meit sicherer erfgeint es ihm, jede der bestimmt, alias Bettelbriefe der von ungewöhnlich langer Dauer mar, in großer Gunst stehend, zu landen und die Ordnung aufrecht zu Vernehmen nach steht die melden Prinz Napoleon in Betreff Italiens zur Sprache gekommen waren, das an­ Bestürzung grenzte, gezeigt haben, demokratischen Verfassung Pimont'S (Preparation Dem et conservation abstattete, demnach im Namen detaillirte, des als das Einzige, des substances den er weitere Ausdehnung Es erhalten, mas zu von H­err in See stechen zu können, follen Viktoria während ihres 10tägigen Aufenthaltes darauf es an, versprochen Niederkunft erhalten. Der zurücges ihn mit hat, ist mehr eine Palmerston’fce, als eine dem französischen Gesandten und in die far alimentaires) so vielfachen Gegen­ ­­kampf Schnellpfeifendruch von Johann Herz. — Verlag der Bester Lloyd - Gesellschaft.

Next